Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Etwa 4000 Mikrofilme vatikanischer Handschriften online

Mehr dazu in mehreren Beiträgen von Herrn Piggin:

https://macrotypography.blogspot.de/

“In an extraordinary change of policy, the Vatican Library appears to have given up its emphasis on digitally color-scanning its manuscripts for online release. Instead it is following the cheap and cheerful option of posting images of its old black-and-white microfilm online. This explains how, just after noon on January 23, 2017, it was able in one fell swoop to post images of nearly 4,000 new manuscripts.

The manuscripts portal, now boasts links to an impressive 10,338 manuscripts, probably making it from this date the biggest single online library in the the world of medieval and early modern hand-penned books.

However the retrograde step to low quality is disappointing.”

vaticana_mf

Kulturgut aus Graubünden katalogisiert

“Das Bündner Amt für Kultur hat seine Türen buchstäblich geöffnet und Archive der Kantonsbibliothek, des Rätischen Museums und des Naturmuseums auf seinem digitalen Medienportal veröffentlicht”, lesen wir. Das lässt viel erwarten, aber die Erwartung wird bitter enttäuscht. Das Rätische Museum bietet nur Thumbnails, das Naturmuseum im wesentlichen lediglich Metadaten auf Beständeebene. Im OPAC der Kantonsbibliothek gibt es natürlich keine Anleitung zum Auffinden von auch außerhalb der Bibliothek nutzbarer Digitalisate. Erbärmlich!

Leonhard Heff: ‘Weltchroniksammlung’ (Cgm 6240) ist online

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00108210/image_1

http://www.handschriftencensus.de/5851 (die sonst immer genannte Arbeit von Wolf zur SW ist vergessen worden; noch kein Hinweis auf das Digitalisat)

Die lateinische Vorlage (Clm 14029) ist online:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00034104-6

Bloggt bei Hypotheses niemand mobil?

Holger Berwinkel, Wie bloggen? Auch ein Beitrag zu 5 Jahren Hypotheses, in: Aktenkunde, 27. Januar 2017, https://aktenkunde.hypotheses.org/647 geht auf die technischen Fragen des Bloggens ein.

Ich glaube, ich habe noch nie mit dem Smartphone etwas in Archivalia gebloggt, und nur im Notfall etwas mit dem iPAD (und dann allenfalls einen kurzen Link). Das Arbeiten mit Links geht mobil alles andere als mit links. Für das reguläre Bloggen brauche ich zwingend einen Desktop.

DOI-Suchdienste

Erheblich weniger ergiebig als Sci Hub sind die Suchdienste, mit denen man nach OA.Versionen zu einem DOI suchen kann und die http://blog.digithek.ch/doi-suchdienste/ nennt. HIER waren sie schon letztes Jahr anlässlich der Open-Access-Woche Thema:

https://archivalia.hypotheses.org/60302
https://archivalia.hypotheses.org/60315

Der Aufsatz von Strazzeri 2016 liegt auf Academia.edu, aber Google Scholar ordnet das PDF versehentlich einem anderen Aufsatz zu, und alle drei Services finden ihn nicht, obwohl er korrekte Metadaten auf Academia.edu hat. Die Google Websuche findet ihn mit

What comes next in the global Max Weber reception? academia

Die Phrasensuche der Websuche von Google versteckt ihn unter den übersprungenen Ergebnissen. Das Beispiel zeigt, wie wenig Verlass auf Google und solche OA-Suchen ist. Google /Google Scholar und die OA-Suchen sollen ja das Durchsuchen von Academia.edu eigentlich überflüssig machen.

Bei dem Beispiel handelt es sich um den ersten freien Volltext auf Academia.edu, der bei der Suche nach Max Weber 2016 in Google Scholar angezeigt wurde.

6.3.2017 doai.io und oadoi.org finden zu 10.1007/978-3-476-05559-0_8 den freien Volltext auf Freidok, der Open Access Button aber nicht.

Eingaben an Obama

https://www.nytimes.com/2017/01/17/magazine/what-americans-wrote-to-obama.html?_r=0

In einem langen Text stellt die NYT den Umgang der Obama-Administration mit den unzähligen Schreiben an den Präsidenten vor, der täglich 10 ausgewählte Briefe zu lesen bekam.

Zu Supplikationen als historischen Quellen siehe z.B. hier.

Zum Eingabewesen in der DDR:

https://archivalia.hypotheses.org/28973

In Deutschland fallen vergleichbare Eingaben unter das Petitions-Grundrecht des Art. 17 GG.

Urheberrecht: Weg mit den ewigen Moral Rights in Frankreich!

