http://www.salon.com/2016/12/26/scholars-fret-about-fate-of-holy-grail-german-abbey-books/
Zur derzeit für die Wissenschaft unzugänglichen Bibliothek des Birgittenklosters Altomünster siehe hier:
https://archivalia.hypotheses.org/58761
Misstrauen ist angebracht, wenn ein deutsches Bistum treuherzig versichert, man kümmere sich um die Kulturgüter eines aufgelösten Klosters. Vgl. Klaus Graf: Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden wurde versteigert. In: Das Münster 56 (2003) H. 3, S. 233-234.
9.1.2017 Mich erreichte heute auf eine Anfrage die Versicherung des Pressesprechers der Erzdiözese München-Freising, “dass wir transparent und professionell mit Kulturgütern umgehen. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, von denen ich nur die Edition der Tagebücher von Kardinal Faulhaber nenne, die von der DFG unterstützt wird.
Kein Grund zur Sorge also in Punkto Altomünster. Die Bücher werden konservatorisch fachgerecht behandelt und der Forschung selbstverständlich zugänglich gemacht werden. Wir haben dafür übrigens ausgezeichnete Fachleute in unserem Erzbischöflichen Archiv und sind in der Lage, die derzeit notwendigen Dinge selbst zu veranlassen.” Er wisse nicht, wie ich auf die “krude Idee” komme, “dass wir Kulturgüter verhökern würden”. Warten wir es ab …