Monat: Mai 2017
Suchportal Europäische Geschichte (beta) löst Chronicon ab
“Das neue Suchportal ermöglicht die datenbankübergreifende Recherche nach Forschungsliteratur zur Geschichte Europas. Dargestellt werden die Suchergebnisse in einer gemeinsame Trefferliste. Das Portal passt sich der Bildschirmauflösung des jeweils verwendeten Endgerätes an.”
eBooks on Demand: 11 Bibliotheken bieten 50% Ermäßigung für wiederkehrende Kunden
Aber nur vom 15. bis 28. Mai 2017 und BSB nimmt wie üblich nicht teil.
Überlieferungsbildung 2.0
“Franziska Brunner
Überlieferungsbildung 2.0 – Eine Untersuchung zum Mehrwert von Partizipation Dritter in staatlichen Archiven
Die Partizipation Dritter bei der Überlieferungsbildung ist in den vergangenen Jahren in der archivischen Fachdiskussion konzeptionell angedacht sowie im Rahmen von konkreten Projekten auch bereits praktisch umgesetzt worden. Dennoch erfährt die Idee, interessierte Freiwillige verstärkt an bis anhin ausschliesslich in archivischer Zuständigkeit liegenden Aufgaben beteiligen zu lassen, insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher weiterhin wenig substantielle Beachtung. Die Arbeit untersucht, welchen Nutzen eine Beteiligung Dritter für die archivischen Kernprozesse der Überlieferungsbildung (insbesondere Bewertung und Erschliessung) schaffen kann und wie staatliche Archive Partizipation gewinnbringend und nachhaltig einsetzen können. Im Zentrum der Untersuchung steht die Befragung von potentiellen Zielgruppen einer solchen Mitwirkung. Auf Grundlage der dabei erhobenen Daten werden die unterschiedlichen Interessen und Motive Freiwilliger in Bezug auf eine Mitwirkung dargestellt und die zusätzlichen relevanten Inhalte, welche Archive von Dritten für die Überlieferungsbildung erwarten können, herausgearbeitet. Die Untersuchung gibt weiter Hinweise auf die Nutzbarmachung von Partizipation im archivischen Prozess der Überlieferungsbildung. Die Arbeit trägt somit zu der Schaffung der notwendigen Grundlagen für den strategischen Miteinbezug von Dritten bei der Überlieferungsbildung bei.
Die Arbeit steht, wie alle weiteren Veröffentlichungen unserer elektronischen Schriftenreihe, zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.htwchur.ch/digital-science/forschung-und-dienstleistung/churer-schriften.html ” (INETBIB)
Invasion der Papierfischchen?
http://regionalbraunschweig.de/bibliotheken-schreck-invasion-der-papierfischchen/
Referiert wird auch eine Stellungnahme des Niedersächsischen Landesarchivs. Die dort genannten Empfehlungen zum Schädlingsbefall von 2016 als PDF beim Bundesarchiv.
Digitale Dokumente der Geschichtswerkstatt Baumholder
https://geschichtswerkstatt-baumholder.de/digitale-dokumente/
Mit einem Aufsatz zum Astrologen Johann Lichtenberger (2016).
#histverein
Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) – Eine Spurensuche in Köln
Das Kölner Projekt wird gewohnt großspurig angekündigt:
http://wallraf.mapublishing-lab.uni-koeln.de/
Siehe auch das Blog
http://www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/wallraf-digital/
Fortschritte sind nicht erkennbar. Der bilder- und linklose Beitrag zu den Brüdern Boisserée zeigt das gut.
Deggendorfer Geschichtsblätter teilweise online
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/6468
Online verfügbar sind die Hefte 1 (1981) bis 9 (1988), 12 (1991), 15 (1994), 18 (1997) bis 21 (2000), 27 (2005) bis 34 (2012). Teilweise muss man die PDFs selbst drehen! Ich selbst bin seit Jahren mit dem kostenlosen Tool
https://www.pdfill.com/pdf_tools_free.html
sehr zufrieden.
