Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WTF – Google ändert Book-ID, Löwener Universitätsverlag hat seinen Open Access auf Sand gebaut

2014 meldete ich, dass die Bände Humanistica Lovaniensia vor 2000 von der Leuven University Press via Google Books kostenlos bereit gestellt werden:

https://archivalia.hypotheses.org/5335

Während ich allzu oft feststellen musste, dass die Seitencodierungen geändert wurden und auch die Ausschneidefunktion unzuverässig ist, hatte ich bisher keinen Anlass, an der auf Wikisource zitierten “Aussage einer Google-Booksearch-Mitarbeiterin auf der Frankfurter Buchmesse 2006, dass die ID Kern der Datenbankstruktur ist und nicht verändert werden wird” zu zweifeln. Zwar sind oft Bücher verschwunden (also nicht mehr unter ihrer ID auffindbar), ID-Änderungen wurden mir aber noch nicht bekannt.

https://books.google.de/books?id=N0Y2jL2YifQC&pg=PA52

führte früher zu einem Aufsatz von Klaus Arnold in Bd. 42, der auf der Verlagsseite mit “Download free” angezeigt wird.

http://upers.kuleuven.be/en/book/9789061865711

Aber dieser Link (und der oben angegebene) führt heute zu Bd. 43 (nicht 42), der nur mit seinen Metadaten präsent ist (es ist aber eine Vollansicht unter den anderen Ausgaben verlinkt). Arnolds Aufsatz ist auch über die Volltextsuche von Google Books nicht aufzufinden.

Dass der Link auf der Verlagsseite zu einer Nur-Metadaten-Ansicht führt, von der man zu einer Vollansicht per Link kommt, ist auch der Fall bei Bd. 34 A. Aber nachdem ich alle seinerzeit als frei vermerkten Bände anhand der Liste der LUP überprüft habe, kann festgestellt werden, dass tatsächlich nur Bd. 42 verschwunden ist – schlimm genug für diejenigen, die ihn benötigen.

Hängt es mit dem Angebot der Humanistica Lovaniensia in JSTOR zusammen, dass die LUP nicht auf die Idee gekommen ist, die Bände auch in HathiTrust freischalten zu lassen?

https://catalog.hathitrust.org/Record/000499758?

Zum Verschwinden von Open-Access-Ressourcen:

https://archivalia.hypotheses.org/60381

In jedem Fall ist die Änderung der Book-ID beunruhigend. Hat jemand andere Beispiele?

If Books Could Talk

https://www.youtube.com/playlist?list=PLyuiKePcOFhsXJhMxjRNzH_NfQX0ACXpJ

7 videos on the provenance of rare books. “If Books Could Talk is a collaboration between History Corps, a digital public history project from the History Department at the University of Iowa, Special Collections, and the Rita Benton Music Library from the University of Iowa Libraries.”

Rheinische Adelsgeschichte digital – Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten

http://www.afz.lvr.de/de/news/2017_03_14_adel_digital/2017_03_14.html

[26.6.2019 https://afz.lvr.de/de/publikationen_3/rheinische_adelsgeschichte_digital/rheinische_adelsgeschichte_digital_1.html]

Vier Abschlussarbeiten sind in der im März 2017 begründeten Publikationsreihe online.

Kölner Stadtarchiv-Einsturz: Es soll sieben Anklagen geben

“Sieben damalige Mitarbeiter der Bauunternehmen Bilfinger und Züblin sowie der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) werden sich wegen des Einsturzes des Kölner Stadtarchivs vor acht Jahren strafrechtlich verantworten müssen.

Dies berichtet die WirtschaftsWoche in ihrer neuesten Ausgabe und beruft sich auf Verfahrensbeteiligte. Zwischen Ende April und Anfang Juni werde die Staatsanwaltschaft Köln Anklage erheben.”

