Nicht nur bei historischen Gymnasialbibliotheken, die hier schon das eine oder andere Mal zur Sprache kamen (nicht nur die Stralsunder), auch bei anderen kleinen Sammlungen ist es wichtig, Informationen zu ihrem (ehemaligen) Handschriftenbestand und dessen Verbleib zusammenzutragen. Für die USA liegt vor: Directory of Collections in the United States and Canada with Pre-1600 Manuscript Holdings (von Conway/Davis, Volltext).
Zur Lehrerbibliothek des Görres-Gymnasiums Düsseldorf (GND des Gymnasiums; GND der Voß-Bibliothek) genügt es hier, Karl-Ferdinand Beßelmann 1998 zu zitieren (Website UB Köln):
Das 1545 gegründete Düsseldorfer Görres-Gymnasium wurde 150 Jahre von Jesuiten geleitet, doch aus deren Bibliothek stammt nur noch ein kleiner Teil der Bücher. Die Masse des heutigen Bestandes, der ca. 9000 vor 1900 erschienene Titel zählt, wurde erst im 19. Jahrhundert erworben, darunter auch einzelne Bände aus säkularisierten Klosterbibliotheken wie Heisterbach oder Werden. Dazu zählen weiterhin sowohl eine reiche Schulprogrammsammlung als auch eine Reihe von Nachlässen und Schenkungen ehemaliger Lehrer oder Schüler, von denen Ferdinand Deycks’ Bibliothek den größten Zuwachs gebracht haben dürfte. […] Als besonders wertvoll gelten aber die Bibliothek und der Nachlass des Altphilologen Abraham Voß, mit dem auch Manuskripte seines Vaters, des Dichters und Übersetzers Johann Heinrich Voß, in die Bibliothek gelangten. Die „Bibliotheca Vossiana“, die in erster Linie Literatur aus den Philologien enthält, ist bis heute getrennt aufgestellt und zieht weniger Schüler und Lehrer als immer wieder Literaturwissenschaftler aus aller Welt an.”
Online ist die Darstellung im Fabian-Handbuch und auf der Website der Bibliothek ein Aufsatz des langjährigen Betreuers Friedrich B. Müller: Unterricht in der “vergessenen Schulbibliothek”. In: Düsseldorfer Jahrbuch 76 (2006), S. 307-319 der an einigen Beispielen darstellt, wie der Altbestand von ihm im Unterricht eingesetzt wurde (PDF). Kristina Hartfiel von der Universität Düsseldorf betreibt ein Projekt zur Erschließung der historischen Buchbestände (Projektblog).
Müller schrieb auch einen kurzen Aufsatz über seine Tätigkeit an der Düsseldorfer Bibliothek: Bestandserhaltungsprobleme historischer Bücher an Schulen. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 213 (2010), S. 231–234 (https://doi.org/10.7788/annalen.2010.213.1.231 via deutscher Nationallizenz). Er schließt sein Plädoyer, die alten Schulbibliothek bei den Schulen zu belassen:
Der Rat, den ein ehemaliger Schüler dem Direktor seiner Schule glaubte geben zu müssen: „Totes Kapital: Ich würde alles verkaufen”, atmet so viel Zeitgeist, dass er auch aus dem Munde von Personen stammen könnte, die weniger pädagogische Nachsicht verdienen. Aber dieses Beispiel zeigt auch, dass Schulbibliotheken stärker als bisher im Bewusstsein der Schulgemeinde verankert sein und als Orte begriffen werden sollten, an denen Schüler Entdeckungen machen können und Gelegenheit erhalten, erste wissenschaftspropädeutische Erfahrungen zu sammeln, vor allem aber ihre Wertschätzung für Altes und manchmal sogar sehr Kostbares zu entwickeln. Welche Schule wollte sich eine derartige erzieherische Chance entgehen lassen? Und deshalb sollten Verwalter, die ihre gut gepflegten und wohl geordneten historischen Sammlungen vor einem drohenden Dornröschenschlaf bewahren möchten, immer zuerst und vor allem Pädagogen sein, die dieses fruchtbare Feld für den Unterricht erschließen. Aber sie sollten mehr von Buch und Bibliothek verstehen, als von Philologen billigerweise erwartet werden darf.”
Zum Teilnachlass von Johann Heinrich Voss erfährt man in Kalliope: Ca. 47 Regalmeter = ca. 9.000 Blatt handschriftliche Aufzeichnungen und 900 Bücher (Bibliothek Voß). Siehe auch: Literarische Nachlässe in Nordrhein-Westfalen (1995), S. 372f. (ULB Düsseldorf) und http://www.rheinische-literaturnachlaesse.de/. Drei Standorte verzeichnet der KVK für die Arbeit von Felix Ekowski: Der handschriftliche Bestand der Bibliotheca Vossiana im Düsseldorfer Görres-Gymnasium. Hausarbeit Bibliothekar-Lehrinstitut NRW, Köln 1972. Der Katalog von 1851 “Bibliotheca Vossiana” ist anscheinend nicht online. Kristeller (MGH-Bibliothek) sagt, dass er S. 29-33 die Manuskripte beschreibt.
Über handschriftliche Nachlässe neben der Sammlung Voß habe ich nichts gefunden.
In den Studien zur niederrheinischen Geschichte.Festschrift zur Feier des Einzugs in das neue Schulgebäude des Königlichen Gymnasiums (30. Juni 1906) sind zwei kurze Artikel zum Handschriftenbestand aus dem 15./16. Jahrhundert (ULB Düsseldorf) vorhanden.
Karl Bone beschrieb zwei illuminierte niederländische Stundenbücher, deren heutigen Standort ich nicht ermitteln konnte. Der Handschriftencensus Rheinland weist keinen Bestand für die Gymnasialbibliothek auf.