#histverein
What is Open Peer Review?
“Open peer review is an umbrella term for a number of overlapping ways that peer review models can be adapted in line with the ethos of Open Science, including making reviewer and author identities open, publishing review reports and enabling greater participation in the peer review process. The full list of traits is:
Open identities: Authors and reviewers are aware of each other’s identity
Open reports: Review reports are published alongside the relevant article.
Open participation: The wider community to able to contribute to the review process.
Open interaction: Direct reciprocal discussion between author(s) and reviewers, and/or between reviewers, is allowed and encouraged.
Open pre-review manuscripts: Manuscripts are made immediately available (e.g., via pre-print servers like arXiv) in advance of any formal peer review procedures.
Open final-version commenting: Review or commenting on final “version of record” publications.
Open platforms: Review is de-coupled from publishing in that it is facilitated by a different organizational entity than the venue of publication.”
Tony Ross-Hellauer: What is open peer review? A systematic review [version 1; referees: 1 approved, 1 approved with reservations]. F1000Research 2017, 6:588 (doi: 10.12688/f1000research.11369.1)
Schweizer Chronik mit Wappen
http://www.e-manuscripta.ch/zuz/content/thumbview/1616215
Nachteilig ist, dass die ausführlicheren Metadaten im OPAC nicht auch bei den Digitalisaten selbst verfügbar sind.
#fnzhss
Speculum Humanae Salvationis – UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek – Cod.I.2.2.24 von 1456 online
Podcast-Suchmaschinen
Schülerlisten der Düsseldorfer Kunstakademie 1830-1895 online
Erfassung sämtlicher alter (vor 1830) angefertigter Grabsteine der Altmark
Kleine Datenbank mit Bildern und Inschriften:
http://www.altmarkgeschichte.de/platten_db/
#epigraphik
Trauriges Schicksal einer bürgerlichen Sammlung
https://www.shz.de/lokales/uetersener-nachrichten/illegal-in-alle-winde-zerstreut-id13897816.html
Uetersens betagte Museumsleiterin Dr. Ute Harms recherchierte zum Verbleib der Tartsch-und-Meyer-Sammlung und publizierte ihre Ergebnisse im Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 2016. Auf eine Bitte um eine Kopie im Dezember 2016 reagierte sie nicht.
Genossenschaft will Landauer “Haus zum Maulbeerbaum” betreuen
Um bürgerschaftliches Engagement zu forcieren, soll eine Gesetzesnovelle die Hürden für Genossenschaftsgründungen senken. Ein “Hintergrund” des DLF erwähnte auch die Landauer Genossenschaft, die sich um das traditionsreiche Kulturdenkmal “Haus zum Maulbeerbaum” kümmert.
Die Genossenschaft darf in Sachen Digitalistan ruhig noch dazulernen. Unverzahnt stehen die Inhalte der Genossenschafts- und der nicht gut gepflegten Vereinshomepage nebeneinander; ein Facebook-Auftritt fehlt ganz.
