Otto Vervaart weist auf eine neue Publikation hin und führt in diesen Forschungszweig ein.
Monat: Februar 2017
Bachelorarbeit zum Thema Open Access – nicht Open Access!
Lars Findeisen habe die erste Bachelorarbeit zu Open Access geschrieben, meldet
http://zkbw.blogspot.de/2017/02/bachelorarbeit-zum-thema-open-access.html
Eine direkte Quelle wird von Hilger nicht angegeben, ein bedauerlicher Ausrutscher dieses sonst von mir so geschätzen Autors, aber es handelt sich offenkundig um eine Pressemeldung seines Betreuers (Uni Rostock). Einsehbar ist die Arbeit aber (online) nicht! Ein nicht überprüfbares Ergebnis zu OA ist KEIN Ergebnis. Behaupten kann ich viel. Zitat: “Laut der Studie werden Open-Access Aufsätze signifikant früher zitiert als konventionell veröffentlichte, nämlich durchschnittlich nach zwölf statt nach 15 Monaten”.
LG Berlin: Leistungsschutzrecht „sehr schlecht gemachtes Gesetz“
“Vor dem Landgericht Berlin wurde am Dienstag das deutsche Leistungsungsschutzrecht (LSR) für Verlage verhandelt. Die VG Media, in der diverse Verlage organisiert sind, die sich vom LSR Einnahmen erhoffen, verklagt Google vor Gericht auf Schadensersatz und die Offenlegung von Umsätzen in Deutschland. In der Verhandlung ging es nun zunächst darum, ob die Suchergebnisse von Google überhaupt unter das LSR fallen. Das Gericht übte scharfe Kritik am Gesetz”.
Datenbank: DFG/FWF-Projekt Untertanensuppliken am Reichshofrat Kaiser Rudolfs II. (1576-1612)
http://www-gewi.uni-graz.at/suppliken/de
In die umfangreiche Datenbank sind auch gute Scans der Wiener Quellen eingebunden. Man kommt auf sie über den Link “Verfahren”, während von der über die Tektonik gefundenen Archivsignatur anscheinend kein direkter Weg zu den Personeneinträgen führt. Gleichwohl ein willkommener Beitrag zur Erforschung des historischen Petitionswesens.
Pfui über Herrn Posauke? – Der junge Professor Luther annotiert Wilhelm von Ockham
Falk Eisermann schreibt über eine Berliner Inkunabel mit Luther Marginalien:
#inkunabel
LG Würzburg: “Wir haben den Nachteil, dass die gesamte Kammer nicht bei Facebook ist”
Na dann gute Nacht, Deutschland.
Zu Fakenews bei Facebook siehe auch das Video
http://www.spiegel.de/sptv/spiegeltv/spiegel-tv-ueber-fakenews-hetzen-luegen-denunzieren-im-netz-a-1133364.html
10.2.2017 Dem Kommentar
http://www.berliner-zeitung.de/politik/meinung/kommentar-grenzen-auf-zum-neuland-25693638
stimme ich zu: “Es geht nicht darum, dass ein Richter Facebook „nutzt“, seine Urlaubsfotos hochlädt, seine Zustimmung oder Ablehnung von Einträgen durch Smileys kundtut oder sich mit Verve an Debatten in den Kommentarspalten beteiligt.
Man kann aber durchaus erwarten, dass ein Richter, der Recht in einem Prozess sprechen soll, der deutschlandweit Aufsehen erregt und der weitreichende Folgen für den künftigen Umgang mit sozialen Netzwerken haben kann, sich ein Grundlagenwissen zulegt, was ihn ermächtigt, ein faires Urteil zu sprechen”.
Criteria for Reviewing Digital Text Collections, version 1.0
Ulrike Henny and Frederike Neuber, in collaboration with the members of the IDE; Version 1.0, February 2017
http://www.i-d-e.de/publikationen/weitereschriften/criteria-text-collections-version-1-0/
5 Mio. Volltexte in CORE
BASE ist sehr viel umfangreicher als CORE, auch was meine eigenen Arbeiten in Dokumentenservern angeht. Aber CORE speichert die PDFs und bietet eine Volltextsuche an. Mit der Suche nach “Kloster Lorch” fand ich einen mir unbekannten Beleg für den vergeblichen Versuch, ein Porträt Barbarossas für die Walhalla aufzutreiben. Es wird offenbar aus einem Dokument immer nur ein Treffer ausgegeben. Zu “die alten Bilder im Kloster Lorch” findet Google nichts, CORE aber die zweite Stelle in der Münchner Dissertation über die Walhalla.
