Die Schrift von 1941 hat die UB Heidelberg netterweise ins Netz gestellt:
Tag: 2. Juni 2017
Encyclopedia of Romantic Nationalism (ERNiE)
http://romanticnationalism.net/ (Danke, JK)
Umfangreich, aber unbefriedigend als digitales Nachschlagewerk: falsche Lizenz CC-BY-NC-SA, keine Online-Nachweise und Normdaten, keine Quellenangaben an den Bildern, usw.
Theorie und Praxis
theorie und praxis sind wohl 2erlei #etikettenschwindel @Archivalia_kg @RappAndrea pic.twitter.com/Xf3ouLIWCe
— Bob Göhℓεя (@bobgoehler) 31. Mai 2017
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/475926
Die AutorInnen sollten sich schämen!
3.6.2017: In INETBIB hält sich das Verständnis in Grenzen. Von den 38 Artikeln findet BASE derzeit gerade mal 5 OA:
https://goo.gl/3zJbSs.
4.6.2017: Ulrich Herbs Rechtfertigung
https://www.scinoptica.com/2017/06/darf-man-in-einem-buch-zu-open-access-publizieren-das-11995-e-kostet/
6.6.2017 Pad mit Online-Nachweisen kostenloser Versionen
https://pad.okfn.org/p/Praxishandbuch_Open_Access
Wieso Open-Access-Zeitschriftenarchive wichtig sind
“A key reason the letter was misinterpreted had to do with the New England Journal of Medicine’s archives, according to “Dreamland.” None of the journal’s material before 1993 was available online until 2010. So when the letter was cited, it had the appearance of being a peer-reviewed study, not a terse letter to the editor meant only to stimulate conversation among fellow researchers.”
Danke an HR.
Kirchenbücher aus dem Bistum Magdeburg bei Matricula online
Zehn mittelalterliche Handschriften der SUUB Bremen online
http://brema.suub.uni-bremen.de/ms/nav/index/all
Heute kam hinzu die Wigalois-Handschrift. 114 mittelalterliche Handschriften bleiben noch zu digitalisieren. Besonders nachdrücklich geht Bremen nicht vor.
Blacklist für Predatory Journals – aber nur für zahlende Kunden
Wer seine fünf Sinne in der westlichen Zivilisation beisammen hat, wird in der Regel die Finger von dubiosen Open-Access-Zeitschriften lassen. Aber WissenschaftlerInnen in den Entwicklungs- und Schwellenländern, für die eine Blacklist, die an die Stelle des eingestellten Angebots von Jeffrey #beall treten könnte, vorteilhaft sein könnte, werden sie aus den bekannten Finanzgründen nicht zu Gesicht bekommen. Absurd!
Mieser Fachinformationsdienst Romanistik
Ohne Open-Access-Repositorium und mit gravierenden Fehlinformationen im juristischen Teil (wieso muss eigentlich jeder seine eigene Einführung basteln?):
§ 38 Abs. 1 UrhG ist die zentrale Norm für Zweitverwertungen ohne Verlagsvertrag.
Vom merkwürdigen Berufsbild der Archivare
Im Password-Pushdienst gibt es eine Reaktion auf den Beitrag von Tania Estler-Ziegler:
“Vom merkwürdigen Berufsbild der Archivare
Zu: „Ich bin keine Archivmaus!“ von Tanja Estler-Ziegler, in: Open Password, 19. Mai
Liebe Frau Estler-Ziegler,
mit Interesse habe ich Ihnen Blog-Beitrag gelesen. Es ist in der Tat erstaunlich, dass es der traditionsreichen Zunft der Archivare offensichtlich nicht gelungen ist, zumindest einer gebildeten Öffentlichkeit klar zu machen, was Archive und Archivare sind.
