Sonja Gläsl macht einmal mehr auf die Archivierungsprobleme aufmerksam:
http://www.cult-zeitung.de/2017/02/06/essig-mit-filmgeschichte/
Sonja Gläsl macht einmal mehr auf die Archivierungsprobleme aufmerksam:
http://www.cult-zeitung.de/2017/02/06/essig-mit-filmgeschichte/
https://musermeku.org/2017/02/08/bildrechte-im-museum/
Angelika Schoder hat mit Roland Nachtigäller, dem Direktor des Museums Marta Herford, gesprochen. Er war der einzige Museumsdirektor, der sich dazu äußern wollte!
Via
http://library-mistress.blogspot.de/2017/02/musermeku-bildrechte-museen.html
12.2.2017: http://marta-blog.de/gebt-endlich-die-bilder-frei-teil-1/
Hatten wir schon einmal im Dezember 2015, melden wir aber gern nochmals.
#ColorOurCollections Week – Aber bitte natürlich nicht die Originale!
https://www.finebooksmagazine.com/fine_books_blog/2017/02/colorourcollections-week.phtml
http://photothek.khi.fi.it/documents/oau/00000303
“Archive sind nicht nur Orte, wo Fotografien aufbewahrt werden; sie machen diese auch selbst zu Objekten. Aus dieser Perspektive stellt die Online-Ausstellung vier wissenschaftliche Fotoarchive in den Mittelpunkt: das Archiv der Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit der Fotodokumentation archäologischer Ausgrabungskampagnen in Magnesia am Mäander und Pergamon; die Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, mit zwei Konvoluten von Architekturfotografien um 1900; das Hahne-Niehoff-Fotoarchiv zur Volkskunde am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin; und die Photothek des Kunsthistorischen Instituts in Florenz – Max-Planck-Institut mit der Sektion Kunstgewerbe.”
Via
http://zkbw.blogspot.de/2017/02/online-ausstellung-into-archive.html
Christine Glaßner schreibt in Diskus-L: “wir freuen uns, Digitalisate von 100 Admonter Handschriften open access auf dem Handschriftenportal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
manuscripta.at
zur Verfügung stellen zu können. Die Digitalisierung wurde vom Stift Admont finanziert und von einem Team unter Leitung und Koordination von Martin Haltrich und Edith Kapeller (Stiftsbibliothek Klosterneuburg) vor Ort bewerkstelligt.
Die Auswahl umfasst vor allem die Überlieferungen der Admonter Hausautoren Irimbert, Gottfried und Engelbert,
z.B. den Kommentar Irimberts von Admont zum Buch der Könige (Cod. 16) mit dem berühmten
Bericht über den Brand des Klosters Admont im März 1152 und über das Leben im Admonter Nonnenkloster,
aber auch hagiographische Sammlungen, wie die Admonter Überlieferung des Magnum Legendarium Austriacum (Cod. 24 und Cod. 25);
auch die älteste Admonter Handschrift aus der 1. Hälfte des 9. Jh., Cod. 285, mit den Homilien des Origenes zu Genesis und Exodus (in der Übersetzung Rufins)
und Zimelien wie das Admonter Evangeliar (Cod. 511) und die illuminierte Anselm-Handschrift (Cod. 289)
befinden sich in der Auswahl.
Aber sehen Sie selbst:
http://manuscripta.at/m1/lib_digi.php?libcode=AT1000
Wir hoffen, dass dieses Angebot die Forschung vorantreibt und die Entwicklung von Projekten in Gang setzt oder befördert.
Das Team des Archivs und der Stiftsbibliothek Admont unterstützt Sie gerne.”
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen …)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 1)
***
Die BSB München hat für mich die Digitalisierung einer Handschrift vorgezogen (Cgm 316):
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00108484/image_186
WP:BIBR bereicherte den Wikisource-Artikel zum Gmünder Heimatforscher Bruno Klaus mit:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klaus_gewerbeblatt_1899.pdf
Das Württembergische Landesmuseum spendierte einen Aufsatz von Rudolf Weser zur Gagatverarbeitung in Gmünd:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weser_augsteindreher_1910.pdf
Vom LKAS erhielt ich zu Alfdorf ein Dokument von 1592:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alfdorf_LKAS-A_29-99.pdf
Gemeinfrei ist der Textteil von Wolfgang Irtenkauf: Das Bopfinger Mirakelbuch [1512]. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 64 (1964) S. 176-201, Text S. 181-201
https://archive.org/details/irtenkauf_mirakelbuch_bopfingen_text (nur PDF)
Karte und Liste der Rittergüter des Kantons Kocher von Thomas Schulz hat meines Erachtens keine Schöpfungshöhe:
https://archive.org/details/schulz_ritterkanton_kocher
Mitzählen möchte ich die Vollansicht einer Eckersberg-Zeichnung = GEFLA.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eckersberg_paris.jpg
Sowie das auf dem gleichen Weg nach Commons verfrachtete GEFLA-Specimen:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Menu_custodia.jpg (siehe unten)
***
Fazit: 2 Abbildungen, 5 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2017: 27 Abbildungen, 30 PDFs, 5 Fremd-Digitalisate = 62 Medien.