Tag: 22. März 2017
Digitale Angebote des Stadtarchivs Lemgo – Hexenprozessakten und weitere Bestände vollständig digitalisiert
http://www.stadtarchiv-lemgo.de/startseite/
Direktlink zu den Hexenprozessakten:
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=292&guid=20029200001782
Wien, Österreichisches Staatsarchiv, Cod. 436: Volz, Paul: Annales monasterii Schutterenses
In Heidelberg online:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/osaw_cod436_fol103-134
#fnzhss
Nachtrag 23.3.2017
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/osaw_hs_weiss221_fol103-134
49 neue Handschriften in e-codices.ch
http://www.e-codices.ch/de/list/all/LastUpdate
Darin unter anderem:
Cologny, Fondation Martin Bodmer, Cod. Bodmer 73
Papier · 154 ff. · 28.5 x 21 cm · Bayern · 1461
Gesta romanorum (dt.)
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 671(655)
Papier · 164 ff. · 21 x 13.5/14 cm · Zürich, Dominikanerinnenkloster St. Verena · 1449
Heiligenleben
Luzern, Staatsarchiv, COD 3655
Pergament · 1 + 71 + 2 ff. · 31 x 23.5 cm · Luzern · 1357-1479
1. Bürgerbuch
“Eigentlich handelt es sich bei COD 3655 um ein Stadtbuch, da der Band ausser den Verzeichnissen der Neubürger bis 1441 (das eigentliche älteste Bürgerbuch von der Hand des Stadtschreibers Werner Hofmeier, fol. 1r-53v) auch noch Satzungen, Urkundenabschriften, Verwaltungsnotizen (darunter ein Verzeichnis des Kirchenschatzes der Peterskapelle, fol. 19r, und eine Anleitung für die neue Uhr am Graggenturm, fol. 24r) und chronikalische Aufzeichnungen enthält. Unter letzteren sind etwa Notizen über die Schlachten bei Sempach (fol. 22r), Näfels (fol. 22r) und Arbedo (fol. 49r) zu nennen.”
Luzern, Staatsarchiv, KA 140
Papier · 129 + 21 ff. · 20 x 16.5 cm · 1718
Claviculus Salomonis
“Im Rahmen eines grossen Prozesses gegen Geisterbeschwörer und Schatzgräber im Jahr 1718 beschlagnahmte die Luzerner Obrigkeit diese sorgfältige Abschrift des “Schlüssel Salomos”, eines in einschlägigen Kreisen offenbar verbreiteten und in verschiedenen Abschriften zirkulierenden Zauberbuchs.”
Luzern, Staatsarchiv, KF 80
Pergament · 4 + 67 + 6 ff. · 42 x 28.5 cm · Luzern · nach 1500
Jahrzeitbuch des Franziskanerklosters Luzern
“Das älteste Nekrolog des Luzerner Franziskanerklosters ist nicht erhalten; KF 80 ist das zweite Jahrzeitbuch mit Übernahmen aus dem verlorenen ersten Band, die Einträge reichen bis 1734. Zwei wichtige, mit dem Kloster besonders verbundene Stifterfamilien wurden speziell bedacht und erhielten eigene Abteilungen mit den Familienwappen, die Martin (fol. 17v) und die Sonnenberg (fol. 62-63v).”
Ohne dieses Zeugnis: https://heraldica.hypotheses.org/4733
Luzern, Staatsarchiv, PA 437/9
Pergament · 30 ff. · 28 x 17 cm · Ostschweiz · 1541
Familienbuch des Hans von Hinwil
“Nach eigenen Angaben verfasste Hans von Hinwil, Schlossherr von Elgg (1498-1544) sein Familienbuch im Jahr 1541. Nach einer familiengeschichtlichen Einleitung erscheinen in chronologischer Folge die Wappen der Vorfahren. Damit kann die Handschrift mit bekannten Familienbüchern wie denen der Herren von Eptingen oder der Herren von Hallwyl verglichen werden, stellt aber für die Ostschweiz ein einmaliges Beispiel für adlige Traditionsbildung in Wort und Bild dar.”
Wormser Chronikhandschrift online
StB Mainz, Hs III 2 – Wormser Chronik. Die Handschrift, die im OPAC sehr früh um 1570 angesetzt wird, ist online:
http://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1810809
Die Chronik von Friedrich Zorn ist auch in Frankfurt online:
https://archivalia.hypotheses.org/993
Zu Wormser Chronikhandschriften ist unbedingt zu beachten Rüdiger Fuchs in den “Deutschen Inschriften”:
http://www.inschriften.net/worms/einfuehrung/4-nichtoriginale-ueberlieferung.html
#fnzhss
Die Kultur der Abtei Reichenau (1925) online
Bd. 1 war schon länger in Oxford online:
http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N11176512.pdf
Bd. 2 wurde nun von der UB Konstanz ins Netz gestellt:
http://www.digishelf.de/objekt/443401101/1/
#histmonast
Zitiergewohnheiten: Wichtigkeit der einzelnen Metadatenelementen
Portal France-Archives
Wenn man keine Möglichkeit hat, eine deutsche Version anzubieten, sollte man auch nicht so tun, als sei sie vorhanden.
Arno-Ruoff-Archiv in Tübingen durch Brand zerstört
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Unwiederbringlich-zerstoert-325049.html
“Bei dem Brand in der Biesinger Straße sind wichtige Dokumente zerstört worden. Seit 2011 nutzte das Ludwig-Uhland-Institut (LUI) für Empirische Kulturwissenschaft das Gebäude. Wie Antje Karbe von der Pressestelle der Uni Tübingen erklärte, war dort das so genannte Arno-Ruoff-Archiv gelagert. Auch Ton-, Bild- und Film-Aufnahmen von Hermann Bausinger waren dort untergebracht.
Prof. Hubert Klausmann, Leiter der Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland am LUI, ist bestürzt. Zwar seien alle Tonbandaufnahmen aus dem „unermesslichen Schatz“ des Ruoff-Archivs digital auf einem Uni-Laufwerk gesichert, ebenso alle Tonaufnahmen des Projekts Sprachalltag. „Die Originaltonbänder, das Originaltonbandgerät und anderes des Arno-Ruoff-Archivs dürften leider unwiederbringlich zerstört sein.“ Alle Ausarbeitungen für das Sprachalltag-Projekt, die noch nicht digitalisiert sind, müssen wohl nochmal gemacht werden. Zerstört wurden auch Atlanten, Wörterbücher und Fachbücher, „von denen man wohl die meisten nicht mehr nachkaufen kann“. Viele Grundlagenwerke stammen aus der Zeit um 1900. „All das ist bitter und wird unsere Arbeit in Zukunft erschweren.“”
3.4.2017:
http://zkbw.blogspot.de/2017/04/experten-retten-nach-brand.html
Die minimale Politik der Wikipedia
Siegener Dissertation von Johanna Niesyto:
http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1115/