1 Mio. Annotationen bei Hypothes.is
Cgm 316 ist online
Nach einem Reproduktionsauftrag von mir ist die Digitalisierung des SW-Mikrofilms von Cgm 316 durch die BSB München freundlicherweise vorgezogen worden. Nun kann ich die Fränkisch-bairischen Annalen kostenlos lesen:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00108484/image_186
Zur Handschrift:
http://www.handschriftencensus.de/6026
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0043_a306_JPG.htm (Katalog von Karin Schneider)
Zum Text der Annalen im Cgm 316 vgl. immer noch Paul Joachimsohn:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_14
Seit mindestens 1991 plane ich, etwas zu diesen historiographischen Notizen zu veröffentlichen:
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2001/0422.html (“vgl. vorläufig”)
Wann schaltet endlich einmal jemand diesen Schrott-Worldcat ab?
Die Stadt Bern vermisst 100 bis 200 Kunstwerke
Nicht nur in der Schweiz verschwindet öffentliches Kulturgut, das außerhalb der sicheren Depots aufbewahrt wird.
Stadtarchiv Bonn darf endlich umziehen
Stadtarchiv #Bonn kommt endlich in trockene Räume#Archivhttps://t.co/shQVVtF3ih
— anja wagemann (@wagemanja) 4. Februar 2017
Bilder in ganzer Auflösung mit Browserhilfe abspeichern
Wenn wir schon dabei sind1 können wir auch noch erklären, wie man mit Chrome Bilder in ganzer Auflösung kopieren kann, wenn man “Untersuchen” im Menü der rechten Maustaste wählt. Falls diese deaktiviert ist: F12 oder Ctrl-Shift-C.
Wir wählen ein gemeinfreies Fragment aus dem Stadtarchiv Bad Homburg und nutzen den AUGIAS-HTML5-Viewer (bei Flash funktioniert der Trick nicht). Mit F12 öffnen wir die Konsole, wählen den Reiter Applications und scrollen ganz links zu Frames. Um die Hierarchie zu öffnen, klicken wir drauf und gehen zu Images. Wir schieben das Sichtfenster für das Bild ganz nach unten und klicken die Bilder an. Rechts sehen wir dann, dass gtpc.php der Name des gesuchten Bildes ist, dessen URL wir kopieren können (oder es mit Save gleich speichern).
Funktioniert auch bei Google Books, Amazon Blick ins Buch, Instagram usw.
Für Firefox ist das Vorgehen in Wikisource beschrieben. Die Option im Menü der rechten Maustaste heißt “Seiteninformationen”. Die Liste der Bilder steht unter “Medien”. Hier kann man oben die Adresse des Bilds kopieren mit rechter Maustaste und dann abspeichern (siehe Screenshot).
Instagram-Bilder in voller Größe herunterladen
Wer sich nicht mit dem unverständlichen Englisch von https://www.youtube.com/watch?v=nh7KOEle-WM herumschlagen möchte, kann einfach
http://instadownload.sevenvote.com/
nutzen und GEFLA (Gemeinfreie Flachware) auf Commons hochladen.
Aus
https://www.instagram.com/p/BGhB59eB08K/?tagged=fondationcustodia
wird
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eckersberg_paris.jpg
Siehe auch:
http://www.dailydot.com/debug/instagram-high-quality-photos-download-google-chrome/ (Reiter Resource heißt hierzulande jetzt Application in Chrome)
10.10.2019
https://annehaeusler.de/instagram-runterladen/
23.3.2022 https://snapinsta.app/de
Bilder aus dem DFG-Viewer herunterladen
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2017/02 sagt zu den lippischen Standesregistern des Landesarchivs NRW: “Ein Download der Digitalisate auf [sic!] dem DFG-Viewer heraus ist aber leider nicht (mehr) möglich.” Richtig ist: Es ist vom Archiv nicht vorgesehen, da aber die Digitalisate nicht urheberrechtlich geschützt sind, ist es ganz legal, die Beschränkung zu umgehen.
Ich erhielt dazu aus gut unterrichteten Kreisen folgende Hinweise:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/httpfox/
https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Zoomable_images#Monitoring_HTTP_requests
https://archivalia.hypotheses.org/?s=paulis+zoomify&submit=Suchen kannte ich schon
Ich musste nur im DFG-Viewer in Chrome auf F12 drücken und erhielt eine kopierbare Bild-URL (siehe Screenshot). In der URL kann man die einzelnen Scans durch Änderung der letzten Ziffern ansteuern.
