http://www.stadtgeschichte-ffm.de/de/archivbesuch/digitale-praesentationen/die-goldene-bulle
Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte wird doch nicht etwa auch anfangen, Digitalisate ins Internet zu stellen? Wir wollen hoffen, dass die mängelbehaftete Präsentation der Goldenen Bulle eine Eintagsfliege bleibt, denn alles andere wäre ein Schlag ins Gesicht der grandiosen Tradition dieser Institution.
Scherz beiseite. Man nimmt erfreut zur Kenntnis, dass das gute Stück nun auch im Netz gelandet ist.
Es gibt zwar Permalinks für die Einzelseiten, die im DFG-Viewer aufrufbar sind, aber diese muss man errechnen, da jeweils nur die erste Seite verlinkt ist.
Es fehlen Hinweise auf Materialien im Netz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Bulle
Und weil das Institut für Stadtgeschichte als ehemaliges Stadtarchiv nicht begriffen hat, dass Weblinks dauerhaft sein sollten, durfte ich gerade einen defekten Link aus der Wikipedia entfernen.
Von den sieben erhaltenen Exemplaren fehlt noch das Nürnberger im Staatsarchiv Nürnberg im Netz (selbstverständlich gibt es ein Digitalisat, das aber als CD-ROM vertickt wird). Vom Mainzer Exemplar schämt sich das Österreichische Staatsarchiv nicht, eine einzige Abbildung mit üblem Wasserzeichen in seiner Archivdatenbank anzubieten; die Auflösung des Digitalisats des böhmischen Exemplars ist unzureichend. In Ordnung sind dagegen die in der Frankfurter Präsentation verlinkten Digitalisate auf Monasterium, wobei von Frankfurt fehlerhaft das Archivfindmittel statt des beim Böhmischen Exemplars angegebenen Links verlinkt wird. Die beiden Exemplare sind im Digitalisat durch die Bezeichnung der Dateinamen unterschieden: Dateien AUR_001.jpg bis AUR_074.jpg (Böhmen), AUR-MEA_001.jpg bis AUR-MEA_033.jpg (Mainz).