http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10616998_00328.html
@Archivalia_kg "antigeographische Verschlossenheit" *lol* schön auch das Wort "Despotenhudelei"
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) 20. April 2017
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10616998_00328.html
@Archivalia_kg "antigeographische Verschlossenheit" *lol* schön auch das Wort "Despotenhudelei"
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) 20. April 2017
Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9
Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen Sammlungen vor, die dem 1953 gegründeten damaligen Heimatmuseum übergeben wurde. Die Darstellung verzichtet leider auf Einzelnachweise; es gibt nur S. 35 ein abschließendes Literaturverzeichnis (der Rest ist ein Bildanhang), dem man leider nicht entnehmen kann, was auch online einsehbar ist. Das ist der Fall bei dem Fabian-Handbuch-Eintrag, aber auch Gustav Weickers “Nachricht über die Geschichte der Bibliothek des Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen” von 1878 (allerdings erst im Januar 2017 im Netz gelandet).
24 mittelalterliche und griechische Handschriften verwahrt die Bibliothek. Einzelne Stücke werden S. 10-15 vorgestellt. Meine Bitte an das Museum um eine Liste wurde vom Direktor ignoriert.1 Der letzte Henneberger Graf Georg Ernst (1511-1583) vermachte seine Privatbibliothek testamentarisch der von ihm gestifteten Landesschule. Zur gräflichen Bibliothek zählen 202 Bände (S. 3), darunter 111 Inkunabeln (S. 15). Weitere Bestandteile sind die Sebersche Bibliothek, das Vermächtnis des 1634 gestorbenen Superintendenten Wolfgang Seber (1121 Bücher), die 1658 erworbene Bibliothek der Superintendenten Joachim und Samuel Zehner (806 Bände), die durch Betreiben der Direktoren Walch im 18. Jahrhundert gestiftteten “Libri novi”, die von Albrecht Georg Walch nach seinem Tod 1822 übernommenen knapp 2000 Bände sowie die im 19. und 20. Jahrhundert für das Gymnasium angeschafften Bücher. Eine elektronische Katalogisierung wird erstellt (S. 33f.), ist aber leider nicht online verfügbar. Dass Schlüsselseiten digitalisiert werden, halte ich für Unfug. Es sollten stattdessen die unikalen oder höchst raren Kleinschriften komplett ins Netz gestellt werden; daneben können provenienzgeschichtliche Details dokumentiert werden. Angesichts der massenhaften digitalen Verfügbarkeit alter Drucke ist eine weitere Sammlung von Titelseiten entbehrlich. Solche handgestrickten Digitalisierungsunternehmen verlieren sich allzu leicht in vermeidbarem Dilettantismus.
Die Hennebergische Gymnasialbibliothek ist ein bedeutendes Kulturgut, und die vorliegende Schrift könnte einmal mehr auf den hohen Wert erhaltener Gymnasialbibliotheken für die Kultur- und Geistesgeschichte Mitteleuropas vom 16. bis 20. Jahrhundert2 aufmerksam machen – wenn sie denn auch im Internet verfügbar wäre. Die Kultur der Menschheit mag, mit Gerhart Hauptmann zu sprechen (S. 34), nichts Ehrwürdigeres als das Buch kennen, aber wir leben nun einmal im digitalen Zeitalter. Wer bitteschön soll denn von den Schätzen erfahren, wenn die besprochene Broschüre allenfalls von einem lokalen Publikum erworben wird? In den wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es so gut wie keine Exemplare: in den deutschen Verbünden laut KVK 16 Standorte, kein einziger in NRW und im KOBV; im GBV hat das Buch seinen Weg in keine Bibliothek außerhalb Thüringens gefunden.3 Ein Pflichtexemplar an die Deutsche Nationalbibliothek wurde offenkundig nicht abgeliefert. Da passt ganz gut ins Bild, dass man auf den Internetseiten des Museums auch nichts von der Broschüre erfährt (eine Angabe zum Preis liegt mir nicht vor). “Verborgene Schätze” – das Museum tut anscheinend alles dafür, dass sie bald wieder in ihren Dornröschenschlaf zurücksinken.
