Ein Open-Access-Nachschlagewerk zur Geschichte der Jesuiten:
http://referenceworks.brillonline.com/browse/jesuit-historiography-online
#histmonast
Ein Open-Access-Nachschlagewerk zur Geschichte der Jesuiten:
http://referenceworks.brillonline.com/browse/jesuit-historiography-online
#histmonast
Unter anderem mit Ausführungen zu:
Rechtliche Grenzen des Outsourcings von Patientendaten im Krankenhausbereich am Beispiel der Digitalisierung und Archivierung von Patientenakten
Onleihe (S. 98f.)
“Eine Zuständigkeit unserer Behörde für Veröffentlichungen auf wikipedia.org
ist nicht gegeben.” (S. 173)
Wie üblich, nur eine Mini-Sektion über die Informationsfreiheit (S. 175-185).
https://www.archives.gov/topics/wwi
Über 110.000 Fotos seien digitalisiert worden, erfährt man.
“Im März wurde bavarikon wieder um zahlreiche einzigartige Objekte erweitert: 300 Münzen der Staatlichen Münzsammlung München, 30 Handschriften und Ducke der Landesbibliothek Coburg, 274 Handschriften und Drucke der Studienbibliothek Dillingen, 108 Druckgraphiken und Zeichnungen des Deutschen Theatermuseums sowie 5 Objekt-Fotos der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek. Damit enthält bavarikon nun über 214.500 Objekte.”
Von den Dillinger Stücken sind nur 24 frühneuzeitliche Handschriften. Bei Coburg finde ich entgegen der Ankündigung überhaupt keine Handschrift, sondern nur Reformationsdrucke.
“5 Objekt-Fotos der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek” Wow!
#fnzhss
https://en.wikipedia.org/wiki/Initiative_for_Open_Citations
Mit solchem technikverliebten Gelaber gewinnt man keine Geisteswissenschaftler. Und Wissenschaftler sollen doch von den Zitaten profitieren. Wenn ein allgemeinverständliches Suchinterface keine Priorität hat, sagt das schon alles.
https://www.degruyter.com/page/1419#social_action_content
“De Gruyter and a number of prestigious university presses are making
books and journal articles across nine topical areas freely available
until the end of 2017 on degruyter.com.” Solche befristeten Aktionen lösen nicht das Zugangsproblem zu Wissenschaft, das kann nur dauerhafter Open Access.
Der Aufruf zur Mitarbeit
http://www.sharingheritage.de/wp-content/uploads/Aufruf-zur-Mitwirkung-ECHY.pdf
an dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52016PC0543&from=DE
Themenjahr richtet sich an alle “öffentlichen und privaten Träger, Bewahrer und Vermittler des kulturellen Erbes”. Die Leitthemen lauten: Europa: Austausch und Bewegung; Europa: Grenz – und Begegnungsräume; Die Europäische Stadt; Europa: Erinnern und Aufbruch; Gelebtes Erbe.
Aus den Informationen des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
http://www.dnk.de/site_de/index.php?node_id=2519 :
Unser Motto: SHARING HERITAGE. Im Fokus des Europäischen Kulturerbejahres steht das Gemeinschaftliche und Verbindende. Wo erkennen wir unser europäisches Erbe in unseren Städten, Dörfern und Kulturlandschaften wieder? Was verbindet uns? Was wollen wir verändern? Wir möchten das Bewusstsein für unser reiches Erbe fördern und die Bereitschaft zu seiner Bewahrung wecken. Entdecken wir unsere gemeinsamen Wurzeln, sehen wir unsere Umgebung mit neuen Augen, erzählen wir uns unsere Geschichten!
Und:
In 2017 stellt ferner die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 3,6 Millionen Euro für die Unterstützung von gesamtstaatlich bedeutsamen Projekten im Rahmen des deutschen Beitrags zum Europäischen Kulturerbejahr zur Verfügung.