Anfang der siebziger Jahre musste ich in einem Betrugsprozess in Baden-Baden aussagen. Nach der üblichen Vorstellung Name, Beruf ARCHIVAR, befragte mich der Vorsitzende Richter nach meinen Aufgaben, um dann zu sagen “Wieso haben Sie als Archivar denn diese Zuständigkeiten?“ Ich überlegte, was ich antworten sollte. “Der Präsident des Bundesarchivs mit der Vergütung B… ist auch Archivar”? Lieber nicht. Ich sagte: “Sie verwechseln mich offenbar mit Ihrem Registraturgehilfen.” Als 1981 der damalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Lothar Späth, im Zusammenhang mit einem Fehler, den ein Beamter des Bundes gemacht hatte, anmerkte: “In BW wäre dieser Beamte sofort ins Archiv versetzt worden”, habe ich in einem Editorial eines damals von mir im Auftrag der Wirtschaftsarchivare herausgegebenen Pressespiegels auf diese Bemerkung Späths Bezug genommen, über meine Antwort im Gericht hingewiesen und ein Exemplar an die Staatskanzlei geschickt. Auf dem Deutschen Archivtag des gleichen Jahres 1981 hat sich dann der begrüßende Minister Englert entschuldigt und gesagt, Späth habe natürlich die Registratur gemeint.
Der Brandenburgische Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Hinrich Enderlein, hat in seinem Vortrag “Aus-, Fort- und Weiterbidung von Archivaren in Potsdam” auf dem Kolloquium “Archivische Berufsbilder und Ausbildungsanforderungen – 14. bis 16. November 1991″ (Protokoll veröffentlicht 1996 als Band 3 der Schriftenreihe POTSDAMER STUDIEN im Verlag für Berlin-Brandenburg www.verlagberlinbrandenburg.de) auf den Seiten 18/19 ausführlich Zitate zum Beruf des Archivars aus den Jahren 1777 bis 1900 gebracht, die schon ein merkwürdiges Berufsbild ergeben.
Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Arbeit im Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv.
Mit den besten Grüßen Wolfgang Hempel”
Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg
Von dem Grundlagenwerk sind im Internet Archive verfügbar:
Bd. 1: bis 1559 (1912)
(Bd. 2 erschien in zwei Halbbänden, beide nicht online.)
[20.7.2018:
https://archive.org/details/GeschichteDesHumanistischenSchulwesensInWuerttembergIi1
https://archive.org/details/GeschichteDesHumanistischenSchulwesensInWuerttembergBand2Teil2]
Bd. 3/1: Geschichte der Lateinschulen (1927)
Bd. 3/2/1: Geschichte der Stuttgarter Gelehrtenschule (1928)
http://archive.org/search.php?query=humanistischen+schulwesens%20AND%20mediatype:texts
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 1)
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)
***
Jürgen Kloss meldete 5 estnische Liederbücher.
Von den Teilnehmern meiner Übung sind nachzutragen:
https://archive.org/details/DieAnfangeDesJohanniterOrdensInDeu1
https://archive.org/details/SddeutscheFrstenhfe
Die UB Heidelberg stellte ins Netz:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kittel1937
Ich selbst lud ins Internet Archive hoch ein Buch über georgische Dichter
https://archive.org/details/GeorgischeDichterLeist
und ein Werk über die hl. Hildegard von Bingen
https://archive.org/details/SchmelzeisDasLebenUndWirkenDerHeiligenHildegardis
Mit Studien zu FWE Roth in Verbindung stehen zwei kurze Auszüge aus der Hildegards-Vita
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vita_hildegardis_predigtreisen.pdf
und aus der Ausgabe des Briefwechsels
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hildegard_briefwechsel_lxxiii.pdf
Eine Avignoneser Ablassurkunde von 1342 zeigt die Heilige:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hildegard_ablassurkunde_rupertsberg.jpg
Vier Abbildungen zu Johannes Rothe sind neu auf Commons abrufbar.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Johannes_Rothe
Vor einigen Tagen stieß ich auf ein verwunschenes, wohl sturmgeschädigtes Waldstück bei Reuschenberg. Zwei Fotos gibt es unter CC0.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neuss_bei_reuschenberg_1.jpg
***
Fazit: 7 Abbildungen, 4 PDFs, 7 Fremd-PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2017: 218 Abbildungen, 78 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 26 Fremd-PDFs, 25 Fremd-Digitalisate = 350 Medien.