Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine Disco kommt ins Museum

“Das Museumsdorf Cloppenburg – Niedersächsisches Freilichtmuseum möchte sich künftig verstärkt der Darstellung der regionalen Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts widmen.

Durch die Erforschung und Umsetzung der Landdiskothek „Zum Sonnenstein“ in das Museumsdorf Cloppenburg bleibt ein Zeugnis regionaler Jugend- und Musikkultur dieser Zeit erhalten und wird für die Museumsbesucher wieder aufleben.”

http://museumsdorf.de/images/disco/sonnensteinflyer.pdf

http://museumsdorf.de/index.php/de/eine-disco-kommt-ins-museum

Trump: Angriff auf das liberale Kunstverständnis

http://www.deutschlandradiokultur.de/us-kulturpolitik-angriff-auf-das-liberale-kunstverstaendnis.1008.de.html?dram:article_id=381466

“US-Präsident Donald Trump will den beiden wichtigsten kulturellen Fördereinrichtungen der USA, dem National Endowment for the Arts (NEA) und dem National Endowment for the Humanities (NEH), die staatlichen Zuwendungen in Höhe von rund 300 Millionen Dollar im Jahr streichen. Außerdem sollen Zuwendungen für das Kulturleben zukünftig nicht mehr steuerlich absetzbar sein. Kritiker sehen in solchen Plänen einen Angriff auf das liberale Kunstverständnis der USA.”

Siehe auch

https://www.nytimes.com/2017/03/15/arts/nea-neh-endowments-trump.html?_r=0

Update: 20.3.2017
http://www.theverge.com/2017/3/16/14948108/trump-nea-neh-budget-cuts-proposal-arts-funding-effects
http://philobiblos.blogspot.de/2017/03/links-reviews.html

Welches Open Access Repository sollte man in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nutzen?

Fragt Ulrich Herb und kritisiert E-LIS, das offenbar einige Tage nicht erreichbar war.

Zitat von Herb: “Ich frage mich jedoch, warum eine Community, die andere mit OA missioniert, es selbst nicht schafft OA überzeugender zu betreiben.”

Zenodo wird nicht erwähnt. Da stört mich, dass man ein Tagesdatum eintragen MUSS.

Meinen Reumont-Beitrag habe ich u.a. auf Socarxiv hochgeladen.

Qucosa kann Monate dauern.

https://halshs.archives-ouvertes.fr/ ist eine Katastrophe. Im ersten Anlauf (Ende Januar) auf HAL (nur französisch) im Gegensatz zu HAL-SHS (teilweise englischsprachige Oberfläche) scheiterte ich bei der Verknüpfung mit einer Institution. Im zweiten Anlauf erhielt ich eine Mail, das PDF sei nicht hochgeladen worden. Ich gab dann auf, eine Mail an den Support (auf Deutsch) blieb unbeantwortet, das DHI Paris wollte sich um die Sache kümmern, kam jedoch noch nicht dazu.

In den Kommentaren wird https://hcommons.org/core genannt. Finger weg, die Registrierung ist zu schwierig! (Hab es gerade vergeblich versucht.)

Open-access.net nennt für die Informationswissenschaft: http://www.infodata-edepot.de/index.html

Wer auf https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/home/index/help publizieren kann, ist nicht klar.

Oberrheinisches Adelsarchiv im Staatsarchiv Freiburg

http://zkbw.blogspot.de/2017/03/die-stiftung-kulturgut-baden.html

“Die Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg, die Kulturstiftung der Länder und das Wissenschaftsministerium des Landes Baden-Württemberg fördern die Gründung des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ im Staatsarchiv Freiburg. Im Rahmen eines Festakts wurde am 16.03.2017 im Schloss Ebnet der letzte Archivkarton des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ an das Landesarchiv übergeben.

Neben herausragenden Einzelstücken wie etwa Herrscher-, Bischofs- und Abtsurkunden sowie einer umfangreichen Fotosammlung beeindruckt der Umfang der neu übernommenen Bestände und Sammlungen. Mit der Übergabe des letzten Archivkartons haben das Landesarchiv Baden-Württemberg und der bisherige Eigentümer Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal die Übernahme des „Oberrheinischen Adelsarchivs“ zu einem förmlichen Abschluss gebracht. Über Jahrzehnte hat Nikolaus Freiherr von Gayling-Westphal mit großem Engagement Urkunden, historische Akten und ganze Archive adeliger Familien zusammengetragen. Auf diese Weise ist das „Oberrheinische Adelsarchiv“ entstanden.”

Mehr zu den Beständen (Staatsarchiv Freiburg T 100):

http://www.kulturstiftung.de/adel-am-laufenden-band-2/

#Gemeinfreitag (März, Woche 3)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 2)

***

Die WLB Stuttgart digitalisierte des Gschwender Leinewebers Lämmerer Gedichte von 1819:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz483030287

Paul Zechs “Die Balladen und lasterhaften Lieder des Herrn François Villon” liegt in der Erstausgabe von 1931 bei der UB Freiburg vor:

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/villon1931

Die Wikipedia-Bibliothekrecherche versorgte den Wikisource-Artikel über Bruno Klaus mit einem Digitalisat seines postum veröffentlichten Aufsatzes in der Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg II.1, Stuttgart 1920:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klaus_lateinschule_gmuend_1920.pdf

Damit dürften seine Aufsätze komplett im Internet verfügbar sein.

Dank freundlicher Hilfe von der Bibliothek des Linzer Landesmuseums konnte ich einen Aufsatz von Viktor Handel-Mazzetti (1923) über eine Ahnenprobe (saec. XVI) in Rotthalmünster mit dem Wappen der schwäbischen Adelsfamilie vom Holtz (zu Alfdorf) im Internet Archive zugänglich machen:

https://archive.org/details/handel_mazzetti_holtz

Vom “Eisenbahnmaler” Hermann Pleuer gibt es zwei Bilder neu auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pleuer_Hermann_Nordbahnhof_im_Schnee.jpeg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pleuer_Hermann_Dampf_auslassende_Lokomotive.jpeg

Sigmund Heldt zeichnete im 16. Jahrhundert einen Schröpfköpfe ansetzenden Bader.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sigmundt_Heldt_Ein_Bader_setzt_Schroepfkoepfe_an.jpg

***

Fazit: 3 Abbildungen, 2 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2017: 95 Abbildungen, 49 PDFs, 3 Fremd-PDFs, 14 Fremd-Digitalisate = 161 Medien.