Stralsunder Digitalisate

Der per Mail verteilten Information No. 106 der AG für pommersche Kirchengeschichte
vom 3. April 2017 entnehmen wir:

“Haik Porada macht uns auf zwei Digitalisate aufmerksam, die Dirk Schleinert, Leiter des Stralsunder Stadtarchivs, in den vergangenen Tagen hat online stellen lassen:
1. Die beeindruckende Baubeschreibung mit Grundrißzeichnungen des Meijerfeldtschen Palais in Stralsund, die der Architekt Cornelius Loos 1730 anfertigte:
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNHST_HS_473/1/
2. Der einst dem Grafen Brühl in Dresden gehörende grandiose Atlas des Johann Georg Maximilan Fürstenhoff, des Halbbruders Augusts des Starken, über die sächsischen Operationen in Schwedisch-Pommern während des Nordischen Krieges:
http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/image/PPNHST_Po2_28/1/

Lauderdale Collection

http://repository.tku.ac.jp/dspace/handle/11150/985/browse?type=dateissued&submit_browse=%E7%99%BA%E8%A1%8C%E6%97%A5&locale=en

Eine Beschreibung der Sammlung habe ich nicht gefunden, aber offenbar stellt die Keizai-Universität in Tokio Bücher aus der Sammlung von James Maitland, 8th Earl of Lauderdale (1759-1839) ins Netz. Knapp 3100 überwiegend englischsprachige Digitalisate der frühen Neuzeit sind klein Klacks.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search