http://www.maulbeerbaum-landau.de/ (ausführliche Hausgeschichte)
Frühneuzeitliche Supplikationspraxis
Einige Aufsätze in den Beiträgen zur Rechtsgeschichte Österreichs 2015/2:
http://hw.oeaw.ac.at/7867-5inhalt?frames=yes (Open Access)
Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/62955
Suppliken “sind in den letzten beiden Jahrzehnten von der Forschung vermehrt für Fragestellungen der Alltags- und Sozialgeschichte, aber auch der Verwaltungs-, Verfassungs- und Gesetzgebungs-Geschichte herangezogen worden. Sie stellten einen wesentlichen Kommunikationskanal zwischen Obrigkeiten und Untertanen dar. Sie sind Indikatoren für die Handhabung, Durchsetzung und Akzeptanz von Normen, dienten der Zentralverwaltung gegenüber Unterbehörden als Kontrollinstrumentarium und konnten in großer Zahl ihrerseits auf den Normsetzungsprozess einwirken, wobei sie hier funktionell in die Nähe ständischer Gravamina rücken (Bürgerunruhen). Darüber hinaus kam S. in Konflikt- und Krisensituationen vielfach eine Ventilfunktion zu” (Martin Schennach: Supplik. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13. Stuttgart/Weimar 2011, Sp. 146–148, zitiert nach der Online-Ausgabe bei Brill. Literatur:
[1] R. Blickle, Supplikationen und Demonstrationen. Mittel und Wege der Partizipation im bayerischen Territorialstaat, in: W. Rösener (Hrsg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom MA bis zur Moderne, 2000, 263–317
[2] W. Dolezalek, Art. Suppliken, in: HRG 5, 1998, 94–97
[3] K. Härter, Policey und Strafjustiz in Kurmainz. Gesetzgebung, Normdurchsetzung und Sozialkontrolle im frühnzl. Territorialstaat, 2005
[4] A. Holenstein, »Gute Policey« und lokale Gesellschaft im Staat des Ancien Régime. Das Fallbeispiel der Markgrafschaft Baden(-Durlach), 2 Bde., 2003
[5] B. Kümin / A. Würgler, Petitions, Gravamina and the Early Modern State. Local Influence on Central Legislation in England and Germany (Hesse), in: Parliaments, Estates and Representation 17, 1997, 39–60 [Autorversion]
[6] H. Millet (Hrsg.), Suppliques et requêtes. Le gouvernement par la grâce en Occident (XIIe-XVe siècle), 2003
[7] C. Nubola / A. Würgler (Hrsg.), Operare la resistenza. Suppliche, gravamina e rivolte in Europa (secoli XV–XIX), 2006
[8] M. Schennach, Supplikationen, in: J. Pauser et al. (Hrsg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jh.), 2004, 572–584 [nicht online]
[9] M. Schennach, Gesetz und Herrschaft. Zur Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols (Diss. Innsbruck), 2009
[10] O. Ulbricht, Supplikationen als Ego-Dokumente. Bittschriften von Leibeigenen aus der ersten Hälfte des 17. Jh.s als Beispiel, in: W. Schulze (Hrsg.), Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte, 1996, 149–174
[11] L. H. van Voss (Hrsg.), Petitions in Social History, 2001.
Ergänzend die Bibliographie des Artikels “Petitionsrecht” in der Enzyklopädie der Neuzeit von Diethelm Klippel:
Quellen
[1] Art. Petition, Adresse, Beschwerde, Vorstellung; Petitionsrecht, in: Rotteck-Welcker 12, 1841, 444–466 [Google Books]
[2] R. von Mohl, Beiträge zur Lehre vom Petitionsrecht in constitutionellen Staaten, in: Zsch. für die gesamte Staatswissenschaft 4, 1847, 137–199. [JSTOR (frei)]
Sekundärliteratur
[3] R. C. Bailey, Popular Influence upon Public Policy. Petitioning in Eighteenth-Century Virginia, 1979
[4] J. E. Bradley, Popular Politics and the American Revolution in England. Petitions, the Crown, and Public Opinion, 1956 [recte: 1986]
[5] L. Heerma van Voss (Hrsg.), Petitions in Social History, 2001
[6] M. Köhler, Die nationale Petitionsbewegung zu Beginn der Revolution 1848 in Hessen, 1985
[7] J. H. Kumpf, Petitionsrecht und öffentliche Meinung im Entstehungsprozeß der Paulskirchenverfassung 1848/49, 1983
[8] D. Mohme, Das Petitionsrecht im Vormärz, 1992
[9] C. Nubola / A. Würgle (Hrsg.), Bittschriften und Gravamina. Politik, Verwaltung und Justiz in Europa (14.–18. Jh.), 2005
[10] G. Sautel, Droit de pétition, doctrine sociale et perspective révolutionnaire, mai 1791, in: J.-L. Harouel (Hrsg.), Histoire du droit social. Mélanges en hommage à Jean Imbert, 1989, 483–492
[11] E. Toprakyaran, Das osmanische Petitionswesen (mezalim) seit dem 18. Jh. am Beispiel von Stadt und Provinz Trabzon, 2007.)