Die Erben des Freiburger Ehrenbürgers und Pathologen Franz Büchner haben Strafanzeige gegen den Historiker Bernd Martin gestellt

http://www.badische-zeitung.de/freiburg/buechner-erben-zeigen-historiker-bernd-martin-an–135082584.html

Die Erben verhalten sich unredlich: “Bei einem Treffen im Rathaus mit Bürgermeister Ulrich von Kirchbach einigte man sich darauf, die entsprechende Passage aus der Internetfassung des Aschoff-Gutachtens zu entfernen. Zudem unterzeichnete Martin um des Friedens Willen eine Erklärung, in der er sich entschuldigte, den Vorwurf zurücknahm und zusicherte, ihn nicht mehr “wörtlich oder sinngemäß” zu erheben. Martin ging davon aus, dass das Thema damit erledigt sei. Doch Bernward Büchner erstattete Strafanzeige wegen “Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener”.” Entweder gütliche Einigung oder Strafanzeige, beides zusammen ist unfair. Die Chancen für die Erben stehen (glücklicherweise) schlecht.

Ist die Zeit für Open Peer Review gekommen?

https://www.researchinformation.info/feature/exposing-peer-review
“When Nature launched a trial of open peer review in June 2006, its editors and publishers felt peer review was ‘never perfect’ and the time was right to ‘explore a more participative approach’. But minimal uptake meant that come the end of the trial, Nature director, Timo Hannay, had decided scientists ‘weren’t ready’ for open peer review yet.

A little over a decade later, a very different picture is emerging. The likes of BioMed Central, PeerJ and F1000 Research welcome this flavour of peer review while myriad journals, including Nature Communications, are trialling processes. And, importantly for scholarly publishing, industry heavyweight Elsevier has just revealed plans to add optional open peer review to its fleet of 1,800 journals by 2020.”

Wie Oxford University Press gegen alle vernünftigen Grundsätze des wissenschaftlichen Publizierens verstößt

Ein offener Brief dazu kann unterzeichnet werden auf:

https://docs.google.com/document/d/1syhN3heTAn1v5UYzjwP8JS124PNr27ecq59CkDplX3g/edit

Online-Handbuch zur Geschichte Südosteuropas

http://hgsoe.ios-regensburg.de/

Völlig verfehltes Konzept. Das Online-Handbuch als Teilausgabe (ein Drittel) des gedruckten Handbuchs. Dessen Zugänglichkeit bleibt das Nadelöhr für die Rezeption. Mit Open Access hat das nichts zu tun. Auch die Einstellung von PDFs nach Art gedruckter Bleiwüsten ist im 21. Jahrhundert für ein Nachschlagewerk obsolet. Auch die bevormundendende Präsentation der Karten ist abwegig.

Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1990

http://fraktionsprotokolle.de/

Derzeit sind bereits fast 400 Sitzungsprotokolle der CDU/CSU- und SPD-Fraktion sowie der CSU-Landesgruppe aus der 6. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (1969–1972) verfügbar.

Es heißt: “Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.” Gern wüsste man, wieso und wer die Rechte aus welchem Grund innehat.

Via
http://www.clio-online.de/site/lang__en/ItemID__28049/mid__10373/95/default.aspx

Neues Erscheinungsbild des documenta archivs

Das documenta archiv hat ein neues Erscheinungsbild. Entwickelt wurde dieses durch die Stuttgarter Designagentur L2M3. Die visuelle Identität umfasst nicht nur das Logo und die Geschäftsausstattung des documenta archivs, sondern ebenso die grundlegende Neukonzeption und -gestaltung der Website www.documenta-archiv.de. Darüber hinaus erhielt das Archiv eine eigene Hausschrift. Das Wesen eines Archivs ist es, große Mengen von in Schachteln, Mappen oder Schubladen übereinander gestapelten Bild- und Textquellen zu verwahren. Das Übereinanderschichten ist Hauptthema der Gestaltung, woraus sich eine besondere Designlogik für Printmedien und Website ableitet.


Website: www.documenta-archiv.de.

