Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Drei Lieder für eine Singstimme – wie Google uns in die Irre führt

Wiederholt schon habe ich Google Books wegen seiner Bevormundung des Nutzers bei Auslieferung von Suchergebnissen getadelt (Nachweise). Bei Suchanfragen, die vergleichsweise wenige Treffer produzieren, erwartet man eine vollständige Übersicht. Aber Google enthält einem Treffer vor, auf die man nur mit zusätzlichen Suchworten kommt.

Um OCR-Fehler (Fehllesungen, falsche Worttrennungen) zu umgehen, ist es sinnvoll, nicht von vornherein die präziseste Suchanfrage zu verwenden.

Zu “drei lieder für eine singstimme” (Phrasensuche) findet die Buchsuche 28 Ergebnisse

https://www.google.de/search?q=%22drei+lieder+f%C3%BCr+eine+singstimme%22&num=100&tbm=bks

Davon sind 11 Bücher in Vollansicht. Wähle ich aber die Option kostenlose Google E-Books so werden 18 Treffer angezeigt, also sieben mehr.

Setze ich kraft hinzu, kommen weitere Treffer hinzu, doch es fehlt immer noch die gesuchte Stelle im “Magazin für Pädagogik” 1853. Diese wird erst gefunden, wenn ich nach “drei lieder für eine singstimme” leopold kraft suche.

#googlebooks

(Nur) Blogs etablierter Presseorgane haben presserechtlichen Auskunftsanspruch

http://blog.zeit.de/glashaus/2017/02/14/stoerungsmelder-auskunftsrechte-blogger-verwaltungsgericht-urteil-sebastian-lipp/

VGH München: Das Gericht erkannte im Eilverfahren an, dass das ZEIT-ONLINE-Neonazi-Watchblog Störungsmelder ein “Organ der Presse” ist, die Blogger damit besondere Auskunftsrechte haben. Keine Hoffnung gibt es derzeit für Blogs wie Archivalia, egal wie sehr diese bei der Meinungsbildung mitwirken, siehe

https://archivalia.hypotheses.org/57210
https://archivalia.hypotheses.org/58522

22.2.2017:
http://www.internet-law.de/2017/02/wann-haben-blogs-informationsrechte-gegenueber-behoerden.html