Mit Links zur Satzung des Nationalen Programmbeirats:
http://www.dnk.de/media/7ed3552b4072e2c
und zu dessen Mitgliederverzeichnis:
http://www.dnk.de/media/765376bcae2c2fd .
Mehr:
18. Schleswig-Holsteinische Landtag, 51. Tagung:
Mit breiter Mehrheit hat der Landtag die von den Koalitionsfraktionen angeregte Novelle des Informationszugangsgesetzes verabschiedet. Damit wird unter anderem eine „aktive“ behördliche Informationspflicht festgeschrieben und ein zentrales elektronisches Informationsregister eingerichtet.
Konkret heißt das: Die Landesbehörden werden künftig wesentliche Informationen der Verwaltung wie beispielsweise Verwaltungsvorschriften oder Geschäftsverteilungs- und Aktenpläne allgemein zugänglich machen und an das neu zu schaffende elektronische Informationsregister melden. Weiterhin wird festgeschrieben, dass die Landesregierung die Auswirkungen des Gesetzes mit wissenschaftlicher Unterstützung überprüfen muss. Die Ergebnisse sollen dem Parlament 2020 und 2025 in Form von Berichten vorgelegt werden. …
Eine Aussprache war nicht vorgesehen.
http://www.landtag.ltsh.de/plenumonline/archiv/wp18/51/debatten/oa_14.html
1. Lesung, 44. Tagung, mit Aussprache:
http://www.landtag.ltsh.de/plenumonline/archiv/wp18/44/debatten/18.html
Gesetz zur Änderung des Informationszugangsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein:
http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl18/drucks/4400/drucksache-18-4409.pdf
… Das Landesarchiv NRW, der Verein für Computergenealogie (CompGen) und die Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) haben eine Plattform geschaffen, auf der familien- und ortsgeschichtlich Interessierte die jüdischen Personenstandsregister des 19. Jahrhunderts erschließen können.
… Die Juden- und Dissidentenregister, in denen von 1815 bis zur Einführung der Standesämter 1874 die Geburten, Heiraten und Sterbefälle jener Einwohner Westfalens und Lippes registriert wurden, die nicht den Amtskirchen angehörten, sind fast vollständig und flächendeckend am Standort Detmold des Landesarchivs NRW erhalten. Das ist deutschlandweit eine Besonderheit. Bereits im vergangenen Jahr hat das Landesarchiv digitale Kopien der Register ins Netz gestellt und damit die Grundvoraussetzung für das Projekt geschaffen … .
Homepage des Projekts “JuWeL”:
http://juwel.genealogy.net
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 5)
***
Die ULB Düsseldorf digitalisierte von Heinrich Ferber einen Aufsatz “Zur Geschichte Düsseldorfer Künstler” (1876):
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdihd/10117259 (9 S.)
Einen sehr kurzen Beitrag zu einem Wörrstädter Sprichwort 1596 vermittelte die Stadtbibliothek Mainz:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Woerrstaedter_Sprichwort.pdf (1 S.)
Aus der UB Basel stammt ein kurzer Auszug aus der Ausgabe von Thomas Platters Autobiographie zum Sprichwort Buck dich Jägglin:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Platter_Lebensbeschreibung_60_63.pdf (2 S.)
Aus dem Katalog 1000 Jahre Petershausen entnahm ich eine Ansicht des Klosters um 1830
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Petershausen_1830.jpg
Und eine Zeichnung vom Kreuzgang:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vogel_kreuzgang_petershausen.jpg
Und das Wappen des Abts von 1519:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappen_petershausen_1519.jpg
Aus Heidrun Franz: Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489 (2014) bereicherte ich die Commons-Kategorie zu Marcus Schinnagel mit sechs Scans, darunter auch die Affendarstellung unten.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Marcus_Schinnagel
***
Fazit: 9 Abbildungen, 2 PDFs (3 S.), 1 Fremd-Digitalisat (9 S.) = 21 Scans
Summe 2017: 115 Abbildungen, 63 PDFs, 3 Fremd-PDFs, 19 Fremd-Digitalisate = 200 Medien.