Wenn die Rezension zu kurz für die Zugangsverhinderung der Verlage ist
“Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs” kaum in Bibliotheken verbreitet
Aus dem Posteingang:
“Liebe Kolleginnen und Kollegen, darf ich mich mit einer Bitte an Sie wenden: Als Mitglied der Kommission für Österreichische Rechtsgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften bin ich auch einer der Mitherausgeber der “Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs”, die seit 2011 zweimal jährlich erscheint. In der Regel ist ein Band einem vorgegebenen Thema gewidmet, während der zweite Band vermischte Beiträge enthält. Alle Aufsätze unterliegen einer peer review durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat. Vergleichen Sie Genaueres unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Beitr%C3%A4ge_zur_Rechtsgeschichte_%C3%96sterreichs.
Unser Organ hat bis dato jedoch in unseren Augen noch immer zu wenig Resonanz erfahren und ist von vielen wichtigen Bibliotheken des deutschsprachigen Raumes nicht abonniert. Daher möchte ich Sie höflich ersuchen, zu prüfen, ob es nicht sinnvoll und möglich wäre, diese Zeitschrift, deren Beiträge sich räumlich auf den Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie beziehen, zur Aufnahme für “Ihre” Bibliothek vorzuschlagen. Da ich gemeinsam mit Kollegen Gerhard Fritz eine im September in Brünn stattfindende Tagung zum Thema “Sexualdelikte” vorbereite, deren Erträge im nächsten Jahr in den BRGÖ erscheinen werden, habe ich auch ein höchstpersönliches Interesse an einer Erweiterung des Rezipientenkreises bzw. der Präsenz in vielen Bibliotheken.
Mit herzlichem Dank und beste Grüßen aus Salzburg
ao. Univ.-Prof. DDr. Gerhard Ammerer”
Wer heute immer noch nicht begriffen hat, dass die Antwort auf solche Probleme Open Access lautet, für den hält sich mein Mitgefühl in Grenzen. Immerhin stehen die Beiträge nach einem Jahr kostenfrei zur Verfügung. In NRW gibt es laut ZDB nur einen einzigen Standort, eine Institutsbibliothek in Münster.
Jedem das Seine
“Abgeleitet von der Devise des preußischen Schwarzen Adlerordens ist Suum cuique das Motto der Feldjägertruppe der deutschen Bundeswehr […]. In Gerichtsverfahren gegen einen Mann, der auch Mitglied der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei ist, urteilten im Dezember 2015 das Amtsgericht Oranienburg, im November 2016 das Landgericht in Neuruppin und im April 2017 das Oberlandesgericht Brandenburg, dass eine Tätowierung, die einen Auschwitz-Wachturm und das Buchenwald-Logo „Jedem das Seine“ darstellt, als Billigung des Massenmordes an Juden im Dritten Reich strafrechtlich zu ahnden ist, wenn sie in einem Schwimmbad öffentlich gezeigt wird.” (Wikipedia)
Von Yjih – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link
Die Oxforder Wolsey-Lektionarien virtuell wiedervereint
Zwei Oxforder Institutionen bewahren zwei prachtvolle liturgische Manuskripte des 1530 gestorbenen englischen Kardinals Wolsey, die nun in sehr guter Auflösung gemeinsam im Netz besichtigt werden können:
http://www.wolseymanuscripts.ac.uk/
http://www.magd.ox.ac.uk/libraries-and-archives/treasure-of-the-month/news/wolsey-lectionary/
#fnzhss
Postmoderne Maria Theresia
Interview mit Barbara Stollberg-Rilinger:
Die SZ präsentiert neun ungewöhnliche Fakten zur Herrscherin:
http://www.sueddeutsche.de/politik/habsburger-herrscherin-wie-maria-theresia-wirklich-war-1.3499616
Abrogans-Fragmente (um 800) in Admont entdeckt
Im Winter 2012 entdeckte der Handschriftenforscher Martin Haltrich in der berühmten Admonter Stiftsbibliothek zwei Fragmente einer um 800 zu datierenden Abrogans-Handschrift, die dort, fünf Jahre später, am Freitag auf einem Workshop vorgestellt wurden. Die Germanisten Stephan Müller (Wien) und Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken) koordinieren laut SPIEGEL die Erforschung des sensationellen Funds.