 

Rechtsanwalt sagt zum jüngsten Filesharing-Urteil des BGH: BGH hat “völlig verquere Vorstellung vom Recht”

http://oerlinghauser-it-recht.blogspot.de/2017/03/die-sippenhaft-nach-dem-3-reich-in.html

Jan Gerth formuliert: “Bei der Entscheidung muss ich immer wieder an die Aussagen eines bekannten Münsteraner Professors denken, wenn er über die alten senilen Herren des BGH in deren Elfenbeinturm fernab der Realität des 21. Jahrhunderts und damit des Internetzeitalters redet. Aber da mag ich mich auch verhört haben”. Ist doch überhaupt nicht weit entfernt von meinen “unfähigen alten Männern” des BGH.

Verscherbelung einer Herrenhaus-Ausstattung bei Sotheby’s und anderen Händlern

Das Westfalen-Blatt berichtet (mit Bildstecke) zum Verkauf des Wasserschlosses Thienhausen:

“Alteigentümer Christian von Haxthausen hat das Schloss-Inventar bei den Auktionshäusern Sotheby’s London, Mars Würzburg und Van Ham Köln anbieten lassen. Die zweiflügelige Wasserburg war zwar seit dem Großbrand 1905 nicht mehr bis unter das Dach mit Kunstgegenständen und Möbeln zugestellt, aber die Zahl der Kunstgegenstände derer von Haxthausen, die auf den internationalen Markt kamen und den Kreis Höxter für immer verließen, war nicht unbedeutend.”

Siehe auch
http://www.sothebys.com/en/search-results.html?keyword=thienhausen

Steinheim westfalen 2012 005.jpg
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

#Gemeinfreitag (März, Woche 5)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen.

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was um einiges schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfrei-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

***

Von Winand von Steeg hat die UB Kassel eine weitere Handschrift digitalisiert:

http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1490014476672/1/ (431 S.)

“Der Roman im Alterthum” von Hermann Hagen hat die UB Bern für Wikisource kostenlos ins Netz gestellt:

http://www.e-rara.ch/bes_1/doi/10.3931/e-rara-56409 (44 S.)

Aus der ZGO 2016 sind auf Commons zu sehen: ein Gemälde von Maria Theresia sowie Bilder einer markgräflichen Yacht und des Karlsruher Schlosses, jeweils aus dem 18. Jahrhundert.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maria_theresia_freiburg.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_karlsruhe_um1782.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Markgraefliche_yacht.jpg

Für eine Anfrage in der Wikipedia:Bibliotheksrecherche kopierte ich eine Seite aus HathiTrust ins Internet Archive:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seraph_seitz.png

Diese stellte für mich zwei weitere Aufsätze von Georg Grupp bereit:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grupp_oettingen_wallerstein.pdf (84 S.)

125 Scans umfasst das PDF von der Geschichte Geisenheims von FWE Roth, die ich aus dem in meinem Besitz befindlichen Exemplar selbst scannte:

https://archive.org/details/roth_geisenheim

Eine Seite zu Sagen über das Rostocker Steintor erhielt ich vom dortigen Stadtarchiv:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Steintorsagen_Rostock.jpg

Nachdem die Website eines Prenzlauer Heimatfreunds gehackt worden war, war Bd. 2 der Prenzlauer Geschichte Seckts (1787) verschwunden. Angesichts eines (zunächst) drängenden Abgabetermins half mir sehr rasch und gratis die UB Erlangen mit ein paar Seiten zum Prenzlauer Verrat 1425/26:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Seckt_prenzlau_2.pdf (5 S.)

Aus einer Bilddatenbank stammt ein Stammbuchblatt mit Darstellungen aus dem Studentenleben (1748).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Studentenleben_aus_dem_Stammbuch_Serre_Halle_Saale.jpeg

***

Fazit: 6 Abbildungen, 3 PDFs (214 S.), 2 Fremd-Digitalisate (475 S.) = 695 Scans

Summe 2017: 106 Abbildungen, 61 PDFs, 3 Fremd-PDFs, 18 Fremd-Digitalisate = 188 Medien.

Projektförderung bewilligt: Mapping Manuscript Migrations: Digging Into Data For The History And Provenance Of Pre-Modern European Manuscripts

https://diggingintodata.org/awards/2016/project/mapping-manuscript-migrations-digging-data-history-and-provenance-pre-modern