Mit der Public Domain kann man in den meisten zivilisierten Staaten machen, was man will. Und das ist gut so! Eine Gerichtsentscheidung in Frankreich lässt den Schluss zu, dass jegliche Veränderung eines Werks in der Public Domain eine Urheberrechtsverletzung im Sinne der Verletzung der unbefristet gewährten Moral Rights darstellt. Also nix mit Remix. Unfug!

http://the1709blog.blogspot.de/2017/01/france-any-alterationmodification-of.html

Calais statue bourgeois.jpg
Von Auguste Rodin – I took this picture in march 2006, CC BY-SA 3.0, Link

Semantisches MediaWiki als Archivsoftware (frei verfügbar)

Seit Ende 2010 nutzen und entwickeln wir eine weitgehend dem ISAD(G)-Standard gehorchende Erschließungssoftware auf Basis des MediaWiki und der Semantic MediaWiki-Extension. Bei den Anwendern beliebt wurde es nicht zuletzt durch unsere sehr frei konfigurierbare XML-Schnittstelle, die eine selektive Einbindung von Datensätzen in Abfragedienste gestattet. Von Anfang an unterliegt die Entwicklung der Gnu Public Licence (GPL), ist also für den Anwender ohne Lizenzkosten verwendbar und kann auf allen Code-Ebenen nach eigenen Vorstellungen weiterentwickelt werden. Auf vielfachen Wunsch hin haben wir nun sämtliche relevanten Codes zu einem Paket verschnürt und für den freien Download bereitgestellt. Der Download enthält auch die Datensätze einer Musterdatenbank, die den spielerischen Einstieg deutlich erleichtern.
Es ist jedem freigestellt, damit zu experimentieren und die Codes auch auf die eigenen Anforderungen und (auch von ISAD(g) abweichende) Datenmodelle anzupassen. Das System eignet sich auch sehr gut für die (selbstverständlich partielle und in den Zugriffsrechten einschränkbare) Veröffentlichung von Archivbeständen in Kombination mit dem eigenen Internetauftritt, wie z.B. die Installation des Institutes für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. ( http://www.ifsg-bw.de ) zeigt.
Weiterentwicklungen werden in die zukünftigen Veröffentlichungen einfließen. Die Version 1.0.1 steht bereit unter: http://archium.org/archivsoftware

Viel Erfolg!
Klaus Wendel, Saskia Conradt, Nadine Arnold-Dörr
archium, Essingen/Aalen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)

Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen …)

Übrigens: Der Archivalia-Adventskalender 2016 speiste sich aus dem #Gemeinfreitag-Medienpool!

https://archivalia.hypotheses.org/61763 (Beitragsverzeichnis)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)

***

Das Bibliothek des Instituts für Auslandsbeziehungen e.V. Stuttgart überließ mir für Ernst Kapff seine Schrift “Die deutschen Schulen im Ausland” (1902) als Scan.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapff_schulen.pdf

Das DIPF spendierte von ihm “Die Großstadtschule der Zukunft”.

https://archive.org/details/kapff_grossstadtschule_1916

Sein Buch “Rund um den Hohenstaufen” organisierte Doc Taxon von WP:BIBR:

https://archive.org/details/kapff_hohenstaufen

kapff_hohenstaufen

Artikel Kapffs über Johannes Scherr und Wilhelm Hauff lieferte die UB Heidelberg:

https://archive.org/details/kapff_scherr_gartenlaube_1930
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kapff_Wilhelm_Hauff_und_die_Tuebinger.pdf

Wikisource-Benutzer Konrad Stein lud für mich Der Türmer 1907 II von HathiTrust ins Internet Archive:

https://archive.org/details/DerTurmerJg09Bd2.1907

Einen kürzeren Artikel Kapffs von 1911 transferierte ich selbst:

https://archive.org/details/kapff_auswanderung

Johann Friedrich von Schulte: Lehrbuch der deutschen Reichs- und Rechtsgeschichte. 6. Auflage. Stuttgart 1892 gab es eigenartigerweise noch nicht im Internet Archive. Jetzt schon.

https://archive.org/details/LehrbuchDerDeutschenReichsUndRechtsgeschichte6Auflage1892

Aus der Broschüre “Die Hennbergische Gymnasialbibliothek” (2016) scannte ich etwas Naturhistorisches.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Botanischer_verein_schleusingen.jpg

Unter CC0 gibt es diesmal ein winterliches Foto aus dem Wildgehege Hellenthal.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Falkner_hellenthal.jpg

***

Fazit: 2 Abbildungen, 8 PDFs

Summe 2017: 17 Abbildungen, 22 PDFs, 4 Fremd-Digitalisate = 43 Medien.