Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anmelden ab sofort: Offene Archive 2017, ArchivCamp+Konferenz

Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale Präsentationen bis zu virtuellen Nutzerkontakten. Von Deutschland über die Niederlande bis zur USA, von Archiven über Unternehmen bis zur Wikipedia reicht die Liste der Referentinnen und Referenten.
Erstmals wird mit der Tagung auch das ArchivCamp verbunden sein, das erste BarCamp in der deutschsprachigen Archivwelt. Nicht Stillsitzen und Zuhören stehen hier im Mittelpunkt, sondern Beteiligen und Mitmachen. Wer immer schon gute Gedanken zum Archiv und seinen Aufgaben im digitalen Zeitalter hatte, sie aber nie zu äußern wagte, ist hier genau richtig. Wer gerne neue Ideen aufnimmt und weiterdenkt, der ebenfalls. Und wer sich begeistern kann für kreative Diskussionen, der sowieso.

Ausführliche Informationen (inklusive: vorläufiges Programm) gibt es hier!

Ort: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Schifferstraße 30, 47059 Duisburg
Anmelden (Petra Daub, Landesarchiv): petra.daub@lav.nrw.de – Tel. +49 (0)203/98721-124

Die Pinakotheken übergeben NS-Archivalien des Doerner Institutes an das Bundesarchiv

http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showNews&nId=875

“Das international renommierte Institut – seit April 1947 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – gibt rund 80 Akteneinheiten und Glasplatten an das Bundesarchiv ab. Vorgespräche hierzu wurden 2007 geführt, nun ist ihre Bearbeitung abgeschlossen.

1937 als Reichsinstitut für Maltechnik gegründet, gehörte das Institut in der NS-Zeit zur Reichskammer der bildenden Künste, deren Akten bis heute als verschollen gelten. Der Aktenbestand mit rund 14.000 Dokumenten und das Bildmaterial auf rund 1.000 Glasnegativen haben deshalb einen hohen Stellenwert für die Zeitgeschichte.

Das umfangreiche Konvolut erlaubte es in den vergangenen Jahren, eine detaillierte Geschichte des Geschehens in einer Münchener Kultureinrichtung während des sogenannten Dritten Reichs zu zeichnen. Das von Andreas Burmester im April 2016 vorgelegte, zweibändige Werk »Der Kampf um die Kunst. Max Doerner und sein Reichsinstitut für Maltechnik« wird in Fachkreisen als Meilenstein einer auf Primärakten gestützten Untersuchung wertgeschätzt. Es macht die enge Verflechtung des Institutes mit der Ideologie der NS-Zeit deutlich. Ein Kapitel der Aufarbeitung der Institutionsgeschichte ist damit abgeschlossen.

Der Bestand ist ein erstes Konvolut von Archivalien, die die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an staatliche Archive übergeben. Die Archivalien sind somit zukünftig im Bundesarchiv frei zugänglich.”

Nazi-Bücherdiebe

http://www.csmonitor.com/Books/Book-Reviews/2017/0215/The-Book-Thieves-reveals-the-story-of-the-Nazi-assault-on-books

Kaum etwas ist von den großangelegten Büchervernichtungen der Nazis (neben den spektakulären Bücherverbrennungen) bekannt. Die Besprechung widmet sich der Recherche des schwedischen Journalisten Anders Rydell zur bibliothekarischen Provenienzforschung, die jetzt in revidierter Form auf Englisch vorliegt: The Book Thieves: The Nazi Looting of Europe’s Libraries and the Race to Return a Literary Inheritance (Auszüge).

Siehe auch:

http://www.jewishbookcouncil.org/_blog/The_ProsenPeople/post/the-return-of-stolen-property/

“As one of the librarians in Berlin told me, “These books are ghosts, if we don’t return them they will haunt us forever.”

Münsteraner Urkundenselekt online

http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=21036&tektId=3737&bestexpandId=3736

http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php

“Das Urkundenselekt des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen in Münster umfasst 409 großformatige Urkunden mit einer Gesamtlaufzeit von 813 bis ins Jahr 1861. Aktuell handelt es sich um 194 Kaiser- und Königsurkunden, 42 Papsturkunden, 154 Privaturkunden und 19 Ablassbriefe.

Die älteste Urkunde des Landesarchivs NRW, wohl auch des ganzen nördlichen Deutschlands, ist unsere „KU 1“, nämlich das letzte von Kaiser Karl dem Großen ausgestellte Königsdiplom vom 9. Mai 813 (Fürstabtei Corvey – Urkunden 1a). Als weitere prominente Beispiele seien das Fragment der ältesten Corveyer Heberolle aus dem 9. oder 10. Jahrhundert (PRU 2 = Fürstabtei Corvey – Urkunden 42a) und die Purpururkunde König Konrads III. für Kloster Corvey vom 23. März 1147 (KU 105 = Fürstabtei Corvey – Urkunden 51a) angeführt.”

