Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Artikel verschwindet beim Relaunch – wen kümmerts?

http://rossmounce.co.uk/2017/01/23/oxford-university-press-have-failed-to-preserve-access-to-the-scholarly-record/

Ross Mounce zeigt, dass Oxford University Press einen Artikel beim Relaunch ihrer Website verschwinden ließ – inzwischen funktioniert der DOI wieder.

“It is deeply ironic that my only available access to an article that my library (and thousands of other libraries and personal subscribers around the world!) has paid a publisher to make available is at a so-called “pirate library” like Sci-Hub. Why do we pay large sums to legacy publishers for incompetent service provision, whilst our libraries pay nothing to competent, low-cost archival services like Sci-Hub? “Lots of copies keeps things safe” as they say.”

Digital Repository of Ireland

https://repository.dri.ie/

“The Digital Repository of Ireland is a national digital repository for Ireland’s humanities, social sciences, and cultural heritage data.”

Belanglos, um nicht zu sagen ätzend. Ich verlinke nur:

https://repository.dri.ie/catalog/5999n6463

Keine Permalinks, keine Nachnutzung.

Via
http://blog.digithek.ch/digital-repository-of-ireland/

Habsburger Herrschaft vor Ort – weltweit (1300-1600)

Der auf eine Tagung von 2008 (!) zurückgehende Sammelband von 2013 wird jetzt besprochen in fhi:

http://www.forhistiur.de/2017-01-silbernagl/

Siehe zuvor:

http://www.sehepunkte.de/2015/09/24976.html
http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/43-2016/2/ReviewMonograph962729629/?searchterm=teuscher

EHRI-Stipendien für ArchivarInnen, KuratorInnen und ForscherInnen

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des EHRI-Projektes (European Holocaust Research
Infrastructure) werden Kurzzeitstipendien vergeben, die ArchivarInnen, KuratorInnen und WissenschaftlerInnen den Zugang zu Archiven, Bibliotheken und Forschungsinstitutionen an 15 unterschiedlichen europäischen, israelischen und US-amerikanischen Einrichtungen erlauben (u.a. in Amsterdam, Brüssel, Prag, München, London, Jerusalem, Washington D.C., Berlin, Bad Arolsen, Warschau, Paris, Wien, Bukarest und Mailand). Darüber hinaus sollen die Stipendien den transnationalen Austausch über Fragen des Archivwesens wie der Digital Humanities im Zusammenhang mit dem Holocaust befördern.

Wir möchten darum insbesondere ArchivarInnen und KuratorInnen zu einer Bewerbung ermutigen – ihnen stehen alle Standorte offen, und einige der Stipendien sind speziell für diese Zielgruppen eingerichtet.

Die vollständige Ausschreibung (engl.) sowie Informationen zu Bewerbungsunterlagen finden Sie hier:

https://ehri-project.eu/ehri-fellowship-call-2016-2018

Für das EHRI-Konsortium:
Nicolai M. Zimmermann und Tobias Herrmann, Bundesarchiv

Dr. Tobias Herrmann
Bundesarchiv” (Archivliste)