Bei @hsozkult streitet man sich jetzt vor Gericht um eine Rezension https://t.co/RTUyreVri7 #popcorn
— Michael (@MschFr) 20. Februar 2017
Tag: 20. Februar 2017
Anmelden ab sofort: Offene Archive 2017, ArchivCamp+Konferenz
Vier biblische Evangelien, vier edle Wahrheiten Buddhas, vier Fäuste für ein Halleluja – und nun auch vier Tagungen „Offene Archive“: Am 19. und 20. Juni 2017 wird die vierte Tagung „Offene Archive“ im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen in Duisburg stattfinden. Auch diesmal stehen wieder moderne und innovative Entwicklungen im deutschen und internationalen Archivwesen im Mittelpunkt, vom archivischen Bloggen über digitale Präsentationen bis zu virtuellen Nutzerkontakten. Von Deutschland über die Niederlande bis zur USA, von Archiven über Unternehmen bis zur Wikipedia reicht die Liste der Referentinnen und Referenten.
Erstmals wird mit der Tagung auch das ArchivCamp verbunden sein, das erste BarCamp in der deutschsprachigen Archivwelt. Nicht Stillsitzen und Zuhören stehen hier im Mittelpunkt, sondern Beteiligen und Mitmachen. Wer immer schon gute Gedanken zum Archiv und seinen Aufgaben im digitalen Zeitalter hatte, sie aber nie zu äußern wagte, ist hier genau richtig. Wer gerne neue Ideen aufnimmt und weiterdenkt, der ebenfalls. Und wer sich begeistern kann für kreative Diskussionen, der sowieso.
Ausführliche Informationen (inklusive: vorläufiges Programm) gibt es hier!
Ort: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Schifferstraße 30, 47059 Duisburg
Anmelden (Petra Daub, Landesarchiv): petra.daub@lav.nrw.de – Tel. +49 (0)203/98721-124
Findmittel sind online, nicht der Archivbestand
Ist das so schwierig auseinanderzuhalten?
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022607306/
21.2.2017: So ist es brav:
UrhG: Verlage täuschen ihre Autoren
Portal der Library of Congress zum Ersten Weltkrieg
Stalken mit Facebook
“Schreckensherrschaft” in der Stuttgarter Staatsgalerie
Florentiner Kataster von 1427
Das dämliche Freemium-Konzept hält mich nicht davon ab, den Hinweis eines Kommentators auf
weiterzugeben. Siehe aber schon
Humanisten: Ablass – Heilige – Wunderzeichen
Aufsatz von Hartmut Kühne von 2016 auf Academia.edu. Am Ende auch etwas zu den Kreuzwundern 1501-1503. Auch sonst hat Kühne viele interessante Arbeiten zur Frömmigkeitsgeschichte auf Academia.edu zugänglich gemacht.
Leprakranke waren im mittelalterlichen Aachen offenbar gut versorgt
http://www.bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/presse/2016_1/2016_11_24.html
Pressemitteilung über eine Monographie zur Leprastation Melaten in Aachen. Vom WDR gibt es ein MP3 (#audio, 7 Minuten).
Die Pinakotheken übergeben NS-Archivalien des Doerner Institutes an das Bundesarchiv
http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showNews&nId=875
“Das international renommierte Institut – seit April 1947 Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen – gibt rund 80 Akteneinheiten und Glasplatten an das Bundesarchiv ab. Vorgespräche hierzu wurden 2007 geführt, nun ist ihre Bearbeitung abgeschlossen.
1937 als Reichsinstitut für Maltechnik gegründet, gehörte das Institut in der NS-Zeit zur Reichskammer der bildenden Künste, deren Akten bis heute als verschollen gelten. Der Aktenbestand mit rund 14.000 Dokumenten und das Bildmaterial auf rund 1.000 Glasnegativen haben deshalb einen hohen Stellenwert für die Zeitgeschichte.
Das umfangreiche Konvolut erlaubte es in den vergangenen Jahren, eine detaillierte Geschichte des Geschehens in einer Münchener Kultureinrichtung während des sogenannten Dritten Reichs zu zeichnen. Das von Andreas Burmester im April 2016 vorgelegte, zweibändige Werk »Der Kampf um die Kunst. Max Doerner und sein Reichsinstitut für Maltechnik« wird in Fachkreisen als Meilenstein einer auf Primärakten gestützten Untersuchung wertgeschätzt. Es macht die enge Verflechtung des Institutes mit der Ideologie der NS-Zeit deutlich. Ein Kapitel der Aufarbeitung der Institutionsgeschichte ist damit abgeschlossen.
Der Bestand ist ein erstes Konvolut von Archivalien, die die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen an staatliche Archive übergeben. Die Archivalien sind somit zukünftig im Bundesarchiv frei zugänglich.”