Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Historische Karten der Sanborn Map Company für die US-Feuerversicherung

www.loc.gov/item/prn-17-074: “The Library of Congress has placed online nearly 25,000 Sanborn Fire Insurance Maps, which depict the structure and use of buildings in U.S. cities and towns. Maps will be added monthly until 2020, for a total of approximately 500,000.”

Website: www.loc.gov/collections/sanborn-maps/about-this-collection/

en.wikipedia.org/wiki/Sanborn_Maps: “Daniel Alfred Sanborn, a civil engineer and surveyor, began working on fire insurance maps in 1866.”

Digitale Adressbücher im Gebiet des heutigen Hamburg

Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky hat die Adressbücher Hamburgs und angrenzender Gemeinden digitalisiert und ins Internet gestellt, berichtet http://shz.de/16905681.

Zugang unter: http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start.

Es gibt eine Indexsuche, die bei Eingabe eines Namens zu den entsprechenden Seiten der Adressbücher des gewählten Zeitraums führt.

Lösungen für verwaiste Werke: untauglich

“The costs and challenges of rights clearance activity are a significant barrier to the digitisation of cultural heritage collections. Existing literature evidences this reality, and our research – the first major UK study concerning the concept of diligent search since the introduction of the Directive and OWLS – confirms that diligent search and mass digitisation are fundamentally incompatible, however light-touch the nature of the diligent search obligation. With respect to the 16 scrapbooks created by Edwin Morgan, we estimate that it would take one researcher over 8 years to undertake the diligent search activity alone, at a cost of more than £185,000. And of course, this would not guarantee that the scrapbooks could be made available in their entirety. Known and locatable rightholders might make permission contingent on the payment of unaffordable licence fees, or might simply withhold permission on other grounds. No cultural heritage institution, however well-resourced, would ever take on such a speculative and costly venture.”

http://www.digitisingmorgan.org/Conclusion

Via
https://universityofglasgowlibrary.wordpress.com/2017/04/27/digitisation-orphan-works-copyright-new-resource-for-the-glam-sector-27417/

Venerische Krankheiten und Quedlinburger Äbtissinnen in ottonischer Zeit

… haben erst einmal nichts miteinander zu tun, sind aber Themen von Wiener Abschlussarbeiten, die nun online frei einsehbar sind:

“In der vorliegenden Arbeit „Venerische Erkrankungen vor Gericht. Ein Vergleich zwischen theoretischen Abhandlungen und protokollierten Eheverfahren der Frühen Neuzeit“ werden Gerichtsakten von 69 Ehepaaren, die zwischen Mitte des 17. Jahrhunderts und 1783 vor dem Wiener- oder Passauer Konsistorium prozessierten, untersucht”, schreibt Bianca Burger 2016.
http://othes.univie.ac.at/44204/

Kramreither, Nicole Elisabeth (2016) Kloster und Herrschaft. Äbtissinnen und Fürstinnen ottonischer Zeit im Spiegel herrschaftlicher Macht.
Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
http://othes.univie.ac.at/44203/
#histmonast

Wie immer ärgere ich mich darüber, dass der unglaublich wichtige Untertitel jeweils in den Metadaten regelrecht versteckt wird. Was sind das für Menschen, die für andere Daten präsentieren, ohne darüber nachzudenken, was den Nutzer am meisten interessiert?

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)

***

11 Bände Württembergische Vierteljahreshefte, die in HathiTrust fehlten und ins Internet Archive hochgeladen wurden, sind neu in Wikisource nachgewiesen:

https://archivalia.hypotheses.org/65073

Teilnehmer meiner Freiburger Veranstaltung luden ins Internet Archive hoch:

https://archive.org/details/DieRheinischSchaewbischenMinnesinger
https://archive.org/details/DocumentsDesArchivesDeLaChambreDes
https://archive.org/details/Einige_Ideen_ueber_Feuerpolizei_Und_Loeschanstalten
https://archive.org/details/Sammlung_der_Polizeiverordnungen_und_polizeilichen_Vorschriften_fuer_den_Regierungsbezirk_Potsdam
https://archive.org/details/MitteilungenDerDeutschenLandwirtschaftBd.22Berlin1907.