Was haben Trump, Heinz und Presley gemeinsam?
Der NDR hat sich auf Spurensuche in der Pfalz begeben (MP3-Direktlink, 21 Minuten, #audio). Am Ende wird ein Bild des aus der Pfalz stammenden US-Karikaturisten Thomas Nast beschrieben, das dem xenophoben Treiben des derzeitigen US-Präsidenten, der ein Nachfahre eines illegal aus Kallstadt in der Pfalz ausgereisten UMF ist, einen Gegenentwurf entgegensetzt.
Links zur DNA-Genealogie
Von Tobias Kemper:
Auf seiner Website Saecula auch Neues zum “Digitalen Familiennamenwörterbuch Deutschlands”.
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2017/02, wo es auch weitere wichtige Genealogie-News gibt. (Archivalia ist auch einmal als Quelle genannt.)
Hamburger Professorenkatalog
https://www.hpk.uni-hamburg.de/
Bei jüngeren ProfessorInnen ohne Quellenangaben.
Via
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2017/02. wo nur auf
http://www.ndb.badw-muenchen.de/eb_univ.htm, nicht aber auf
https://de.wikisource.org/wiki/Universitätsgeschichte
verwiesen wird.
Streit um Polens Weltkriegsmuseum in Danzig
Dem populistischen Regime in Warschau ist das Weltkriegsmuseum in Danzig zu wenig patriotisch gesinnt. Ob es wie geplant eröffnet wird, ist zweifelhaft.
http://www.dw.com/de/streit-um-polens-weltkriegsmuseum-in-danzig/a-37365681
http://www.sueddeutsche.de/kultur/weltkriegsmuseum-danzig-mehr-patriotismus-weniger-schuld-1.3348470
http://www.muzeum1939.pl/ (Website des Museums, polnisch)
Schweiz will bis 2024 vollständig auf „Open Access“ für öffentlich finanzierte Forschung umsteigen
Durandus’ Rationale in spätmittelhochdeutscher Übersetzung
Die Teil-Ausgabe von Buijssen (1966) nach dem Wiener Cod. 2765 (nur das vierte Buch) ist online in Nijmegen unter:
http://repository.ubn.ru.nl/handle/2066/107373
Siehe auch
http://www.handschriftencensus.de/6503
Kirche und Staat in Fulda unter Wilhelm Friedrich von Oranien, 1802-1806
Die alte Dissertation von Bornewasser 1956 ist nun online:
Beiträge aus dem Wissenschaftlichen Jahrbuch des Deutschen Schiffahrtsmuseums online
Leider wurden die Jahrgänge nicht komplett digitalisiert, aber bis etwa 2003 dürften die meisten Artikel online sein. Beispiel: die Festschrift für den langjährigen Direktor Detlev Ellmers (2003).
Gelsenkirchener Akten vor 1928
Umfangreiches PDF-Findbuch von 2016, erreichbar über
https://www.gelsenkirchen.de/de/rathaus/buergerservice/stadtarchiv/Findmittel.aspx
Werbebelästigung
Einfach mal öffnen: http://hvor.de/
#histverein
Zeitungen aus Eschweiler
https://www.eschweilergeschichtsverein.de/bibliothek/eZeitung/zeitungsarchiv.php
“Im Archiv des Geschichtsvereins kann während der Öffnungszeiten dienstags von 9 – 11 Uhr und donnerstags von 16 – 18 Uhr eine PDF-Datei mit Ausgaben des Eschweiler Anzeigers und Verwaltungsblatts für den Landkreis Aachen von 1853-56, 1861, 1863, 1867 und zum Teil von 1872 eingesehen werden. Diese Erschließung ist ausschließlich unter genealogischen Aspekten und bezogen auf das heutige Stadtgebiet von Eschweiler erfolgt.” Aha.
#histverein
Musikwissenschaftliche Online-Recherche
Eine Einführung (Stand 2017) als PDF, die Links kann ich nicht anklicken.
Virtuelle Zeitreisen in die Vergangenheit Berlins
Bilder von Stadtplänen aus erreichbar.
Westfälische Schatzungs- und Steuerregister online
Die Bände 1-7 der Reihe XXX der Historischen Kommission für Westfalen (alles Erschienene!), eine nicht nur für Genealogen wichtige Quellenausgabe, sind komplett online:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/HistorischeKommission/publikationen/digitalisate