Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ellen Euler zur Digitalisierung

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/republica-ellen-euler-sieht-kulturellen-stillstand-in-europa-15004621.html

“Zwar sagt die Europäische Kommission ganz klar, dass die Mitgliedstaaten dafür Sorge zu tragen haben, dass Gemeinfreies auch digital gemeinfrei bleibt. In Deutschland ist diese Empfehlung aber noch nicht ausreichend umgesetzt. International hat schon eine Vielzahl großer Einrichtungen diesen Schritt gemacht, vom Rijksmuseum in Amsterdam zum Metropolitan Museum of Art, und Hunderttausende von Angeboten unter ganz freier Public-Domain-Lizenz zur Verfügung gestellt. In Deutschland hat bislang eine einzige Einrichtung diesen ersten Schritt gemacht, das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Mit guten Erfahrungen.”

400 Jahre St. Salvator Schwäbisch Gmünd

Passend zum Salvator-Jubiläum 1617-2017 ist als PDF online:

Modellhafte Konservierung der anthropogen umweltgeschädigten Felsenkapellen von St. Salvator in Schwäbisch Gmünd. Abschlussbericht.
Frick, Jürgen (Hrsg.); Zöldföldi, Judith (Hrsg.)
Stuttgart (Deutschland)
Fraunhofer IRB Verlag
2015, 174 S., Abb., Tab.
ISBN: 978-3-8167-9451-6
https://www.baufachinformation.de/literatur/15049018151

Darin von mir: Der Schwäbisch Gmünder Salvator ‐ Geschichte und Geschichten (S. 21-30)

Abstract: Der Beitrag behandelt die Geschichte des Schwäbisch Gmünder Wallfahrtsheiligtums St. Salvator unter drei Aspekten. Der erste Abschnitt ist eine Forschungsgeschichte seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts, während sich der zweite den Anfängen des Salvators als Kultstätte widmet. Schon vor den gegenreformatorisch motivierten Bauarbeiten in den Jahren nach 1617 gab es eine kirchliche Nutzung: Eine Quelle von 1585 weiß von zwei Altären in den Felsenhöhlen, die man im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit als Näberstein oder Nepperstein bezeichnete. Vorgeschlagen wird, die Kapelle hypothetisch mit einer am Anfang des 16. Jahrhunderts bezeugten Wolfgangskapelle zu identifizieren. Der dritte Abschnitt zitiert Äußerungen aus Publikationen des 19. Jahrhunderts zur Bedeutung des Salvators und geht auch auf die “Volkssagen” ein, die sich an ihn als “Erzähl‐Mal” knüpften.

Zum Salvator siehe auch:

https://de.wikipedia.org/wiki/St._Salvator_(Schwäbisch_Gmünd)

https://archivalia.hypotheses.org/62820

https://archivalia.hypotheses.org/7971

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-55853

12.5.2017: http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-187693

Eine Fehlstelle in einer Schlitzwand-Lamelle hat laut einem Gutachten der Staatsanwaltschaft zum Einsturz des Kölner Stadtarchivs vor acht Jahren geführt

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/koelner-archiveinsturz-durch-fehler-beim-u-bahn-bau-15010634.html

Filmerbe und Open Access

“Wie das Kaninchen auf die Schlange starren alle auf die kostspielige Digitalisierung und Restaurierung von nach dem „Arche-Prinzip“ zur Sicherung auszuwählenden Filmen. Dabei wird übersehen, dass die digitale Revolution inzwischen neue, überraschende Problemlösungen bereithält. Die aber verlangen den Archivarinnen und Archivaren ein radikales Umdenken und die Neuorganisation ihrer Arbeit ab – einen wahrscheinlich unvermeidbaren Paradigmenwechsel. Für die Visualisierung des prioritär zu erstellenden „Handkatalogs des deutschen Filmerbes“ käme z. B. eine neue Generation von Filmbearbeitungstischen zum Einsatz, die auch fragile und beschädigte Filme in Echtzeit (im HD-Format) scannen können. Die eigentliche Sichtung und Klassifizierung, die Grundlage für die Entscheidung, einen Film zu sichern bzw. zu restaurieren, könnte dann zeitversetzt an die Spezialisten unter den Filmhistorikern weitergegeben und auf verschiedene Teams an unterschiedlichen Orten verteilt werden. Dieser Vorschlag würde die Rettung des Filmerbes mit der Schaffung eines breiten Zugangs eröffnen, einem OPEN ACCESS zu mit öffentlichen Mitteln produziertem Wissen, wie er von der UNESCO schon länger gefordert wird. Die Sicherung und Restaurierung würde sich in dieser ersten Phase auf akut vom Zerfall bedrohte Filme beschränken. Um ein effektives Gemeinschaftsprojekt zur Rettung des Filmerbes zu schaffen, muss die monopolartige Vorherrschaft des Closed-Circle-Systems der Filmarchive aufgegeben werden. Es gilt, alle Ressourcen für die Jahrhundertaufgabe auszuschöpfen.”

Aus einem Vortrag des Filmemachers Helmut Herbst
http://kinematheken.info/na-dann-priorisiert-mal-schoen/

Niedersachsen: Landesregierung hat Ent­wurf eines Transparenzgesetzes beschlossen

“Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Sitzung am (heutigen) Dienstag den Ent­wurf eines Transparenzgesetzes für Niedersachsen – das Niedersächsische Informationszugangsgesetz – beschlossen.”

http://www.mj.niedersachsen.de/startseite/themen/niedersaechsisches_informationszugangsgesetz_nizg/niedersaechsisches-informationszugangsgesetz-nizg-150667.html

Mit Link zum Gesetzentwurf vom 09.05.2017:
http://www.landtag-niedersachsen.de/drucksachen/drucksachen_17_10000/8001-8500/17-8004.pdf

Archivalia am 11.02.2017:
http://archivalia.hypotheses.org/63020

„Die Niedersächsische Landesregierung hat am 31. Januar 2017 den Entwurf eines Informationszugangsgesetzes beschlossen“ – Pressemitteilung:

http://www.mj.niedersachsen.de/startseite/themen/niedersaechsisches_informationszugangsgesetz_nizg/niedersaechsisches-informationszugangsgesetz-nizg-150667.html

Mit Link zum (undatierten) Gesetzentwurf:
http://www.niedersachsen.de/download/114782/Gesetzentwurf_Transparenzgesetz_fuer_Niedersachsen.pdf