Von mir wurde der in Düsseldorf fehlende Band 6 des Hildesheimer Urkundenbuchs hochgeladen.

https://archive.org/details/UrkundenbuchDerStadtHildesheimVol6Stadtrechnungen

Aus einem Flyer scannte ich eine Abbildung aus einer im Klarissenkonvent Söflingen geschriebenen Klarissenregel (Stadtarchiv Ulm):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klarissenregel_ulm.jpg

Eintrag über eine verschollene Handschrift in einem Auktionskatalog, ohne Schöpfungshöhe:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Constitutiones_hirsaugienses_xv.jpg

Kupferstich St. Notburga:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notburga_lutzenburger.jpg

Älteste Darstellung der Rattenberger Heiligen (1610):

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notburga_bruderschaftsbuch.jpg

***

Fazit: 4 Abbildungen, 1 PDF, 16 Fremd-PDFs

Summe 2017: 211 Abbildungen, 74 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 24 Fremd-Digitalisate = 331 Medien.

Ein Exzerpt aus den Constitutiones Hirsaugienses in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts

Über die Überlieferung der Constitutiones Hirsaugienses von Wilhelm von Hirsau OSB (GND) informierte ich hier 2014:

https://archivalia.hypotheses.org/2926

Zur Rezeption im 15. Jahrhundert kann ich etwas ergänzen. Bei Helmut Tenner in Heidelberg wurde am 3. November 1960 eine lateinische Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts versteigert (Katalogeintrag auf Commons), die Schriften zum mönchischen Leben enthielt, darunter auch ein Auszug aus Wilhelm von Hirsau: Constitutiones Hirsaugienses (“Bl. 266-280 “Quomodo se fratres levent”). Die Handschrift ist anscheinend nicht wieder aufgetaucht (Schoenberg-Database).

Man muss natürlich der Identifizierung des Katalogs trauen, dessen Verfasser wohl mit dem angegebenen Abdruck bei Migne (Buch 1, Kapitel 26, PL 150, Sp. 957, GBS) den Text verglichen hatte, denn auch die Consuetudines Cluniacenses enthalten ja ein solches Kapitel “Quomodo se fratres levent” (Migle PL 146, Sp. 705, GBS). Im 15. Jahrhundert wurde das Kapitel in Kastl (Google Schnipsel) und Weihenstephan (Clm 1045 nach Deutinger, GBS) rezipiert. Von den erhaltenen Handschriften der Konstitutionen Wilhelms stammt nur eine aus dem 15. Jahrhundert (heute im Schottenstift). [ein Irrtum von mir, 19.1.2020]

#forschung #histmonast

Schrift über die Bergstraße 1625

Vor vielen Jahren hatte ich, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt, in Freiburg die Gelegenheit, in einem Auktionskatalog mit Handschriften aus der zerstückelten Adelsbibliothek von Schloss Nordkirchen zu blättern und sah eine Schrift von Georg Helwich über die Bergstraße (1588-1632). Da ich die Notiz verlegt hatte, versuchte ich vor einiger Zeit, mir die Angaben wieder zu beschaffen. Aber die ULB Münster/Herr Feldmann ignorierte meine Anfrage, wohl weil ich es gewagt hatte, die stümperhaften Metadaten ihrer digitalen Sammlungen zu kritisieren, und der Freund, dem der Katalog gehörte, konnte sich auch nicht erinnern. Nun fand ich das Stück wieder. Es stammt aber nicht von Helwich, sondern ist einer Schrift von Helwich handschriftlich nachgebunden.

http://www.bensheim-auerbach-bergstrasse.de/media/896f35b98eb33523ffff8071fffffff1.pdf

“Noch im alten Jahr (2016) wurde die Neuedition von Georg Helwichs Werk
„Antiquitates Laurishaimenses“ (erste Auflage Frankfurt am Main 1631)
gedruckt, aber erst in den ersten Januartagen ausgeliefert und am 22. Januar
2017 im Lorscher Palais Hausen von der Arbeitsgemeinschaft der Geschichtsund
Heimatvereine an der Bergstraße als deren 24. Sonderband vorgestellt. […]

