Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagungsblog zum 22. Sächsischen Archivtag 2017

Der 22. Sächsische Archivtag fand am 4./5. Mai 2017 in Dresden statt. Das begleitende Tagungsblog wurde bis heute aktiv betrieben und wird jetzt – bis auf die Kommentarfunktion – bis zum nächsten Sächsischen Archivtag inaktiv gestellt. Nachgelesen werden können u. a. die Zusammenfassungen der Beiträge auf dem Archivtag (Podiumsdiskussion und Fachvorträge), Vorstellungen von Dresdner Archiven und Auszüge aus den Ergebnissen einer im Jan./Febr. 2017 durchgeführten Umfrage zur Situation der Archive in Sachsen, die auch über die Grenzen Sachsen hinaus von Interesse sein können. Nach einer Übersicht über die 80 teilnehmenden Archive ging es (hier in alphabetischer Reihenfolge) um:

Archivberatung

Archivpädagogik

Archivportal-D

Bestandserhaltung

Bestandsumfang

Direktbenutzung

Elektronisches Archivgut

Erschließungszustand

Internetpräsenz

Kooperationen

Magazinreserven

Personal

Schriftliche Anfragen

“Tag der Archive”

Das Tagungsblog wurde zwar bei weitem nicht von allen Teilnehmern am Archivtag zur Kenntnis genommen, durchaus aber darüber hinaus und erwies sich auch bei der Pressearbeit als sehr nützlich.

Kreis Schleswig-Flensburg sucht noch immer Abnehmer für’s Danewerk

Vor ziemlich genau einem Jahr wurden Pläne des Kreises Schleswig-Flensburg bekannt, einen Teil des Danewerks zwecks Kostenersparnis abzugeben. (Es wurde darüber auch hier berichtet).

Einem aktuellen Bericht der “Schleswiger Nachrichten” zufolge sind die Verantwortlichen  jetzt vielleicht sogar bereit draufzuzahlen:

https://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/kreis-schleswig-flensburg-lockt-mit-negativem-kaufpreis-id16913926.html

(Kommentierende Bemerkungen hierzu bei Geschichtsblog SH )

 

Virtuelles Hausrecht nicht nach Gutdünken

JurPC Web-Dok. 81/2017 – DOI https://doi.org/10.7328/jurpcb201732581

“Die Frist der ordentlichen Kündigung eines Internet-Forennutzungsvertrags beträgt in entsprechender Anwendung von § 624 S. 2 BGB sechs Monate.” Das AG Kerpen begründet detailliert, wieso Foreninhaber nicht nach Belieben Nutzer ausschließen können.

Aktuelle Informationen zur schleswig-holsteinischen Landesgeschichte

Bereits im April erschienen die 92. “Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte”, in denen u.a. publik gemacht wird, dass die von der Geschichtsgesellschaft herausgegebene “große Landesgeschichte” unvollendet bleiben wird:

http://www.geschichte-s-h.de/wp-content/uploads/2017/04/Mitteilungen92.pdf

Vom Rundbrief des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH sind in den vergangenen Wochen gleich zwei neue Ausgaben erschienen, nämlich die Nummern 118 (April 2017) und 119 (Mai 2017). Bei der letzteren handelt es sich um eine Sonderausgabe zum 80. Geburtstag des Landeshistorikers und AK-Gründungsmitglieds Ingwer Momsen:

http://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises (Bitte ganz herunter scrollen)

Schriftenreihe des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche

Das Landeskirchliche Archiv der Nordkirche hat im vergangenen Jahr eine neue Schriftenreihe gestartet. Zwei Bände sind bislang (auch online) erschienen.

Bd. 1: A.-C. Draeger: Kirchliches Archivgut und Archivgut mit kirchlichem Bezug in staatlichen und kommunalen Archiven Schleswig-Holsteins (Dezember 2016)

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/Schriften%20Band%201%20-%20Kirchliches%20Archivgut.pdf

Bd. 2: B. Hein: Die Propsteien/Kirchenkreise in Nordelbien (Mai 2016)

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/Schriften%20Band%202%20-%20Pr%C3%B6pste%20und%20Kirchenkreise.pdf

(via Geschichtsblog SH)

Nationalbibliotheken Norwegen und Nigeria schließen Kooperationsvertrag zur Digitalisierung der in Nigeria erschienenen Literatur

Das Projekt soll, so der Direktor der NB Norwegen, Aslak Sira Myhre, einen Beitrag zur Entstehung einer „Afrikanischen digitalen Bibliothek“ leisten, es soll anderen Ländern als Modell dienen.

Der norwegischen Nationalbibliothek ist am Ausbau ihrer fremdsprachigen Sammlungen gelegen, Ziel der nigerianischen Nationalbibliothek – sie hat den Sammelauftrag für die in Nigeria erschienene Literatur – ist es, ihren gesamten Bestand digital zugänglich zu machen.

Der Vertragsabschluss ist für den 10. Juni angesetzt, im April wurde bereits ein „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet. Die Zusammenstellung der Bestände ist die Aufgabe der nigerianischen Nationalbibliothek, die Digitalisierung erfolgt während der ersten drei Jahre in Norwegen, anschließend in Nigeria. Die Kosten werden geteilt.