Weitere Bilder aus der Schrift auf Commons.
13.7.2019 Aufsatz über die Bibliothek in den AKMB-news 2016
https://doi.org/10.11588/akmb.2016.2.43110
https://archivalia.hypotheses.org/?s=gymnasialbib&submit=Suchen
Felicitas Noeske betreibt:
https://histgymbib.hypotheses.org/
Frühere Rezensionen in Archivalia zum Thema:
Armin Schlechter: Ex Bibliotheca Lycei Spirensis. Einbände des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom in Speyer (= Schriften des landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz 8). Koblenz: Landesbibliothekszentrum 2012
https://archivalia.hypotheses.org/7575
Volker Bannies: Freiberger Bücherschätze. Aufnahmen Volkmar Herre. Beucha/Markkleeberg: Sax Verlag 2012
https://archivalia.hypotheses.org/7987 [↩]
http://www.bpl.org/press/2017/04/19/boston-public-library-repatriates-historical-artifacts-to-italy/
https://archive.org/stream/variidenatvralib00tele#page/n5/mode/2up
Provenienzforschung ergab, dass die Stücke nicht rechtmäßig aus Italien verschwunden sind.
NICHTS, es gab genau 1 Rückmeldung:
Vorbereitung einer Petition: Freigabe von Bildern des Bundesarchivs https://t.co/YRr44lhjYH via @hypothesesorg
— A Kircher-Kannemann (@AnjaKikaHist) 11. April 2017
Niemand hat im PAD für eine der drei Optionen (Open Petition, Change.org, Bundestag) votiert. Und wenn man bei dem nachfragt, der das Pad angeregt hat, wird man angepflaumt:
@Archivalia_kg Nun, soweit ich sehe ist das 18h alt? Ich hab auch noch ein Leben außerhalb des Kampfes für Gemeinfreies. 😉 Aber ich versuche es nä Woche.
— Christian Günther (@DerGuenther) 11. April 2017
Wenn da nicht mehr an Unterstützung kommt, kann man die Petition VERGESSEN.
Falk Eisermann weist mich darauf hin, dass das eine aus der Hofbibliothek Donaueschingen stammende Inkunabel (jetzt in Antwerpen) auf dem Portal als Digitalisat verfügbar ist:
https://creativecommons.org/2017/04/20/europeana-search/
Die Suche gibt auch Urheber und Lizenz in HTML aus (Beispiel unten). Nützlicher wäre eine Einbettungsfunktion für das Bild selbst.
“Schwäbisch Gmünd, Johanniskirche”
by
dierk schaefer
is licensed under
CC BY 2.0
Via Falk Eisermann und Vöbblog.
#inkunabel
“Hallo Dr. Klaud [sic!] Graf,
beim Besuch Ihrer Webseite https://archivalia.hypotheses.org/date/2003/06/11 ist mir aufgefallen, dass Sie noch auf das Open Directory Project (http://dmoz.org/) verweisen.
Das dmoz wurde leider am 17. März geschlossen und der Link zeigt nun ins Leere. Damit die Arbeit von tausenden ehrenamtlichen Editoren erhalten bleibt, haben wir bei onlinestreet.de den letzten Datenbestand der deutschsprachigen dmoz-Kategorien in unser Digitales Branchenbuch integriert.
Bisher verlinkt und fehlerhaft: http://dmoz.org/World/Deutsch/Computer/Internet/WWW/Weblogs/Gemeinschaftliche_Weblogs/
Als Alternative können Sie bei Gefallen gerne
http://onlinestreet.de/Computer/Internet/WWW/Weblogs/Gemeinschaftliche_Weblogs.html
verwenden. Alle zuletzt im dmoz geführten Einträge finden Sie nun auch dort.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Liebe Grüße,
Nina Weyer
(Redaktion onlinestreet.de)”
Update zu:
https://archivalia.hypotheses.org/63500