Besonders interessant das Buchexemplar von 1631, welches die Verwaltung
Staatliche Schlösser und Gärten für die Verwaltung in Lorsch neu erworben
hat und welches Hermann Schefers bei der Buchvorstellung präsentierte.
Zum einen trägt es den Besitzvermerk eines Hermann Fabricius und das
Exlibris der Adelsbibliothek der Plettenberg/Esterházy in Schloss Nordkirchen.
Zum anderen enthält es angebunden einen mehrere Dutzend Seiten langen
handschriftlichen Text über die Vorzüge der Bergstraße: „Hortus Hesperidum
plateae strata montana“ von dem Heidelberger Gelehrten Christophorus
Jungnitius aus dem Jahr 1625. Dieser Text ist bisher weder untersucht noch
ediert. Vielleicht birgt er auch noch Hinweise auf Auerbach? LvL

Georg Helwich, Antiquitates Laurishaimenses. Lateinisch und deutsch von
Helmut Wolf. Lorsch: Verlag Laurissa [Körnerstr. 9, 64653 Lorsch] 2016, geb.,
520 S. ISBN 3-922781-32-2 (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße Sonderband
24); 28,- Euro.”

#fnzhss

Digitalisate der Niederösterreichischen Landesbibliothek

Auf Anfrage teilte der Bibliotheksdirektor mit:

üblicherweise sind die Digitalisate von Bildern (oder Landkarten) mit dem jeweiligen Katalogisat in unserem Katalog http://bibliothekskatalog.noel.gv.at verknüpft. Vergessen Sie nicht, bei der Suche die Einschränkung auf die Druckschriftensammlung zu ändern. Eine Auflistung der Digitalisate ist schon aus Mengengründen nicht möglich – z.B. ergibt allein die Suche nach Aggsbach in der Topographischen Sammlung 455 Treffer. Ein Großteil der Digitalisate ist auch über http://www.kulturpool.at suchbar. Ein besonderes Angebot besteht in der digitalen Zurverfügungstellung von Publikationen des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich (bis inklusive 1999), wozu auch eine Übersichtsseite existiert: http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Publikationen_des_Verein_fuer_Landeskunde_(vor_1999).html. Auch über unsere Highlights-Seite http://www.noe.gv.at/noe/Landesbibliothek/Highlights.html werden einzelne Objekte vorgestellt. Über http://www.noe.gv.at/noe/Landesbibliothek/Publikationen_Landesbibliothek.html werden Publikationen der Landesbibliothek (besonders Ausstellungskataloge) in digitaler Form angeboten, meist mit Abbildungen aller ausgestellten Objekte.

Es gibt im OPAC notabene keinen Online-Filter!

Die Fotos mit üblem Copyfraud.

Digitale Quellen zur Basler Geschichte – Renaissance und Frühe Neuzeit

https://dg.philhist.unibas.ch/bereiche/fruehe-neuzeit/professur-burghartz/digitale-quellen-zur-basler-geschichte/

E-Texte der Edition von Harms aus den Basler Rechnungen. Wieso kann man so etwas INZWISCHEN nicht richtig machen? Die OCR muss UNTER dem Faksimile liegen, sonst hat man nicht korrigierbare OCR-Fehler im PDF.

Zu Harms siehe auch die echten Digitalisate angezeigt bei
https://www.hr-lavater.ch/2016/03/09/bernhard-harms-der-stadthaushalt-basels-im-ausgehenden-mittelalter-online/

Die Amerbach-Korrespondenz liegt auch anderweitig digitalisiert vor:
https://archivalia.hypotheses.org/60439

Alles OK ist bei der Basler Matrikel, die sonst nicht im Netz ist.

Die Antoniter in den Libri Quietantiarum 1396-1511

“Bei den Libri Quietantiarum handelt es sich um 31 Bände, die Quittungskopien von Annaten- und auch einiger Servitienzahlungen (unter Angabe der erbetenen und u. U. auch einer bisherigen Pfründe, deren Jahreseinkünfte, Zahlungsweise und -ort) an die Apostolische Kammer aus den Jahren 1396 bis 1511 enthalten (Archivio di Stato di Roma, Fondo Camerale, Parte Prima, X. Libri Quietantiarum, Sér. no. 1112-1142 [1396-1511]). Aus diesen 31 Bänden hat Adalbert Mischlewski in den Jahren 1974 bis 1980 sämtliche Antoniterbetreffe, rund 200 Eintragungen, exzerpiert.” Diese können auch elektronisch eingesehen werden unter:

http://www.antoniterforum.de/urkundenmaterialien/libri-quietantiarum

#histmonast

Digitales Archivgut – Traum und Alptraum

Thekla Kluttig schreibt lieber für das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD:

https://digigw.hypotheses.org/1604

“Im Ergebnis einer Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen Anfang 2017 muss konstatiert werden, dass die sächsischen Archive (und sicher nicht nur diese) bis auf wenige Ausnahmen bisher nicht in der Lage sind, archivwürdige elektronische Unterlagen auch tatsächlich zu archivieren.”

