Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Saints and the City. Beiträge zum Verständnis urbaner Sakralität in christlichen Gemeinschaften

Der zum Thema Stadtpatron wichtige Sammelband von 2015 liegt Open Access vor:

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:29-opus4-67296

In der HZ 304 (2017) – DOI kostenpflichtig – bemängelt Benjamin Müsegades Versäumnisse beim Lektorat, die “Masse an Verschreibungen und Flüchtigkeitsfehlern” sei “schlicht erschreckend” (S. 436).

Darf man Preprints zitieren?

http://fossilsandshit.com/should-we-cite-preprints/

Wieso nicht? Es kommt doch aus meiner Sicht auf den Inhalt an und nicht auf die formalen Publikationsumstände. Aus Sicht der europäischen Geisteswissenschaften, in der die meisten, auch aktuellen Texte keinerlei Peer Review nach naturwissenschaftlichen Standards erfahren haben, mutet das Verbot, Arbeiten ohne Peer Review zu zitieren, extrem seltsam an.

Suchportal Europäische Geschichte (beta) löst Chronicon ab

“Das neue Suchportal ermöglicht die datenbankübergreifende Recherche nach Forschungsliteratur zur Geschichte Europas. Dargestellt werden die Suchergebnisse in einer gemeinsame Trefferliste. Das Portal passt sich der Bildschirmauflösung des jeweils verwendeten Endgerätes an.”

https://www.historicum.net/metaopac/start.do?View=eg

Überlieferungsbildung 2.0

“Franziska Brunner
Überlieferungsbildung 2.0 – Eine Untersuchung zum Mehrwert von Partizipation Dritter in staatlichen Archiven
Die Partizipation Dritter bei der Überlieferungsbildung ist in den vergangenen Jahren in der archivischen Fachdiskussion konzeptionell angedacht sowie im Rahmen von konkreten Projekten auch bereits praktisch umgesetzt worden. Dennoch erfährt die Idee, interessierte Freiwillige verstärkt an bis anhin ausschliesslich in archivischer Zuständigkeit liegenden Aufgaben beteiligen zu lassen, insbesondere im deutschsprachigen Raum bisher weiterhin wenig substantielle Beachtung. Die Arbeit untersucht, welchen Nutzen eine Beteiligung Dritter für die archivischen Kernprozesse der Überlieferungsbildung (insbesondere Bewer­tung und Erschliessung) schaffen kann und wie staatliche Archive Partizipation gewinn­bringend und nachhaltig einsetzen können. Im Zentrum der Untersuchung steht die Be­fragung von potentiellen Zielgruppen einer solchen Mitwirkung. Auf Grundlage der dabei erhobenen Daten werden die unterschiedlichen Interessen und Motive Freiwilliger in Bezug auf eine Mitwirkung dargestellt und die zusätzlichen relevanten Inhalte, welche Archive von Dritten für die Überlieferungsbildung erwarten können, herausgearbeitet. Die Untersuchung gibt weiter Hinweise auf die Nutzbarmachung von Partizipation im archivischen Prozess der Überlieferungsbildung. Die Arbeit trägt somit zu der Schaffung der notwendigen Grundlagen für den strategischen Miteinbezug von Dritten bei der Überlieferungsbildung bei.

Die Arbeit steht, wie alle weiteren Veröffentlichungen unserer elektronischen Schriftenreihe, zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.htwchur.ch/digital-science/forschung-und-dienstleistung/churer-schriften.html ” (INETBIB)