Der Artikel im SPIEGEL 20/2017, S. 104f. (Spiegel Online kostenpflichtig) ist fehlerhaft. Es waren bisher vier, nicht drei Abrogans-Textzeugen bekannt:
http://www.handschriftencensus.de/werke/728.
15.5.2017: Die Bedeutung des Funds relativierende Stellungnahmen:
https://www.welt.de/kultur/article164539142/Das-aelteste-deutsche-Buch-hat-zwei-neue-Seiten.html
http://www.fr.de/kultur/timesmager/times-mager-abrogans-a-1278748
22.6.2017
http://altgermanistik.blogspot.de/2017/05/a-new-abrogans-fragment.html
Stellungnahme des Bundesrats zur Urheberrechtsnovelle
Ausführlich im PDF.
Pressemitteilung des Urheberrechtsbündnisses:
http://www.urheberrechtsbuendnis.de/pressemitteilung0417.html.de
15.5.2017 Aktuelle Bundestagsdrucksache
http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/123/1812329.pdf
Landtagswahl in NRW – „Archiv“ in den Wahlprogrammen der Parteien
http://www.siwiarchiv.de/?p=14282
“Eine Suche in Wahlprogrammen nach dem Stichwort „Archiv“ verlief bei SPD, CDU, FDP und AfD ergebnislos. Im Wahlprogramm der Grünen werden die Bildungspartnerschaft „Schule und Archiv“ erwähnt sowie ein Archiv zum Thema „Rechtsextremismus in NRW“ gefordert. Im Wahlprogramm der Linken findet sich die Forderung nach dem Aufbau eines Archivs queerer Lebenswelten in NRW.” Ausführlicher äußerten sich die Piraten, die leider wohl nicht mehr in den landtag einziehen werden.
Hexen verbrennen fürs Klima? Journalisten entstellen AfD-Rede
Die mutmaßlichen Macron-Fälschungen
https://aktenkunde.hypotheses.org/687
Stümperhafte Machwerke.
Petition: Rettet das Theatermuseum Düsseldorf!
https://www.openpetition.de/petition/online/rettet-das-theatermuseum-duesseldorf
Von Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk (own photograph), CC BY 3.0, Link
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)
***
Die UB Mainz steuerte zur Wikisource-Seite über Johann Gottfried Pahl die “Lectionen aus der Vorschule des Lebens” (1811) bei:
https://visualcollections.ub.uni-mainz.de/histbuch/content/titleinfo/210808
Der Schwerpunkt zu dem kürzlich entdeckten Augsburger Weber und Dichter Jonas Losch (gestorben 1586) der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 2017 bot etliche reizvolle Initialen (5 Scans):
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jonas_Losch
Ein Foto von einem Obersteiner Spießbraten steht unter CC0.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Spiessbraten_oberstein.jpg
Im Schweinfurter Rathaus erinnern Wandbilder und Inschriften noch heute an den Fang zweier denkwürdiger Störe 1575 und 1593, schrieb ich in meinem Beitrag “Zu Erinnerungsmedien in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt”. Ich konnte die Zeugnisse jetzt im Bild dokumentieren:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:St%C3%B6redenkmal_im_Rathaus_Schweinfurt
***
Fazit: 12 Abbildungen, 1 Fremd-Digitalisat (247 S.) = 259 Scans
Summe 2017: 184 Abbildungen, 70 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 24 Fremd-Digitalisate = 284 Medien.