Antwort aus Weimar

Auf meine Anfrage vom 4. Mai erhielt ich erst auf Erinnerung hin folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr Graf,
mit Bezug auf Ihre Frage möchten wir Ihnen folgendes mitteilen: Die Einschränkungen bei der Nachnutzbarkeit unserer Digitalisate sind ein Ergebnis der Vorgaben von Wikisource, bei denen es u.a. heißt: „Jeder muss die Datei auch für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen.“ Die von uns erstellten Digitalisate wurden bzw. werden mit der Lizenzangabe „Alle Rechte vorbehalten“ veröffentlicht, so dass eine anschließende Unterwerfung unter die Lizenzvorgaben von Wikisource per se ausgeschlossen ist. Die denselben Sachverhalt widerspiegelnde Fragestellung wird unter Ziff. 1.9 der FAQ im Übrigen von Wikipedia selbst explizit verneint. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Bestandteil der Kulturinstitution Klassik Stiftung Weimar ist zudem von ihren Geldgebern angehalten, Einnahmen zu akquirieren. Dazu gehört u.a., bei kommerzieller Nutzung von Digitalisaten entsprechende Gebühren und /oder Entgelte in angemessenem Umfang zu erheben. Da Wikisource jedoch genau diese Möglichkeit ausschließt ( siehe oben: „Jeder muss die Datei auch für kommerzielle Zwecke nutzen dürfen.“), deshalb ist es uns nicht möglich, einen Scan des Aufsatzes „Proselytenmacherei“ in „Der Protestant“ 4 (1830) Januar für Wikisource kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
Mit freundlichen Grüßen
Information

Armselig! Und rechtswidrig, da ein Schutzrecht an den Digitalisaten nicht besteht.

Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte

Konrad Stein war so freundlich, die in Wikisource fehlenden 11 in HathiTrust nur mit Proxy nutzbaren Jahrgänge bis 1921 ins Internet Archive hochzuladen:

https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_%28Landesgeschichte%29#W

Die von der MGH-Bibliothek gespiegelten Google-Digitalisate reichen nur bis 1908:

http://www.mgh-bibliothek.de/bibliothek/wuerttembergischevierteljahrshefte.html

Es fehlen im Netz NF 31 bis 42. Inhaltsverzeichnisse:

http://legacy.fordham.edu/mvst/magazinestacks/wuerttvjhlg.html

FPÖ-Kultursprecher Walter Rosenkranz: „Staatsarchiv der nächste ‚Problembär‘ im SPÖ-Kultursumpf?“

Pressemitteilung der FPÖ.

Am 3. Mai erreichte FPÖ-Kultursprecher NAbg. Dr. Walter Rosenkranz die Kopie einer anonymen Anzeige, die anscheinend im Jänner 2017 verfasst und an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft und an den Rechnungshof gesandt wurde. „Die Hauptvorwürfe richten sich gegen den Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs, Dr. Wolfgang Maderthaner“, erklärte Rosenkranz.

Der anonyme Verfasser bzw. die Verfasserin gehe minutiös auf verschiedenste Punkte ein, die aus der Sicht von Rosenkranz nur zum Teil das Strafrecht, generell jedoch die SPÖ-Personalpolitik in Kulturfragen aufzeige. „Rote Freunderlwirtschaft von Postenbesetzungen, Auftragsvergaben und Subventionierungen standen und stehen auf der Tagesordnung. Die handelnden Personen, von Alt-Bundespräsident Fischer, über die Ex-Bundeskanzler Gusenbauer und Faymann abwärts, zeigen auf, wie stark sich linke Freunderlwirtschaft in der Kulturverwaltung der Republik ausgebreitet hat“, so Rosenkranz.