Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jimmy Wales gründet faktenbasiertes News-Wiki

Mit “Wikitribune”

https://www.wikitribune.com/ ,

quasi einer Neuauflage der WikiNews mit geändertem Konzept, will Wales gegen Fakenews vorgehen. Zehn bezahlte Journalisten und – wie bei der Wikipedia – die Netzgemeinschaft sollen gemeinsam und gleichberechtigt fact-checked Artikel schreiben. Zur Finanzierung läuft eine Crowdfunding-Kampagne.

Der Netzgemeinschaft soll eine Schlüsselrolle zukommen, indem sie Zusatzinformationen zu den Artikeln beiträgt. Durch die Beigabe von vollständigen Transkripten und Interview-Mitschnitten soll Transparenz hergestellt werden.

Einige Presseartikel:
https://www.theguardian.com/technology/2017/apr/25/wikipedia-founder-jimmy-wales-to-fight-fake-news-with-new-wikitribune-site
http://zdnet.de/88293763/wikitribune-will-fake-news-bekaempfen/
https://www.theatlantic.com/technology/archive/2017/04/wikipedia-the-newspaper/524211/
https://www.computerbase.de/2017-04/wikitribune-gegen-fake-news/
http://newslines.org/blog/wikitribune-will-sink/
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikitribune

Nachtrag 06.05.:

Interview: Jimmy Wales on Wikitribune’s business model and why it might cover not just politics but also dog breeding
http://www.niemanlab.org/2017/05/jimmy-wales-on-wikitribunes-business-model-and-why-it-might-cover-not-just-politics-but-also-dog-breeding/

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 4)

***

In den Kommentaren zum letzten Gemeinfreitag wurden vier PD-Bilder aus dem neuesten Oberland angezeigt.

Drei PDFs zu Johann Gottfried Pahl stellte die Landesbibliothek Oldenburg und die Wikipedia-Bibliotheksrecherche bereit.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_lage_schwaben_1799.pdf (3 S.)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_schreiber_1813.pdf (4 S.)
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_Mastiaux_Der_Protestant_1829_1.pdf (8 S.)

27 Fotos aus Meisenheim, Idar-Oberstein und anderen Hunsrück-Orten stehen neu unter CC0.

***

Fazit: 27 Abbildungen, 3 PDFs (15 S.), 4 Fremd-Abbildungen = 46 Scans

Summe 2017: 172 Abbildungen, 70 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 22 Fremd-Digitalisate = 271 Medien.

“Englisch ist als globale Wissenschaftssprache unvermeidlich und nützlich – es ersetzt aber keine regionalen Dialekte”

Meint Antonio Loprieno:

https://www.nzz.ch/feuilleton/englisch-als-wissenschaftssprache-es-lebe-die-ungeregelte-sprachliche-vielfalt-ld.1290206

Zu #sprache siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23spra&submit=Suchen

Klaus Graf: Open-Access und die Sprachbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011
https://archivalia.hypotheses.org/10359

Prinzessinnen-Bibliothek erworben

http://blog.sbb.berlin/prinzessinnen-bibliothek-erworben/

“Fünf Stiftungen und 120 Privatpersonen unterstützten die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, SPSG, und die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, SBB-PK, beim gemeinsamen Erwerb der Prinzessinnen-Bibliothek. Diese setzt sich aus den einstigen Privatbibliotheken dreier hochadliger Damen zusammen, die alle in enger verwandtschaftlicher Verbindung zu Friedrich II. von Preußen (1712-1786) standen: Seine Mutter Sophie Dorothea von Hannover, Königin in Preußen (1687-1757), seine Schwester Luise Ulrike von Preußen, Königin von Schweden (1720-1782), und seine Nichte Sophie Albertine, Prinzessin von Schweden und Äbtissin des Reichsstifts Quedlinburg (1753-1829).

Die zuvor in Stockholm aufgestellte Büchersammlung umfasst 1.445 Titel in 4.500 Bänden.”

Eine kleine, aber feine Adelsbibliothek gerettet.

Datenschutzbehörden bewerten Einsatz von Skype und zeitversetzten Video-Interviews in Personalauswahlverfahren grundsätzlich als unzulässig

http://www.socialmediarecht.de/2017/04/28/datenschutzbehoerden-bewerten-einsatz-von-skype-und-zeitversetzten-video-interviews-in-personalauswahlverfahren-grundsaetzlich-als-unzulaessig/

Da kann man nur mit dem Kopf schütteln.