Die Causa Altomünster nun bei salon.com

http://www.salon.com/2016/12/26/scholars-fret-about-fate-of-holy-grail-german-abbey-books/

Zur derzeit für die Wissenschaft unzugänglichen Bibliothek des Birgittenklosters Altomünster siehe hier:

https://archivalia.hypotheses.org/58761

Misstrauen ist angebracht, wenn ein deutsches Bistum treuherzig versichert, man kümmere sich um die Kulturgüter eines aufgelösten Klosters. Vgl. Klaus Graf: Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden wurde versteigert. In: Das Münster 56 (2003) H. 3, S. 233-234.

9.1.2017 Mich erreichte heute auf eine Anfrage die Versicherung des Pressesprechers der Erzdiözese München-Freising, “dass wir transparent und professionell mit Kulturgütern umgehen. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, von denen ich nur die Edition der Tagebücher von Kardinal Faulhaber nenne, die von der DFG unterstützt wird.

Kein Grund zur Sorge also in Punkto Altomünster. Die Bücher werden konservatorisch fachgerecht behandelt und der Forschung selbstverständlich zugänglich gemacht werden. Wir haben dafür übrigens ausgezeichnete Fachleute in unserem Erzbischöflichen Archiv und sind in der Lage, die derzeit notwendigen Dinge selbst zu veranlassen.” Er wisse nicht, wie ich auf die “krude Idee” komme, “dass wir Kulturgüter verhökern würden”. Warten wir es ab …

Man möchte kein Hund in Kleve gewesen sein

So das Fazit der Miszelle von Hagemann, Manuel: Hunde am Klever Hof, in: Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen, 01.01.2017, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/01/hunde-am-klever-hof/

Update: Nachdem ich die Zitierempfehlung kopiert hatte, kam das Blog auf die bescheuerte Idee, die URL zu ändern. Das sollte einfach nicht passieren! (URL ist nun geändert.)

Book of Hours, Dog playing cat bagpipes, from a marginal cycle of images of the funeral of Renard the Fox, Walters Manuscript W.102, fol. 75v detail

Online-Recherche im Stadtarchiv München

https://histbav.hypotheses.org/5062

“Seit dem 2. Januar 2017 sind neben Grundinformationen zu den Beständen ca. 150.000 elektronische Verzeichnungsdaten zu Archivalien aus dem Stadtarchiv online abrufbar. Daneben können die ersten ca. 8.000 Digitalisate aus der umfangreichen Fotosammlung im Internet betrachtet werden.”

Die Bilder sind ohne Wasserzeichen in brauchbarer Qualität verfügbar. Leider fehlen Rechteangaben.

https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=410210
https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=410210

Der polnische Staat hat zu einem niedrigen Preis die bedeutende Czartoryski-Kunstsammlung gekauft

http://zkbw.blogspot.de/2017/01/polen-kauft-czartoryski-kunstsammlung.html

http://www.tagesspiegel.de/kultur/gemaelde-von-leonardo-da-vinci-polen-kauft-czartoryski-kunstsammlung/19192508.html

Die Sammlung umfasst neben Werken der bildenden Kunst auch 86.000 Museumsobjekte und 250.000 Bücher und Handschriften.

Ein gutes Neues Jahr

prosit-neujahr

Frühere Neujahrswünsche in Archivalia:

https://archivalia.hypotheses.org/53128 (Anfang 2016)
https://archivalia.hypotheses.org/2700 (Ende 2014)
https://archivalia.hypotheses.org/2700 (Anfang 2014)
https://archivalia.hypotheses.org/7944 (Ende 2012)
usw.

Siehe auch
http://www.goethezeitportal.de/digitale-bibliothek/quellen-und-studien-zur-bildungs-und-kulturgeschichte/neujahr-in-bildern-und-texten.html

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search