S. 16-21 Pergament-Handschrift in 32°, 118 Bll., 5 ganzseitige Miniaturen, 2. H. 15. Jahrhundert
S. 21-24 Pergament-Handschrift in Klein-4°, 196 Bll., 9 ganzseitige Miniaturen, 1502 oder 1513 (?).
Zwei weitere Handschriften und ein Fragment in der zweiten beschrieb Heinrich Willemsen.
S. 25-31 Nr. 1 ist heute Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. B 208: Bernhard von Clairvaux: Sermones deutsch, 1478
Digitalisat ULB mit Link zur gedruckten Beschreibung von 2011 als PDF.
http://www.handschriftencensus.de/12772
S. 31-34 Nr. 2 und das Pergament-Fragment S. 34-35 Nr. 3 sind heute Düsseldorf, Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. C 111: Ludolf von Sachsen: Vita Jesu Christi (mndl.), 1563/64
Digitalisat ULB mit Link zur gedruckten Beschreibung in: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Beschrieben von Agata Mazurek (2012).
http://www.handschriftencensus.de/24563
Das Katalogisat ist mangelhaft. Es fehlt der Hinweis auf den Abdruck des von ihm nicht identifizierten Fragments durch Willemsen S. 34f. “Die unter dem Namen Hugos von Sankt Viktor überlieferte Expositio in Regulam Sancti Augustini, die in jüngerer Zeit von Jean Châtillion mit großer Wahrscheinlichkeit dem Abt Liutbert von Saint-Ruf (1100-1109) zugeschrieben worden ist, erfreute sich im Mittelalter einer großen Beliebtheit”, schreibt Marion Kramp. Der in ManuMed quasi ins Leere führende Verweis auf den Katalog Bd. 1, S. 232 bezieht sich auf B 70. Die Stelle (Migne, Patrologia Latine Bd. 176, Sp. 887f.) identifizierte ich mit Google Books problemlos, schon bevor ich die Handschriftenbeschreibung in ManuMed fand. Willemsen datiert das Fragment ins 15. Jahrhundert, das Katalogisat ohne Begründung in das 16. Jahrhundert.
Ob die Schreiberin Anna Schagen (1563/64), die in rheinmaasländischer Schreibsprache schrieb, tatsächlich mit der Priorin Anna von Schagen (1573-1585) im Augustinerinnenkonvent Quernheim (Kr. Herford) identisch ist, kann man bezweifeln; jedenfalls müsste bei der Provenienz Quernheim ein Fragezeichen gesetzt werden.
Wie schon Willemsen anhand des Prologs feststellte, handelt es sich um eine Druckabschrift, ein Umstand, den Agata Mazurek hätte ausdrücklich erwähnen müssen. Auch wenn sie Jan Deschamps: De Vita Christi van Ludolf van Saksen in het Middelnederlands In: Amo te, sacer ordo Carthusiensis. Jan De Grauwe, passionné de l’Ordre des Chartreux. Leuven 2012, S. 215-236 (PDF) nicht kennen konnte, so doch die frühere Publikation von 1983. Der GW nennt freilich Deschamps auch nicht. Die dort verlinkten Inkunabeldigitalisate von Nimwegen sind am Anfang defekt, aber Google hilft mit einer Postinkunabel von 1503. In jedem Fall handelt es sich um die mittellange Redaktion (zu vergleichen ist Deschamps Zitat des Prologschlusses S. 225 aus der Antwerpener Inkunabel 1488 S. mit Bl. 8v bzw. Willemsen S. 33). Diese erschien ohne Episteln letztmals 1521, mit Episteln 1536 (USTC). Eine nähere Bestimmung der Vorlage bleibt noch zu leisten.
Die Provenienz Gymnasialbibliothek oder ein Zugangsdatum ergibt sich übrigens nicht aus dem Nachtrag im handschriftlichen Lacomblet’schen Handschriftenkatalog (ULB Düsseldorf). Das gilt auch für B 208 (ebenda).
Update 24.1.2017:
Die ULB Düsseldorf hat soeben die “Bibliotheca Vossiana” ins Netz gestellt:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/9952271
Frau Hartfiel war so freundlich, zu meinem Artikel Stellung zu nehmen. Die Stundenbücher sind nicht wieder aufgetaucht. Zu handschriftlichen Materialien konnte sie keine Auskunft geben, da ihrem Projekt diese nicht zugänglich sind. Sie verwies auf ein mir bekanntes Digitalisat, das ich hätte nennen sollen: “Ausnahme ist der heute älteste, handschriftlicher Katalog (ca. 1825-1859) der Schulbibliothek. Er ist mittlerweile durch die ULB Düsseldorf digitalisiert: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9183750“. Dass sich dieser im Görres-Gymnasium befindet, geht aus den Metadaten der ULB bedauerlicherweise nicht hervor, der Link zum OPAC geht demzufolge ins Leere.
“Hinweisen möchte ich Sie zudem auf die Arbeit von Wilfried Enderle über die Jesuitenbibliothek [Archiv für Geschichte des Buchwesens 41, 1994]. In einer Fußnote erklärt Enderle, dass in der Schule nur fünf Titel nachgewiesen seien, weshalb er aus statistischen Gründen auf eine Aufnahme verzichtet habe (S. 164, Anm. 121). Dieses Ergebnis muss nach bisherigem Kenntnisstand revidiert werden, da wir schon mehr als fünf Titel aus der ehemaligen Jesuitenbibliothek aufgefunden haben.”
Anne Liewert (Dezernentin Historische Sammlungen der ULB) bestätigte, dass die Stundenbücher nicht in den Bestand der ULB gelangt sind. Sie machte zusätzlich auf den gedruckten Katalog von 1896 aufmerksam:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-236454
#forschung #fnzhss