Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Petition und Interview zu den Handschriften von Altomünster

https://www.change.org/p/roman-catholic-archdiocese-munich-and-freising-newly-discovered-birgittine-manuscripts-at-risk-monastery-altom%C3%BCnster-germany (bitte unterschreiben, bisher gut 1600 Unterschriften)

https://mittelalter.hypotheses.org/9490

Wir berichteten: https://archivalia.hypotheses.org/62063
https://archivalia.hypotheses.org/58761

Herablassend antwortete mir die Erzdiözese auf eine Anfrage: “Die Bücher werden konservatorisch fachgerecht behandelt und der Forschung selbstverständlich zugänglich gemacht werden. Wir haben dafür übrigens ausgezeichnete Fachleute in unserem Erzbischöflichen Archiv und sind in der Lage, die derzeit notwendigen Dinge selbst zu veranlassen.“

Was man im Interview über die Behandlung der Liturgie-Experten liest, ist übel:

“No church official responded to our emails, letters, or phone calls.”

Schier zieht den Schluss:

“Taking all this into account, we cannot conclude that the whole matter has been handled in a professional way.”

Siehe auch einen ausführlichen Text auf Academia.edu.

19.1.2017 Pressemitteilung zur Übernahme des Klosters
https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Erzbistum-uebernimmt-St-Birgitta-Kloster-in-Altomuenster-30470.news

20.1.2017 Bericht von Karoline Döring
https://mittelalter.hypotheses.org/9576

23.1.2017 Stellungnahme der Petenten
https://www.academia.edu/31051763/Reactions_to_the_Press_Conference_and_News_Release_of_the_Diocese_of_Munich_and_Freising_January_17_2017

Wunder Roms

“In einem Spezialkoffer brachte Bibliothekar Colin Higgins, als Kurier des St. Catharine’s College in Cambridge, einen mittelalterlichen Schatz nach Paderborn: „De mirabilibus urbis Romae“, die einzige überlieferte Abschrift des Reiseberichts von Magister Gregorius zu den Wunderwerken der Ewigen Stadt”. Nun soll der Codex digitalisiert und ins Netz gestellt werden, meldet das Bistum.

St Catharine's College, Cambridge, England - IMG 0686.jpg
Von Rept0n1xEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Absurd: Book History bietet Online-Ergänzungen an

Man wolle eine gedruckte Zeitschrift bleiben, verkündet trotzig die auf totem Holz erscheinende “Book History”

http://www.sharpweb.org/main/book-history-unbound/

gebe aber den AutorInnen die Möglichkeit, Zusatzmaterialien online zu veröffentlichen – damit man da zwei Plätze hat, wo man nachschauen muss …

Krank: Lizenzen für bestimmte Wissenschaftler statt Open Access

Wer einige wenige niederländische Zeitschriften kostenlos via FID-Lizenz lesen will, darf nur bestimmten Universitäten angehören.

“Das Angebot richtet sich vorrangig an Fachwissenschaftler_innen der Disziplinen Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft sowie an Wissenschaftler_innen der Disziplinen Geschichte, Politik, Soziologie, Volkskunde, Geographie und Landeskunde, die sich im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit mit den Niederlanden, Belgien und Luxemburg beschäftigen.

Für die Nutzung der Lizenzprodukte des FID Benelux können Angehörige folgender Hochschulen und Forschungseinrichtungen freigeschaltet werden: […]”

http://benelux.fid-lizenzen.de/nutzerkreis

Open Access ist die Herstellung wissenschaftlicher CHANCENGLEICHHEIT. Wer in Tübingen forscht, hat Pech gehabt, und Nicht-Hochschulangehörige müssen sich einer Inquisition unterziehen, um einen der raren Ausnahmezugänge zu erhalten. Der falsche Weg!

Via
https://vifabenelux.wordpress.com/2017/01/16/fid-lizenzen-freigeschaltet/

Digitalisierte Quellen zur Entstehung des deutschen Naturschutzes

https://haferklee.wordpress.com/2017/01/16/naturschutzgeschichte_2/

“Den quantitativen Schwerpunkt des anschließenden Quellenteils bilden Faksimiledrucke aller naturschutzbezogenen Schriften Philipp Leopold Martins (1815-1885). Damit werden diese bis dahin teils nur noch schwer greifbaren Publikationen erstmals seit ihrem Erscheinen im 19. Jahrhundert wieder abgedruckt und sind an einer Stelle versammelt. Zusätzlich zur Printversion haben wir auch eine online-Version Open Access publiziert (Achtung Dateigröße: 86 MB). Damit stehen die von uns digitalisierten Schriften Martins der interessierten Öffentlichkeit wie auch der naturschutzhistorischen Forschung uneingeschränkt zur Verfügung.”

Sehr löblich!