“The costs and challenges of rights clearance activity are a significant barrier to the digitisation of cultural heritage collections. Existing literature evidences this reality, and our research – the first major UK study concerning the concept of diligent search since the introduction of the Directive and OWLS – confirms that diligent search and mass digitisation are fundamentally incompatible, however light-touch the nature of the diligent search obligation. With respect to the 16 scrapbooks created by Edwin Morgan, we estimate that it would take one researcher over 8 years to undertake the diligent search activity alone, at a cost of more than £185,000. And of course, this would not guarantee that the scrapbooks could be made available in their entirety. Known and locatable rightholders might make permission contingent on the payment of unaffordable licence fees, or might simply withhold permission on other grounds. No cultural heritage institution, however well-resourced, would ever take on such a speculative and costly venture.”
Tag: 26. Mai 2017
Venerische Krankheiten und Quedlinburger Äbtissinnen in ottonischer Zeit
… haben erst einmal nichts miteinander zu tun, sind aber Themen von Wiener Abschlussarbeiten, die nun online frei einsehbar sind:
“In der vorliegenden Arbeit „Venerische Erkrankungen vor Gericht. Ein Vergleich zwischen theoretischen Abhandlungen und protokollierten Eheverfahren der Frühen Neuzeit“ werden Gerichtsakten von 69 Ehepaaren, die zwischen Mitte des 17. Jahrhunderts und 1783 vor dem Wiener- oder Passauer Konsistorium prozessierten, untersucht”, schreibt Bianca Burger 2016.
http://othes.univie.ac.at/44204/
Kramreither, Nicole Elisabeth (2016) Kloster und Herrschaft. Äbtissinnen und Fürstinnen ottonischer Zeit im Spiegel herrschaftlicher Macht.
Masterarbeit, University of Vienna. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
http://othes.univie.ac.at/44203/
#histmonast
Wie immer ärgere ich mich darüber, dass der unglaublich wichtige Untertitel jeweils in den Metadaten regelrecht versteckt wird. Was sind das für Menschen, die für andere Daten präsentieren, ohne darüber nachzudenken, was den Nutzer am meisten interessiert?
Donau und Pfurtscheler
Miserable Metadaten (keine Untertitel!) bei neuen FWF-geförderten Open-Access-Büchern auf OAPEN:
Eine undatierte Weltkarte datieren
Sächsisches Archivblatt 2017/1 erschienen
Bachelorarbeit: Social Tagging als Methode der Inhaltserschließung im Museum
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)
***
11 Bände Württembergische Vierteljahreshefte, die in HathiTrust fehlten und ins Internet Archive hochgeladen wurden, sind neu in Wikisource nachgewiesen:
https://archivalia.hypotheses.org/65073
Teilnehmer meiner Freiburger Veranstaltung luden ins Internet Archive hoch:
https://archive.org/details/DieRheinischSchaewbischenMinnesinger
https://archive.org/details/DocumentsDesArchivesDeLaChambreDes
https://archive.org/details/Einige_Ideen_ueber_Feuerpolizei_Und_Loeschanstalten
https://archive.org/details/Sammlung_der_Polizeiverordnungen_und_polizeilichen_Vorschriften_fuer_den_Regierungsbezirk_Potsdam
https://archive.org/details/MitteilungenDerDeutschenLandwirtschaftBd.22Berlin1907.
Von mir wurde der in Düsseldorf fehlende Band 6 des Hildesheimer Urkundenbuchs hochgeladen.
https://archive.org/details/UrkundenbuchDerStadtHildesheimVol6Stadtrechnungen
Aus einem Flyer scannte ich eine Abbildung aus einer im Klarissenkonvent Söflingen geschriebenen Klarissenregel (Stadtarchiv Ulm):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klarissenregel_ulm.jpg
Eintrag über eine verschollene Handschrift in einem Auktionskatalog, ohne Schöpfungshöhe:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Constitutiones_hirsaugienses_xv.jpg
Kupferstich St. Notburga:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notburga_lutzenburger.jpg
Älteste Darstellung der Rattenberger Heiligen (1610):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Notburga_bruderschaftsbuch.jpg
***
Fazit: 4 Abbildungen, 1 PDF, 16 Fremd-PDFs
Summe 2017: 211 Abbildungen, 74 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 24 Fremd-Digitalisate = 331 Medien.