Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Steinacher Rätsel

Der Aushang an der Pfarrkirche von Steinach bei Straubing zur Pfarreigeschichte (Draufklicken zum Vergrößern) enthält einen leicht erkennbaren groben historischen Schnitzer. Welchen?

Auflösung 9.3.2017

Das ging ja flott. Ein virtueller Blumenkübel geht an Dr. Tobias Kemper (siehe Kommentar). Der als Chronist des bäuerlichen Lebens gefeierte Heimatforscher Josef Schlicht bezieht sich im Jahresbericht des historischen Vereins für Straubing 7 (1904), S. 42 (Internet Archive) – er war damals Benefiziat in Steinach – ohne irgendeine kritische Anmerkung auf die “Geschichte Chams von Lukas”. Dort kann ich aber einen Franz Erber, Pfarrer zu Steinach 1121 nicht finden.

Die OCR des Digitalisats der Chamer Geschichte von Joseph Lukas (1862) bei dem MDZ ist völlig unbrauchbar; brauchbar dagegen https://books.google.de/books?id=LB5BAAAAcAAJ. Dort finde ich bei der Suche nach Erber zu Steinach nur einen Pfarrer Georg Erber 1433 (S. 123). Weder mit Franz noch mit 1121 finde ich etwas; ergebnislos blieb auch eine Durchsicht des chronologisch einschlägigen Kapitels.

Schlicht hatte in den Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 24 (1886) einen viel umfangreicheren Aufsatz zur Geschichte Steinachs veröffentlicht, in dem bei der Pfarreigeschichte S. 240 (Internet Archive) noch nicht von einem Franz Erber 1121 die Rede ist.

Für die Zeit um 1125 fand Schlicht einige Steinacher, die nur mit Vornamen genannt werden, in einem Schenkungsbuch (S. 221). Er wusste also als erfahrener Forscher, wie Namen des 12. Jahrhunderts in Wirklichkeit lauten. Ebenso wenig wird man ihm unterstellen dürfen, dass er den Vornamen Franciscus im Deutschland des 12. Jahrhunderts für denkbar hielt.

Wenn man nicht eine bewusste Mystifikation annehmen will, muss man davon ausgehen, dass der Erstbeleg eines Pfarrers vor dem 1886 genannten 1332 gestorbenen Konrad liegen muss und selbstverständlich erhebliche Zeit nach dem Tod von Franz von Assissi. Dann bleibt als einfachste Verschreibung nur das Jahr 1321. Ob damals bereits der Name Franz denkbar ist, müsste man namenkundlich prüfen. Ich bezweifle es. Es bleibt aber der Befund, dass ein solcher Geistlicher in der angegebenen Quelle nicht zu finden ist.

Die Pfarrei Steinach hat ein Digitalisat der 1908 veröffentlichten Steinacher Geschichte von Schlicht ins Netz gestellt. Auch hier (S. 53) gibt es die Berufung auf Lukas, und es wird als nächster Pfarrer ein Pfarrer ohne Namen 1280 genannt. Die Hypothese, dass es 1321 statt 1121 heißen könnte, wird dadurch widerlegt.

Das Rätsel bleibt: Wieso verbreitete Schlicht eine offenkundig falsche Nachricht? Nicht weiter rätselhaft ist der Umstand, wieso der Geistliche Rat, dessen Denkmal in der Steinacher Pfarrkirche unten zu sehen ist, Glauben fand. Im tiefschwarzen Niederbayern zweifelt man nicht an Autoritäten.

Geschlechterforschung am Margherita-von-Brentano-Zentrum der FU Berlin

“Das online-Portal ist unter www.database.mvbz.org erreichbar und wird aus drei Datensammlungen bestehen:
Datensammlung zu den Professuren mit einer Voll- oder Teil-Denomination für Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an deutschsprachigen Hochschulen
Forschungsdatenbank Geschlechterforschung an der FU Berlin (im Aufbau)
Netzwerkplattform Geschlechterforschung an der FU Berlin (im Aufbau)”
http://www.mvbz.fu-berlin.de/service/datensammlungen/index.html

Das DFG-Projekt „GenderOpen“ verfolgt das Ziel ein Open-Access-Repositorium für die Geschlechterforschung aufzubauen. Der projektbegleitende Blog dokumentiert seit dem 8. März 2017 den Fortschritt des Projekts:

https://blog-genderopen.de/

Zum Internationalen Frauentag:

Datenbanken zur Frauenforschung in DBIS:

http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/dbliste.php?bib_id=&colors=&ocolors=&lett=fs&Suchwort=frauenforschung

Metasuche in Frauenarchiven:

http://www.meta-katalog.eu/

Der Gothaer Missionskartograph – Ein historisches Beispiel für „crowdsourcing“ und „citizen science“ im 19. Jahrhundert

https://promisska.hypotheses.org/97

https://www.academia.edu/29907690/Der_Gothaer_Missionskartograph_-_Ein_historisches_Beispiel_f%C3%BCr_crowdsourcing_und_citizen_science_im_19._Jahrhundert

Wikipedia ist zu männerlastig

“Beatrice Alice Hicks war die erste weibliche Ingenieurin, die 1942 von Western Electric angestellt wurde. Bis vor kurzem gab es von der Technikerin keinen Eintrag auf der deutschsprachigen Wikipedia-Webseite. Die Liste der Pornodarstellerinnen ist dagegen sehr ausführlich bestückt und ihre Biografien glänzen mit Detailwissen. Der Grund dafür: Bei der Online-Enzyklopädie, die von Freiwilligen bespielt wird und bei der jeder Mensch gleichermaßen mitarbeiten kann, beteiligen sich vor allem Männer.”

https://futurezone.at/digital-life/autorinnen-kaempfen-gegen-wikipedias-frauenproblem/250.448.249

Bayern/Neumarkt: Journalisten entwarfen Mustersatzung für Informationsfreiheit in Städten und Gemeinden

Das Land Bayern gehört bekanntermaßen zu den wenigen Bundesländern ohne Informationsfreiheitsgesetz, woraufhin mit dem “Bündnis Informationsfreiheit für Bayern” eine Initiative mit dem Ziel der Selbstverpflichtung Bayerischer Kommunen entstanden war, kommunale Informationsfreiheitssatzungen einzuführen. Ca. 80 Kommunen verfügen inzwischen über eine solche Satzung:
https://informationsfreiheit.org/ubersicht/

Jüngst hat der Ortsverband Neumarkt in der Oberpfalz des Bayerischen Journalisten-Verbandes einen Entwurf einer Informationsfreiheitssatzung in Städten und Gemeinden vorgelegt
http://www.informationsfreiheit-neumarkt.de/Resources/Informationsfreiheitssatzung%20der%20Gemeinde.pdf,

verbunden mit einem Appell an die Bürgermeister des Landkreises:
http://www.informationsfreiheit-neumarkt.de/offenerbrief.html.

Von dem “Bündnis Informationsfreiheit für Bayern” steht eine Mustersatzung “zur Regelung des Zugangs zu Informationen des eigenen Wirkungskreises der Stadt/Gemeinde” vom Nov. 2014 im Netz:
https://informationsfreiheit.org/mustersatzung/.