Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schmellers Bayerisches Wörterbuch

7. Nachdruck der von G. Karl Frommann bearbeiteten 2. Ausgabe München 1872 – 1877. Mit der wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Maußer.

http://publikationen.badw.de/022964277.pdf

Das PDF ist mit OCR der Frakturschrift versehen, während das seit 2007 online stehende Digitalisat-Angebot

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/schmeller

es bisher nicht einmal geschafft hat, den angekündigten Volltext der Register ins Netz zu stellen.

Weitere Nachweise:

https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Bairisch

Das Wörterbuch ist NICHT im Wörterbuchnetz recherchierbar!

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/63282

3 Mio. Dollar für Liesborn-Evangeliar

https://archivalia.hypotheses.org/63675#comments

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Kreisseite-Warendorf/2738312-Liesborner-Evangeliar-Kunstschatz-vor-der-Rueckkehr

“Das Liesborner Evangeliar kann in das Museum Abtei Liesborn zurückkehren. Der Rückkauf für rund drei Millionen Euro wird durch mehrere Sponsoren möglich.” Der Kreistag muss aber noch zustimmen.

Trump-Akte im Landesarchiv Speyer online

https://archivtag.hypotheses.org/479

Archivleiter Rummel konnte noch nicht einmal seine eigene Archivverwaltung korrekt verlinken. Wie zu erwarten, täuscht die Formulierung “Außerdem ist die Akte (Signatur: LA Sp H 32 Nr. 104 Unternr. 2) auch über die Online-Datenbank der Landesarchivverwaltung einsehbar” eine Zugänglichkeit vor, die nicht besteht. Eine Bestandsgruppe H kennt die Tektonik der Archivdatenbank des Landesarchivs Speyer nicht, und auch die Signatursuche versagt.

Mit Friedrich Trump findet man dagegen den in der Tektonik fehlenden Bestand H 32 (Bezirksamt Dürkheim). Die Digitalisate sind mit dem abartigen Klorolle-Wasserzeichen der Archivverwaltung gekennzeichnet:

http://www.archivdatenbank.lha-rlp.de/app/picsel.php?fbe_id=4623774

Siehe hier:

https://archivalia.hypotheses.org/60799

Gedichte des Leinewebers Johannes Lämmerer, vom Lämmerhof bei Gschwend

Die WLB Stuttgart hat jetzt meiner Bitte, die kleine Schrift von 1819 online verfügbar zu machen, stattgegeben:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz483030287

Über den Handwerkerdichter Lämmerer:

https://de.wikisource.org/wiki/Johannes_L%C3%A4mmerer

Druck aus der Hofbibliothek Donaueschingen von Stadt Nürnberg aufgekauft

“Ein Buch des Nürnberger Schusters und Meistersingers Hans Sachs (1494-1576) ist in seine Heimatstadt zurückgeholt worden. Nach Angaben der Stadt handelt es sich um den ersten Band der Werkausgabe in der zweiten Auflage aus dem Jahr 1560 mit einer eigenhändigen Widmung. Damit sei eines der überaus seltenen persönlichen Lebenszeugnisse von Hans Sachs wieder in Nürnberg. Der Druck befand sich bis 1993 in der Fürstlich-Fürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Danach gelangte er in den Antiquariatshandel und konnte schließlich zurückgekauft werden.”

http://zkbw.blogspot.de/2017/03/originalwerk-von-hans-sachs-zuruck-in.html

In anderen Meldungen ist von einem fünfstelligen Kaufbetrag die Rede.

Siehe auch

http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/hans-sachs-widmung-stadtbibliothek-nuernberg-100.html (mit Bildern)

Immer wieder schön: Der nicht kopierbare Permalink

Im digitalen Wossidlo-Archiv fehlen Permalinks. Sind sie ausnahmsweise doch vorhanden, sind sie nicht kopierbar. Schreibt man

purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn818793465/phys_0012

vom Bildschirm ab, kommt man beim Anklicken aber nicht in das Wossidlo-Archiv zurück, sondern in den Rosdok-Server (wo man natürlich den Link kopieren kann).