LG Würzburg: “Wir haben den Nachteil, dass die gesamte Kammer nicht bei Facebook ist”

http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/facebook-vor-gericht-das-angela-merkel-selfie-und-die-wundermaschine-a-1133398.html

Na dann gute Nacht, Deutschland.

Zu Fakenews bei Facebook siehe auch das Video
http://www.spiegel.de/sptv/spiegeltv/spiegel-tv-ueber-fakenews-hetzen-luegen-denunzieren-im-netz-a-1133364.html

10.2.2017 Dem Kommentar

http://www.berliner-zeitung.de/politik/meinung/kommentar-grenzen-auf-zum-neuland-25693638

stimme ich zu: “Es geht nicht darum, dass ein Richter Facebook „nutzt“, seine Urlaubsfotos hochlädt, seine Zustimmung oder Ablehnung von Einträgen durch Smileys kundtut oder sich mit Verve an Debatten in den Kommentarspalten beteiligt.

Man kann aber durchaus erwarten, dass ein Richter, der Recht in einem Prozess sprechen soll, der deutschlandweit Aufsehen erregt und der weitreichende Folgen für den künftigen Umgang mit sozialen Netzwerken haben kann, sich ein Grundlagenwissen zulegt, was ihn ermächtigt, ein faires Urteil zu sprechen”.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search