Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

NRW-Landesarchivneubau: Trotz eines Gerichtsurteils und Abschlussberichtes im Landtag ist der größte Bauskandal von NRW in Duisburg noch immer völlig ungeklärt

https://www.waz.de/staedte/duisburg/tatort-landesarchiv-weiter-ungeklaert-id209687773.html

“Der Ex-Chef des landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetriebes (BLB) NRW soll Steuergelder in Millionenhöhe veruntreut haben. In der vergangenen Woche hat ihn nun das Landgericht Düsseldorf wegen Bestechlichkeit und Untreue zu einer drakonischen Haftstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten verurteilt. […] Zu umfangreich war der Komplex für das erste Verfahren und so wurde der Duisburger Fall ausgeklammert. Die auf Wirtschafts- und Korruptionsstraftaten spezialisierte Schwerpunkt Staatanwaltschaft Wuppertal will das Geschehen rund um den Kauf und den für den Steuerzahler extrem kostspieligen Rückkauf des alten RWSG-Speicher am Duisburger Innenhafen in einem eigenen Strafverfahren aufrollen.”

Siehe auch

http://www.waz.de/staedte/duisburg/landesarchiv-bringt-blb-chef-hinter-gitter-id209602293.html

https://www.google.de/search?q=Ferdinand+Tiggemann

WorldWideScience.org füttert Suchmaschinen mit statischen Ergebnislisten aus Recherchen in verteilten Datenbanken

Bei einer Google-Suche erregte diese mit „Sample records for virtual library electronic“ übertitelte Seite

https://www.science.gov/topicpages/v/virtual%2Blibrary%2Belectronic

meine Neugier, stellte sich doch die Frage, was hier unter „sample records“ zu verstehen sei. Die Antwort findet man bei der WorldWideScience (WWS), an der Science.gov mit seinen wissenschaftlichen Informationen der US-Bundesbehörden beteiligt ist.

Dateien mit „Sample records for [hier folgen search terms]“ – WWS.org nennt sie „topic pages“ – dürfte es, wie hier

https://worldwidescience.org/AcceleratingGlobalAccess.pdf

unter den Tz. 3.1 und 3.2 nachzulesen ist, bereits seit 2011 in großer Zahl im Netz geben. Mit ihnen optimiert WWS.org, die Simultanrecherchen in verteilten Datenbanken und somit im deep web durchführt, ihre Präsenz in kommerziellen Suchmaschinen.

WWS.org fand 2009 / 2011 bei vergleichenden Analysen heraus, dass sich die ersten 50 WWS-Treffer um 9 (2009) bzw. 2,4 (2011) Prozent mit Google-/Google-Scholar-Treffern überschneiden (Tz. 3.1) und konnte schlussfolgern, dass die WWS eine Nische füllt.

Um ihren Bekanntheitsgrad zu steigern, galt es, die Sichtbarkeit der WWS in Suchmaschinen zu erhöhen. Dem sollten statische Web-Dateien („topic pages“) mit Suchergebnissen dienen, die – verkürzt gesagt – auf der Basis wissenschaftlicher Suchbegriffe zusammengetragen werden, die ihrerseits aus live searches in der WWS erzeugt worden sind. Die Software für das ganze Verfahren (s. dazu Tz. 3.2) entwickelte das Office of Scientific and Technical Information (OSTI). Die Liste mit den aus den live searches erzeugten Suchbegriffen zählte 2011 mehr als eine Million Einträge.

2015 ist die Rede von Millionen „topic pages“:

http://www.iatulconference2015.org/images/Downloads/7_July/7_July_Session3A_Lorrie_Johnson.pdf.

Die „topic pages“ werden schließlich über Sitemaps beachtlichen Ausmaßes,

https://www.science.gov/topicpages/
bzw.
https://worldwidescience.org/topicpages/,

den kommerziellen Suchmaschinen zugänglich gemacht.

Es bleibt die Frage, welchen Wert die „topic pages“ für den Besucher haben, der z. B. per Google auf sie stößt. Über ihren Charakter erfährt der Besucher auf den „topic pages“ selbst nicht mehr, als dass sie „sample records“ zu bestimmten Suchbegriffen beinhalten. Er wäre gut beraten, eine “topic page” nicht für das eigentliche Suchergebnis zu halten, sondern lediglich als Anregung zu betrachten, in Science.gov bzw. in der WWS eine live search durchzuführen, wozu die „topic pages“ jedoch nicht auffordern. Mehr noch: die Suchmaske von Science.gov versteckt sich unter dem Menüpunkt „Home“.