Quellen:

https://www.businesslive.co.za/bd/world/europe/2017-05-29-norway-library-to-digitise-nigerian-literature/

http://www.nigeriarchive.com/nigeria-norway-partner-to-digitise-nigerian-books/

 

EHNE: Encyclopédie pour une Histoire Nouvelle de l’Europe

Im Prinzip zweisprachiges Portal, de facto aber französisch:

http://www.ehne.fr/en

Via
https://filstoria.hypotheses.org/12862

Völlig unbefriedigend.

Stéphanie BURGAUD, « Bismarck and Europe », Encyclopédie pour une histoire nouvelle de l’Europe [en ligne], 2016, mis en ligne le 12/07/2016, consulté le . Permalien : ehne.fr/node/772

Ganze 3 Literaturangaben, keine Einzelnachweise, 1 Bild, keine Weblinks, keine Normdaten, kein einziger Querverweis.

Generell: Keine Nachnutzung, auch nicht bei den gemeinfreien Fotos des Fonds Colbert.

Keine Online-Nachweise.

Was hat ein Nachschlagewerk, eine Enzyklopädie für einen Wert, die den europäischen Renaissance-Humanismus nur mit Blick auf französische Sekundärliteratur würdigt?

http://ehne.fr/node/66

Auch interessantere Artikel wie http://ehne.fr/node/71 sind viel zu knapp mit Nachweisen versehen.

Wer hat sich das Abkürzen von Autorenvornamen ausgedacht?

https://scilogs.spektrum.de/wild-dueck-blog/hundemarken-fuer-wissenschaftler/
Gunter Dueck schreibt über ORCID:

“Wer hat sich das Abkürzen bloß ausgedacht? Es müssen Biochemiker oder Astronomen gewesen sein, weil dort das ganze Labor oder die Galaxie Mitautor sein kann und dann die Titelseite zu lang wird.”

Aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive kann man der Argumentation für ORCID nur zustimmen. Wichtig wäre aber auch die Verknüpfung mit anderen Normdaten z.B.

https://www.wikidata.org/wiki/Q1745142

Via
https://log.netbib.de/archives/2017/05/28/was-soll-die-identifikation-ueber-orcid/

Und ewig grüßt der Asterisk

Hier ist ein kleiner Vorrat für die Trunkierung in Bibliothekskatalogen usw.:

*****************************************

Immer wieder wird behauptet, eine Trunkierung in Google sei mit Asterisk möglich, zuletzt in der kurzen Anleitung (PDF) für Google Scholar, auf die das Digithek-Blog hinweist. Immer wieder muss ich darauf aufmerksam machen, dass es dafür keinen schlüssigen Nachweis gibt.

Kultur-News KW 21-2017

http://tour-de-kultur.de/2017/05/28/kultur-news-kw-21-2017/

Wer sich für Museen im Digitalen Zeitalter interessiert, kommt an A. Kircher-Kannemanns sonntäglicher Linkliste nicht mehr vorbei. Heute überraschte sie mich mit einem Luther-Bild des (katholischen) Schwäbisch Gmünder Kalligraphen Johann Michael Püchler. Meine vor einigen Jahren zu ihm und seiner Familie aufgenommenen Ermittlungen ruhen derzeit, nur einige Andeutungen bislang:

https://archivalia.hypotheses.org/3254

Der Recke im Tigerfell

Tilmann Spreckelsen hat für die heutige FAZ einen georgischen Ritterroman aus der Zeit um 1200 ausgegraben:

Ein liebeskranker Ritter sitzt in der Wildnis auf seinem Pferd und denkt an seine Dame. Der Herrscher des Landes, der den Ritter nicht kennt, schickt seine Leute aus, ihn an den Hof zu bringen. Der Ritter aber reagiert auf keinen Zuruf, und als die Gefolgsleute des Königs ihn gewaltsam holen wollen, kämpft er wie in Trance gegen sie und besiegt alle mit schlafwandlerischer Sicherheit.

So steht es im Ritterroman “Parzival” des deutschen Autors Wolfram von Eschenbach, geschrieben wohl kurz nach 1200 in Mitteldeutschland. So steht es aber auch in dem Roman “Der Ritter im Tigerfell”, entstanden mutmaßlich ebenfalls um 1200, allerdings im etwa dreitausend Kilometer entfernten Königreich Georgien. Es schildert die Freundschaft dreier Ritter, von denen einer, der starke Tariel, seine Geliebte Nestan Daredschan verloren hat. Sein Freund Awtandil findet sie für ihn, und gemeinsam mit Pridon, dem Dritten im Bunde, stürmen sie die Burg, in der Nestan gefangen gehalten wird. Vom Verfasser, der sich Schota Rustaweli nannte, ist so gut wie nichts Persönliches bekannt. In einem Kloster in Jerusalem soll ein Fresko sein Porträt zeigen. Wahrscheinlich bekleidete er eine Zeitlang ein hohes Amt am georgischen Königshof.

Anders aber als irgendeine mittelalterliche Dichtung Europas außer vielleicht den Isländersagas hat sich das georgische Epos bis in die Gegenwart tief ins Bewusstsein der Bewohner seines Landes eingegraben und ist zugleich unübersehbar im öffentlichen Raum. Das beginnt schon mit der Ankunft. Der Flughafen von Tiflis, der größte des Landes, heißt nach dem mittelalterlichen Autor – auf den Gedanken, den neuen Berliner Flughafen nach Wolfram von Eschenbach oder dem Nibelungenlied zu benennen, käme in Deutschland vermutlich niemand.

Die Übersetzung von Arthur Leist 1889 ist leider nicht online.