Bei der Ostfriesischen Landschaft gibt es eine Datenbank und PDFs aller zwölf Bände.
Via
http://blog.digithek.ch/plattdeutsch-woerterbuch-online/
Bei der Ostfriesischen Landschaft gibt es eine Datenbank und PDFs aller zwölf Bände.
Via
http://blog.digithek.ch/plattdeutsch-woerterbuch-online/
http://kapselschriften.blogspot.de/2017/02/zwei-jahre-ohne-inetbib.html
Lesenswert ist auch weiteres in seinem Blog “Kapselschriften”, etwa zum Entwurf der UrhG-Novelle.
Was wir jetzt brauchen, ist ein wissenschaftspolitischer »Open Axit«, fordert der Open-Access-Feind, Bibliothekar und honorige Mitherausgeber einer bibliotheksgeschichtlichen Toll-Access-Zeitschrift Uwe Jochum. Gewohnt widerwärtig!
https://uwejochum.github.io/5artikel/2017/02/19/trump-buerokratischer-komplex/
Der Zeithistoriker Jens Crueger hat eine Präsentation dazu auf Academia.edu veröffentlicht. Andreas C. Hofmann liefert dazu eine Zusammenfassung aus anderer Quelle.
Kaum etwas ist von den großangelegten Büchervernichtungen der Nazis (neben den spektakulären Bücherverbrennungen) bekannt. Die Besprechung widmet sich der Recherche des schwedischen Journalisten Anders Rydell zur bibliothekarischen Provenienzforschung, die jetzt in revidierter Form auf Englisch vorliegt: The Book Thieves: The Nazi Looting of Europe’s Libraries and the Race to Return a Literary Inheritance (Auszüge).
Siehe auch:
http://www.jewishbookcouncil.org/_blog/The_ProsenPeople/post/the-return-of-stolen-property/
“As one of the librarians in Berlin told me, “These books are ghosts, if we don’t return them they will haunt us forever.”
http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=21036&tektId=3737&bestexpandId=3736
http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php
“Das Urkundenselekt des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen in Münster umfasst 409 großformatige Urkunden mit einer Gesamtlaufzeit von 813 bis ins Jahr 1861. Aktuell handelt es sich um 194 Kaiser- und Königsurkunden, 42 Papsturkunden, 154 Privaturkunden und 19 Ablassbriefe.
Die älteste Urkunde des Landesarchivs NRW, wohl auch des ganzen nördlichen Deutschlands, ist unsere „KU 1“, nämlich das letzte von Kaiser Karl dem Großen ausgestellte Königsdiplom vom 9. Mai 813 (Fürstabtei Corvey – Urkunden 1a). Als weitere prominente Beispiele seien das Fragment der ältesten Corveyer Heberolle aus dem 9. oder 10. Jahrhundert (PRU 2 = Fürstabtei Corvey – Urkunden 42a) und die Purpururkunde König Konrads III. für Kloster Corvey vom 23. März 1147 (KU 105 = Fürstabtei Corvey – Urkunden 51a) angeführt.”
Via
http://tour-de-kultur.de/2017/02/19/kultur-news-kw-07-2017/
http://blog.historisches-museum-frankfurt.de/?p=12271
Bei der Auflösung einiger familiärer Haushalte habe ich noch andere Museen und vor allem kommunale Archive mit Dokumenten und Fotos, darunter Programme von Theateraufführungen und Konzerten, beglücken können. In der Regel wurde ich von den Empfängerinstitutionen – darunter das Deutsche Historische Museum im Berliner Zeughaus – mit freundlichen Dankesworten belohnt. Nur einmal fiel die Eingangsbestätigung – von Dank war keine Rede – sehr kurios und kabarettreif aus: In diesem Fall hatte ich einen handschriftlichen Bericht eines Soldaten, der in einem deutschen Fürstenregiment an der Schlacht von Waterloo teilgenommen hatte, an ein Landesarchiv gesandt. Ich erhielt als Antwort eine Mail, in der auf einen Anhang verwiesen wurde. Dieser Anhang war nicht nur ganz unverständlich, sondern galt einem anderen Empfänger. Meine ironische Antwort an das Archiv war entsprechend: Ich schrieb, ich hätte mittlerweile auch noch ein Exemplar der Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. aus dem Jahr 1356 auf meinem Dachboden gefunden, hätte mich aber entschlossen, dieses Dokument dem Stadtarchiv meiner Heimatstadt Kronberg zu überlassen…….
Wieso bietet die bpb ihren Klassiker zum deutschen Kaiserreich nicht (auch) als normale MP3-Version an? Wenn man dem Hinweis von AKK folgend die ZIP-Datei herunterlädt (über 200 MB), stellt man fest, dass es sich um DAISY-Dateien handelt, die ohne Zusatzsoftware nicht abspielbar sind. Wieso dürfen nicht alle “barrierefrei” kostenlos sich durch ein historisches Hörbuch informieren lassen?
Karoline Döring nimmt Stellung zu den schlechten Karriereperspektiven junger ForscherInnen in den Geisteswissenschaften:
Wer löst das mathematische Rätsel? Albert Deibele hat die Aufgaben der von ihm selbst in Saulgau 1905 mitgemachten Präparandenprüfung (Kandidaten für die Lehrerausbildung) dokumentiert. Vor allem beim Kopfrechnen schlackert man heute nur mit den Ohren. LehrerInnen vor! (Abbildungen lassen sich durch Anklicken vergrößern.)
Albert Deibele: Die Lehrerbildung in Schwäbisch Gmünd in den Jahren 1825-1962. Bd. 2: Die Lehrkräfte. Veröffentlicht vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd 1962 bot Biogramme zu den Lehrkräften der Vorläuferinstitutionen der heutigen Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd (Wikipedia). Auf Commons habe ich das Personenregister mit Lebensdaten hochgeladen, das in Verbindung mit dem Inhaltsverzeichnis auch Auskunft gibt, ob es sich um eine ständige oder unständige Lehrkraft handelte.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deibele_lehrkraefte_schwaebisch_gmuend.pdf
Für den neuen Wikipedia-Artikel über Engelbert Mager war Deibeles Arbeit die wichtigste Quelle.
(Ich habe Band 2 und 3. Laut KVK hat nur die DNB alle drei Bände, die BBF nur 2 und 3; selbst die PH Schwäbisch Gmünd verzeichnet das Werk nicht in ihrem OPAC! Im DigiKat der WLB Stuttgart fand ich aber auch alle drei Bände.)
Von Bersta – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link