Auf die WWS hatte Archivalia 2007 hingewiesen. Aus Deutschland ist heute die TIB beteiligt.

https://archivalia.hypotheses.org/27386

LIBREAS will Debatten dokumentieren

In der programmatischen Einleitung wird Archivalia genannt (von mir gefettet):

“LIBREAS versteht sich seit je nicht nur als elektronische Zeitschrift für Bibliothekswissenschaft bzw. Bibliotheks- und Informationswissenschaft, die im Sinne einer Fachzeitschrift mehr oder minder wissenschaftlich ermittelte Erkenntnisse formalisiert von Autor*innen zu Leser*innen transportiert. Sondern auch als Debattenmedium (siehe auch die entsprechende Kategorie dieses Weblogs). Das bietet sich einerseits bereits wissenschaftsstrukturell an, da die harte einschlägige Forschung oft nach wie vor in internationalen High-Impact-Journals bzw, zumindest in Web-of-Science registrierten Titeln wie dem De-Gruyter-Journal Bibliothek Forschung und Praxis publiziert werden. Das reicht für das Forschungsaufkommen wenigstens in der deutschsprachigen Bibliotheks- und Informationswissenschaft eigentlich vollkommen.

Nichtkommerzielle bzw. Grassroots-basierte Open-Access-Titel wie Informationspraxis, Perspektive Bibliothek oder 027.7 und schließlich auch LIBREAS funktionieren, wenn es ihnen gelingt, konzeptionell, inhaltlich oder in Hinblick Zielgruppe und Netzwerk Nischen zu besetzen. Angesichts des vergleichsweise Austrocknen inhaltlicher Diskussionen auf der Liste inetbib, kann man auch vermuten, dass der dort lange spürbare Bedarf nach informellerem Austausch über diese Medien und sicher auch durch die mittlerweile u.a. dank hypotheses.org strukturierteren deutschen wissenschaftlichen Blogkultur – als besonders relevant ist Klaus Grafs Archivalia zu erwähnen – von diesen digitalen Kommunikationsformen abgeschöpft wird. Zugleich haben sich Diskussionen zunehmend Richtung Twitter verlagert, da das Medium schneller und sichtbarer (und auch noch weniger reguliert) Meinungen und Hinweise kommunizierbar macht. Dass es zugleich auf Mittel der systematischen Wiederauffindbarkeit und damit die Idee des nutzbaren Archivs verzichtet, war lange für viele Vertreter*innen aus Bibliothekswesen und der Bibliothekswissenschaft eine Hürde. Mittlerweile scheint dieser Aspekt nicht mehr so sehr zu stören. Wir wollen dies zukünftig trotzdem stärker adressieren und werden ausgewählte Beiträge in einer gesonderten Kategorie u.a. anderem in diesem Blog dokumentieren. Den Auftakt macht heute die Debatte um die Petition zur Publikationsfreiheit (publikationsfreiheit.de).”

Erste Fusion einer wissenschaftlichen mit einer öffentlichen Bibliothek in Österreich

Es geht um die Integration der Stadtbücherei Wiener Neustadt am neuen City Campus der Fachhochschule Wiener Neustadt.

http://www.wn24.at/bildung/einzigartig-neue-bibliothek-wiener-neustadt-12642.html

Via
https://lesewolke.wordpress.com/2017/03/13/gelesen-in-biblioblogs-10-kw17/

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch online

https://fwb-online.de/

Leider gibt es für neue Lieferungen eine vierjährige Sperrfrist.

“Alle Artikel mit den Anfangsbuchstaben

a, b,

c – chymie,

d – deube,

g – gerecht,

gnaben – handel,

i, j,

k – kirchweihung,

l – leschen,

p,

st – stosser,

t – tetragrammaton

sind aktuell auf FWB-online verfügbar.”

Bei den Literaturkürzeln wird versucht, Digitalisate nachzuweisen, aber die URLs sind teilweise absolut unprofessionell. Ich finde es ätzend,

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zimmern1881ga?sid=19cb8208930a6d753292fbdd64ddf24f

lesen zu müssen.

Via
http://blog.digithek.ch/fruehneuhochdeutsches-woerterbuch/

Ask-me-anything-Session in INETBIB: Ich bin ein Informatiker

Eine spannende Möglichkeit, Fragen an den Informatiker Markus Schnalke zu stellen, der im Bibliothekswesen gearbeitet hat und nun Projekte der digitalen Langzeitarchivierung für ein Archiv betreut:

http://www.inetbib.de/listenarchiv/

Sicher ein INETBIB-Highlight der letzten Jahre.

Zum AMA-Format siehe kurz:

https://de.wikipedia.org/wiki/Reddit#IAmA

Ich selbst habe mich zu Standards im Archivwesen geäußert:

http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg60301.html