https://www.change.org/p/roman-catholic-archdiocese-munich-and-freising-newly-discovered-birgittine-manuscripts-at-risk-monastery-altom%C3%BCnster-germany (bitte unterschreiben, bisher gut 1600 Unterschriften)
https://mittelalter.hypotheses.org/9490
Wir berichteten: https://archivalia.hypotheses.org/62063
https://archivalia.hypotheses.org/58761
Herablassend antwortete mir die Erzdiözese auf eine Anfrage: “Die Bücher werden konservatorisch fachgerecht behandelt und der Forschung selbstverständlich zugänglich gemacht werden. Wir haben dafür übrigens ausgezeichnete Fachleute in unserem Erzbischöflichen Archiv und sind in der Lage, die derzeit notwendigen Dinge selbst zu veranlassen.“
Was man im Interview über die Behandlung der Liturgie-Experten liest, ist übel:
“No church official responded to our emails, letters, or phone calls.”
Schier zieht den Schluss:
“Taking all this into account, we cannot conclude that the whole matter has been handled in a professional way.”
Siehe auch einen ausführlichen Text auf Academia.edu.
19.1.2017 Pressemitteilung zur Übernahme des Klosters
https://www.erzbistum-muenchen.de/news/bistum/Erzbistum-uebernimmt-St-Birgitta-Kloster-in-Altomuenster-30470.news
20.1.2017 Bericht von Karoline Döring
https://mittelalter.hypotheses.org/9576
23.1.2017 Stellungnahme der Petenten
https://www.academia.edu/31051763/Reactions_to_the_Press_Conference_and_News_Release_of_the_Diocese_of_Munich_and_Freising_January_17_2017