Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Funktionen als Räume für institutionelle Episoden – Normdateien nach ISDF

Karsten Kühnel: Funktionen als Räume für institutionelle Episoden – Normdateien nach ISDF
https://www.academia.edu/32876393/Funktionen_als_R%C3%A4ume_f%C3%BCr_institutionelle_Episoden_Normdateien_nach_ISDF

“Auf der Grundlage des International Standard for Describing Functions (ISDF) können Funktionen (Aufgaben, Aktivitäten, Geschäftsprozesse usw.) beschrieben werden, die in ihrer Beziehung zu Schriftgutbildnern ursächliche Wirkung bei der Entstehung von Archivgut haben. Im Metadatenmodell für archivische Erschließung, das durch die dafür erarbeiteten Standards des ICA repräsentiert wird, stehen die Funktionen als gleichrangige Entität neben dem Archivgut, den mit ihm in Beziehungen stehenden Akteuren und den Archiven als Institutionen. Da Körperschaften als Funktionsträger stets und sogar ohne sachlich nachvollziehbares Motiv wechseln können, bleiben Funktionen vergleichsweise langfristig bestehen. Sie besitzen somit auch hinsichtlich ihres Provenienzcharakters eine größere Kontinuität. Die Berücksichtigung von Funktionen bei der Erschließung in Gestalt standardisierter Normdateien ermöglicht dem Nutzer sowohl Recherchen in bestandsübergreifenden Kontinuitätssträngen, als auch eine Zugangsmöglichkeit, die der thematischen Ausrichtung von Forschungsfragestellungen besser entspricht und der Überwindung des „Archival Divide“ unter gleichzeitiger Wahrung bewährter Erschließungsgrundsätze dienlich sein kann.

Preprint zu: Deutscher Archivtag 2015, VdA-Tagungsdokumentation 20, [2017]”

Moderne Schlossbibliothek verscherbelt

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/nettetal/bibliothek-unter-dem-hammer-aid-1.6720169 (29.3.2017)

“Für Empörung sorgt unter Nettetaler Historikern, Heimatforschern und Politikern die Versteigerung von Teilen der Bibliothek von Schloss Krickenbeck. “Der Verkauf ist ein Verlust für das gesamte Rheinland”, sagt Leo Peters, Historiker und CDU-Ratsherr aus Nettetal. Eine vergleichbare Adelsbibliothek gebe es nicht mehr. Sammlungen aus Schloss Dyck und Schloss Neersen seien bereits auseinandergerissen worden. Nun auch Krickenbeck.

Verantwortlich dafür ist die Portigon AG, die den Besitz der WestLB verkauft. Schloss Krickenbeck, zuvor Eigentum der Familie des Grafen von Schaesberg, war bis 2015 Akademiehaus der WestLB, wurde dann an eine französische Hotelkette verkauft. Die Bibliothek wurde ausgelagert. “Wir wickeln die gesamten Vermögenswerte der WestLB ab. Dazu zählen auch Kunstwerke oder Bücher”, so eine Portigon-Sprecherin. […]

Das Kölner Auktionshaus Venator & Lanstein [recte: Hanstein] hatte am vergangenen Freitag Teile der Schlossbibliothek versteigert. “Wir haben zwei Werke zurückgezogen, nachdem das Land Interesse daran signalisiert hat”, so Karl-Heinz Kunpfer, Geschäftsführer des Auktionshauses. Dabei handelt es sich um Robert Battys “Scenery of the Rhine, Belgium and Holland” von 1826 und ein französisches Buch von Johann Ziegler. “Grundsätzlich ist ein Ankauf durch das Land möglich und gewollt. Gegenwärtig prüfen wir die Modalitäten”, sagte eine Sprecherin des NRW-Kulturministeriums.

Die Krickenbecker Bibliothek wurde mit der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf bei der Restaurierung des Schlosses aufgebaut. Dafür wurden bis 1991 rund 1000 Bände aus dem 15. bis 19. Jahrhundert gesammelt. Neben Lexika und Nachschlage gehörten Belletristik, Literatur und Werke unterschiedlicher Wissensgebiete dazu, wie der damalige Bibliotheksleiter Rolf Gilbert im Heimatbuch des Kreises Viersen von 1997 schreibt.”

http://www.aachener-zeitung.de/lokales/region/land-rettet-zwei-von-430-buechern-vor-verkauf-durch-portigon-1.1608964#plx1756447591

“Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat kurz vor der Versteigerung von 431 antiquarischen Büchern aus dem Besitz der WestLB-Nachfolgerin Portigon zwei wertvolle Bände gerettet. Dass die Bibliothek aus dem verkauften Schloss Krickenbeck versteigert werden sollte, habe das Land erst durch einen Artikel der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung” erfahren, den die CDU in einer Kleinen Anfrage zitierte.

Siehe auch

http://marcus-optendrenk.de/?p=2724

Die MP3 ist nicht tot, sondern frei (von Patenten)

http://neunetz.com/2017/05/16/die-mp3-ist-nicht-tot-sondern-frei-von-patenten/

“Last not least, die MP3 ist tatsächlich eine seltene deutsche digitale Erfolgsgeschichte. Welche digitalen Standards, die sich weltweit etablieren konnten, kommen noch aus Deutschland?

Umso trauriger, dass die Verantwortlichen beim Fraunhofer sich dafür entschieden haben, so zu tun als wäre die MP3 jetzt bedeutungslos, nur weil sie keine Lizenzeinnahmen mehr damit erwirtschaften können.”

Siehe auch

https://futurezone.at/digital-life/mp3-ist-nicht-tot-ganz-im-gegenteil/264.122.349

https://heise.de/-3714367

http://t3n.de/news/mp3-tot-ende-erfolgsgeschichte-822843/