Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fakenews: 350.000 Scans aus dem Königlichen Archiv in Windsor veröffentlicht

Typische Falschmeldung des Standard, ohne Richtigsstellung von Thomas Just in der geschlossenen FB-Gruppe Archivfragen gepostet: “Ein Abdankungsbrief des britischen Königs George III. aus dem Jahr 1783 ist jetzt im Internet abrufbar. Das Dokument des Monarchen aus dem Haus Hannover gehört zu den 350.000 digitalisierten Seiten aus dem königlichen Archiv in Windsor, die am Samstag über ein neues Online-Portal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.” Richtig ist daran nur: Der Brief ist auf der Seite der BBC einsehbar. Dort heißt es klar: “The letter is one of 350,000 pages in the Royal Archives to be digitised and made available to view online” (Hervorhebung von mir). Der Abschluss des Projekts ist für 2020 vorgesehen, heißt es auf der Projektseite des King’s College (dessen Blog recht ausführliche Beiträge und etliche Scans zu Georg III. enthält). Auf der anscheinend (teste IA) tatsächlich neuen Website des Königlichen Archivs gibt es vom Georg-Projekt nichts zu sehen. Das hätte auch der Faulpelz Journalist der Austria Presse Agentur, von der die Meldung stammt, merken müssen, wenn er seinen Job so gemacht hätte, wie ich es für angemessen halte: Bei Hinweisen auf wichtige neue digitale Sammlungen einen Direktlink angeben und sie kurz testen.

1.2.2017: Weitere Presseorgane haben die Meldung von der dpa übernommen. Als Adresse für den Brief auf der Archivwebsite wird http://dpaq.de/OPmaz angegeben. Von den 350.000 Seiten trotzdem keine Spur!

Geheimsache Treuhandakten?

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/forschung-zu-ddr-volkseigentum-14600359.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

“Da diese Zusammenarbeit zwischen Institut für Zeitgeschichte und Bundesfinanzministerium, in die auch das Bundesarchiv einbezogen ist, im Vorfeld als Geheimsache behandelt wurde, lässt sich über die Hintergründe lediglich spekulieren. Vieles spricht zunächst dafür, dass das Bundesfinanzministerium als einer der politischen Hauptakteure der Privatisierung des volkseigenen Vermögens in Ostdeutschland den sich wieder intensivierenden Deutungskampf um die Treuhand und ihr Vermächtnis beeinflussen möchte. Um die Unwägbarkeiten einer öffentlichen Ausschreibung des lukrativen Auftrags zu vermeiden, hat es ein individuelles Arrangement mit dem Institut für Zeitgeschichte getroffen. Dahinter dürfte die Absicht stehen, die politischen Risiken der Erforschung dieses Themas zu reduzieren, solange das Bundesministerium der Finanzen noch in der Hand der CDU liegt.”

Journalisten und Wissenschaftler haben nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Köln kaum mehr Möglichkeiten, an historische Akten der deutschen Geheimdienste zu gelangen

https://www.heise.de/tp/news/Kaum-mehr-Chancen-auf-Einblick-in-Geheimdienstakten-3609791.html

“Bliebe das Kölner Urteil bestehen, gäbe es praktisch keine Chancen mehr, für Forschung oder Berichterstattung an Akten der deutschen Geheimdienste zu gelangen. Schließlich können sich die Dienste zunächst auf die 30-jährige Sperrfrist berufen. Vor allem aber können Akten binnen dieser Frist nach eigenem Gutdünken geschreddert werden. Und das Kölner Urteil bedeutet in letzter Konsequenz auch: Wenn eine Behörde die spätere Einsicht in unbequeme Akten verhindern will, kann sie diese Dokumente einfach unarchiviert in einer Abstellkammer stapeln, um zu einem späteres Zeitpunkt im Zweifelsfall einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bei der Durchsicht geltend zu machen.”

Wieso schafft es der Bayerische Datenschutzbeauftragte nicht, seinen Tätigkeitsbericht bei der Vorstellung online bereitzuhalten? (Korrektur: Tut er doch)

Seit vielen Jahren vermelde ich hier – überwiegend anhand von Hinweisen wie jetzt

https://www.datenschutz.de/baylfd-27-taetigkeitsbericht-20152016/ – die Tätigkeitsberichte der Datenschutzbehörden. Bisher konnten diese unmittelbar verlinkt werden; ich erinnere mich nicht, dass auf Landesebene ein PDF noch nicht bereitstand – wie jetzt in Bayern:

https://www.lda.bayern.de/de/taetigkeitsberichte.html

Korrektur: Das PDF ist online. Da meine Quelle datenschutz.de ärgerlicherweise keinen Link angab, bin ich versehentlich auf die Seite des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht geraten, das auch Tätigkeitsberichte herausgibt. Entschuldigung.

Bibliothek der Humboldt-Uni: Vertuschen und abzocken

Die Bibliothek der HU will eine öffentlich in INETBIB gestellte Frage nach den einmaligen und laufenden Kosten ihres Bibliothekssystems Alma erst beantworten, wenn ich ihr eine ladungsfähige Anschrift mitteile. Die Auskunft sei gebührenpflichtig.

http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg59908.html

Nachtrag: Nur Berlin erhebt eine Mindestgebühr von 5 Euro:
https://fragdenstaat.de/hilfe/ifg/gebuehren/

Spezialdokumentation Rechtsextremismus in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit Schwerpunkt auf dem Land Brandenburg

An der unlängst gegründeten Emil Julius Gumbel Forschungsstelle (EJGF),

http://www.mmz-potsdam.de/meldung-lesen/items/forschungsstelle-gegruendet.html

deren Forschungsgebiete den “Antisemitismus und Rechtsextremismus in Geschichte und Gegenwart sowie die Auseinandersetzung der demokratischen und zivilen Gesellschaft zur Abwehr dieser Tendenzen” umfassen, befindet sich eine Spezialdokumentation zum Rechtsextremismus in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland im Aufbau:

http://www.mmz-potsdam.de/antisemitismus-und-rechtsextremismus.html

“Zu den Sammlungsschwerpunkten zählen Eigenpublikationen der extremen Rechten – insbesondere mit Bezug zu Antisemitismus, der ‘Judenfrage’, Israel und dem Phänomen der ‘Holocaust-Leugnung’ –, Periodika, Schulungs- und Propagandamaterialien. Primärquellen mit Bezug zum Land Brandenburg und den östlichen Bundesländern, inklusive Kleinschriften, Flugblätter, Musikerzeugnisse und Ephemera, soll möglichst umfangreich dokumentiert werden. Weiterhin wird die Sammlung von Sekundärliteratur zu Rechtsextremismus und Antisemitismus der Bibliothek des MMZ gepflegt und ausgebaut.”

Die EJGF ist eine Einrichtung des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.