José C. Santos Paz hat den seiner Dissertation von 1998 beigegebenen Katalog ohne Aktualisierung ins Netz gestellt:
Tag: 27. Mai 2017
In Herxheim schlägt eine Hitler-Glocke
Manche rufen jetzt: Skandal!
Wie finde ich Informationen über Archive im Netz?
http://www.siwiarchiv.de/?p=14744
Ziemlich merkwürdiger, mit Tippfehlern gespickter Beitrag. Üblicherweise befriedigt Google solchen Informationsdurst besser als jede ungepflegte Linkliste (die kaum jemand benutzt). Was soll die im Artikel vorgeschlagene Suche über die Portale bringen?
“Beweise” in den historischen Wissenschaften
Der Recke im Tigerfell
Tilmann Spreckelsen hat für die heutige FAZ einen georgischen Ritterroman aus der Zeit um 1200 ausgegraben:
Ein liebeskranker Ritter sitzt in der Wildnis auf seinem Pferd und denkt an seine Dame. Der Herrscher des Landes, der den Ritter nicht kennt, schickt seine Leute aus, ihn an den Hof zu bringen. Der Ritter aber reagiert auf keinen Zuruf, und als die Gefolgsleute des Königs ihn gewaltsam holen wollen, kämpft er wie in Trance gegen sie und besiegt alle mit schlafwandlerischer Sicherheit.
So steht es im Ritterroman “Parzival” des deutschen Autors Wolfram von Eschenbach, geschrieben wohl kurz nach 1200 in Mitteldeutschland. So steht es aber auch in dem Roman “Der Ritter im Tigerfell”, entstanden mutmaßlich ebenfalls um 1200, allerdings im etwa dreitausend Kilometer entfernten Königreich Georgien. Es schildert die Freundschaft dreier Ritter, von denen einer, der starke Tariel, seine Geliebte Nestan Daredschan verloren hat. Sein Freund Awtandil findet sie für ihn, und gemeinsam mit Pridon, dem Dritten im Bunde, stürmen sie die Burg, in der Nestan gefangen gehalten wird. Vom Verfasser, der sich Schota Rustaweli nannte, ist so gut wie nichts Persönliches bekannt. In einem Kloster in Jerusalem soll ein Fresko sein Porträt zeigen. Wahrscheinlich bekleidete er eine Zeitlang ein hohes Amt am georgischen Königshof.
Anders aber als irgendeine mittelalterliche Dichtung Europas außer vielleicht den Isländersagas hat sich das georgische Epos bis in die Gegenwart tief ins Bewusstsein der Bewohner seines Landes eingegraben und ist zugleich unübersehbar im öffentlichen Raum. Das beginnt schon mit der Ankunft. Der Flughafen von Tiflis, der größte des Landes, heißt nach dem mittelalterlichen Autor – auf den Gedanken, den neuen Berliner Flughafen nach Wolfram von Eschenbach oder dem Nibelungenlied zu benennen, käme in Deutschland vermutlich niemand.
Die Übersetzung von Arthur Leist 1889 ist leider nicht online.
Historische Karten der Sanborn Map Company für die US-Feuerversicherung
www.loc.gov/item/prn-17-074: “The Library of Congress has placed online nearly 25,000 Sanborn Fire Insurance Maps, which depict the structure and use of buildings in U.S. cities and towns. Maps will be added monthly until 2020, for a total of approximately 500,000.”
Website: www.loc.gov/collections/sanborn-maps/about-this-collection/
en.wikipedia.org/wiki/Sanborn_Maps: “Daniel Alfred Sanborn, a civil engineer and surveyor, began working on fire insurance maps in 1866.”
Digitale Adressbücher im Gebiet des heutigen Hamburg
Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky hat die Adressbücher Hamburgs und angrenzender Gemeinden digitalisiert und ins Internet gestellt, berichtet http://shz.de/16905681.
Zugang unter: http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/start.
Es gibt eine Indexsuche, die bei Eingabe eines Namens zu den entsprechenden Seiten der Adressbücher des gewählten Zeitraums führt.