Via
http://tour-de-kultur.de/2017/02/19/kultur-news-kw-07-2017/

Nur Goldene Bulle erwünscht

http://blog.historisches-museum-frankfurt.de/?p=12271

Bei der Auflösung einiger familiärer Haushalte habe ich noch andere Museen und vor allem kommunale Archive mit Dokumenten und Fotos, darunter Programme von Theateraufführungen und Konzerten, beglücken können. In der Regel wurde ich von den Empfängerinstitutionen – darunter das Deutsche Historische Museum im Berliner Zeughaus – mit freundlichen Dankesworten belohnt. Nur einmal fiel die Eingangsbestätigung – von Dank war keine Rede – sehr kurios und kabarettreif aus: In diesem Fall hatte ich einen handschriftlichen Bericht eines Soldaten, der in einem deutschen Fürstenregiment an der Schlacht von Waterloo teilgenommen hatte, an ein Landesarchiv gesandt. Ich erhielt als Antwort eine Mail, in der auf einen Anhang verwiesen wurde. Dieser Anhang war nicht nur ganz unverständlich, sondern galt einem anderen Empfänger. Meine ironische Antwort an das Archiv war entsprechend: Ich schrieb, ich hätte mittlerweile auch noch ein Exemplar der Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. aus dem Jahr 1356 auf meinem Dachboden gefunden, hätte mich aber entschlossen, dieses Dokument dem Stadtarchiv meiner Heimatstadt Kronberg zu überlassen…….

Hörversion nur für Blinde und Sehgeschädigte

Wieso bietet die bpb ihren Klassiker zum deutschen Kaiserreich nicht (auch) als normale MP3-Version an? Wenn man dem Hinweis von AKK folgend die ZIP-Datei herunterlädt (über 200 MB), stellt man fest, dass es sich um DAISY-Dateien handelt, die ohne Zusatzsoftware nicht abspielbar sind. Wieso dürfen nicht alle “barrierefrei” kostenlos sich durch ein historisches Hörbuch informieren lassen?

Die Lehrkräfte am katholischen Lehrerseminar in Schwäbisch Gmünd 1825-1962

Albert Deibele: Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825-1962. Bd. 2: Die Lehrkräfte. Veröffentlicht vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 1962 bot Biogramme zu den Lehrkräften der Vorläuferinstitutionen der heutigen Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (Wikipedia). Auf Commons habe ich das Personenregister mit Lebensdaten hochgeladen, das in Verbindung mit dem Inhaltsverzeichnis auch Auskunft gibt, ob es sich um eine ständige oder unständige Lehrkraft handelte.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deibele_lehrkraefte_schwaebisch_gmuend.pdf

Für den neuen Wikipedia-Artikel über Engelbert Mager war Deibeles Arbeit die wichtigste Quelle.

(Ich habe Band 2 und 3. Laut KVK hat nur die DNB alle drei Bände, die BBF nur 2 und 3; selbst die PH Schwäbisch Gmünd verzeichnet das Werk nicht in ihrem OPAC! Im DigiKat der WLB Stuttgart fand ich aber auch alle drei Bände.)

PH Gmuend Alte PH.jpg
Von BerstaEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Hitlers Helfer vom Archiv

Karl Themel war evangelischer Pfarrer und glühender Nationalsozialist. In der Kirchenbuchstelle Berlin spürte er gezielt Juden auf, die sich hatten taufen lassen, und gab die Namen an die Verfolgungsbehörden weiter.

http://www.deutschlandfunk.de/antisemitismus-hitlers-helfer-vom-archiv.886.de.html?dram:article_id=379042

“Dass der Bestand der “Kirchenbuchstelle Alt-Berlin” bis heute vollständig und unverändert im Evangelischen Zentralarchiv lagert, hat auch damit zu tun, dass Themel, nach dem Krieg eine erstaunliche zweite Karriere hinlegte. Zunächst aus Angst vor den Russen Richtung Westen geflohen, trat er nach einem kirchlichen Entnazifizierungsverfahren eine Pfarrstelle im Brandenburgischen an. Doch schon bald, 1954, wurde er leitender Archivar der West-Berliner Landeskirche. Und das, obwohl den kirchlichen Gremien alle belastenden Akten zu diesem kirchlichen “Rasseforscher” vorlagen.”

“There is no evidence that permitting researchers to make a copy of their work available in a repository results in journal subscriptions being cancelled. None.”

Danny Kinglsey:

https://unlockingresearch.blog.lib.cam.ac.uk/?p=331