Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tagung über die Wolf von Wolfsthal auf Schloss Zeilitzheim

http://www.fraenkischegeschichte.de/rs_aktuell.html

“Die Gesellschaft für fränkische Geschichte lädt Sie zu ihrer diesjährigen Frühjahrstagung am 1. Mai 2017 auf Schloss Zeilitzheim ein.

Im Mittelpunkt der Tagung wird die vormalige Besitzerfamilie der Reichsgrafen Wolf von Wolfsthal stehen, deren Erlöschen sich 2017 zum 300. Mal jährt.

Am Nachmittag soll als besonderer Höhepunkt der Veranstaltung die Wolfsche Familientafel (Nürnberg, um 1500), die sich heute in niederländischem Privatbesitz befindet, ausgestellt und den Gästen der Tagung in Zeilitzheim exklusiv zur Besichtigung zur Verfügung stehen.”

Ich werde über die Anfänge der Familie in Schwäbisch Gmünd referieren.

Zu den Wolf von Wolfstal:

https://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA132

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2001/0407.html

Rätsel

Bald gibt es wieder ein Semesterquiz. Zum Aufwärmen: Gesucht wird eine Anleitung, wie man ein Digitalisat der unter den selbstständigen Veröffentlichungen des Schriftenverzeichnisses von Johann Gottfried Pahl als Nr. 18 verzeichneten Schrift “Bemerkungen” (1798) findet. (Leider war ich selbst peinlicherweise auf die Hilfe eines ObstdhmfD = Oberst des höheren militärfachlichen Dienstes angewiesen, Schande über mein Haupt – woran hat mein Scheitern gelegen?)

#Gemeinfreitag (April, Woche 3)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (April, Woche 2)

***

Aus der von mir besprochenen Broschüre zur Hennebergischen Gymnasialbibliothek im Museum Bertholdsburg zu Schleusingen scannte ich sechs Abbildungen, darunter auch den abgebildeten Lutherbrief.

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hennebergische_Gymnasialbibliothek

Aus der Tagespresse rettete ich eine Zeichnung des 16. Jahrhunderts mit dem Kloster Laußnitz.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weissenborn_laussnitz.JPG

Die auf Commons geladene Geschichte des Taubstummen-Bildungswesens (1882) enthält auch einen Abschnitt zur Schwäbisch Gmünder Anstalt.

https://archive.org/details/GeschichteDesTaubstummenBildungswesen

Aus dem Katalog “Die Renaissance im deutschen Südwesten” stammt ein Aquarell der Ruinen des Jagdschlosses Hirsau.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_hirsau.jpeg

Eine wichtige Quelle für die Baugeschichte des Klosters Hirsau ist eine Zeichnung von 1702, die das Innere der zerstörten Klosterkirche zeigt.

Commons

***

Fazit: 9 Abbildungen, 1 PDF (461 S.) = 470 Scans

Summe 2017: 142 Abbildungen, 64 PDFs, 3 Fremd-PDFs, 21 Fremd-Digitalisate = 230 Medien.