Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschichte einer schwedischen Ballade

Archivalia-Kommentator und Folklorist Jürgen Kloss betreibt ein spannendes englischsprachiges Blog u.a. zur Liedüberlieferung, auf das hingewiesen sei. Der jüngste Beitrag überzeugt durch seine Recherche: “Eriks-Visan” – The Curious Story of an “Old” Swedish Ballad (1554-1891).

https://hummingadifferenttune.blogspot.de/

Digitale Bibliotheken in Spanien

Ich versuche meine Liste von 2009 “Large Digital Libraries of Pre-1800 Printed Books in Western Languages” einigermaßen aktuell zu halten und wäre für Hinweise auf Übersehenes sehr dankbar.

Neu aufgenommen ist der Bestand der in Bilbao gegründeten Jesuiten-Universität Deusto (Biblioteca Digital Loyola), zu dem auch über 40 digitalisierte Inkunabeln zählen:

http://loyola.biblioteca.deusto.es/handle/11656/4564

Siehe auch:
https://archivalia.hypotheses.org/1964

Dokumente der spanischen Region Murcia

Das Projekt Carmesi stellt digitalisierte Dokumente aus Archiven der Region Murcia bereit:

“Fondos documentales digitalizados:

69.525 páginas de documentos históricos medievales (1245-1504).
107.156 páginas de Actas Capitulares del siglo XVI.
201.904 páginas de Actas Capitulares del siglo XVII.
135.239 páginas de Actas Capitulares del siglo XVIII.
19.344 páginas de documentos socioeconómicos de los siglos XVIII y XIX.

Colecciones de fotografías digitalizadas: 35.744 Fotografías del siglo XX.

Hemeroteca digitalizada: 245.815 páginas de publicaciones periódicas (1786-1988)”

Meine Klage 2007 über mangelnde Auflösung ist leider noch berechtigt, wie ein Blick auf die stark beschädigten Urkunden des Klosters St. Klara zeigt. Permalinks sehe ich nicht.

Digitales Belvedere mit Copyfraud

“Das Belvedere in Wien hat in den letzten zehn Jahren sieben Printwerkverzeichnisse zu österreichischen Künstlern herausgegeben und sich nun entschlossen diese Reihe alternativ bzw. zugleich in digitaler Form fortzusetzen. Mitte des zurückliegenden Dezember hat das Digitale Belvedere daher anlässlich der Fokusausstellung „Tina Blau“ das neue Online-Form Belvedere Werkverzeichnisse publiziert: http://werkverzeichnisse.belvedere.at/. Die digitale Agenda finden Sie in der „Einführung“: http://werkverzeichnisse.belvedere.at/introduction. Den virtuellen Besuchern begegnet hier die volle Funktionalität der Online-Sammlungsdatenbank. Diese wurde erweitert um zwei dynamische Module zur Erfassung und Dokumentation von Literatur und Ausstellungen sowie um zusätzliche für Werkverzeichnisse relevante Aspekte und Komponenten. Über Kritik und Anregungen würden wir uns sehr freuen!” Können sie haben: Da hier auch externe Abbildungen gezeigt werden, müssen die Quellen der Abbildungen belegt werden. An jedes, auch von dritter Seite “geklautes” Bild zu schreiben “Die Bilddateien des Digitalen Belvedere werden ausschließlich für privaten Gebrauch zur Verfügung gestellt. Für jegliche Art von Veröffentlichung/ kommerzieller Nutzung kontaktieren Sie bitte unsere Reproabteilung.” ist COPYFRAUD DE LUXE.

blau_venedig

Petition zum Erhalt des Kunsthistorischen Instituts der Universität Osnabrück

Jan Keupp macht mich auf die unterstützenswerte Petition aufmerksam. Die Studierenden haben ein Blog aufgesetzt:

https://unerklaerlichblog.tumblr.com/

Die NOZ zitiert den Historiker Thomas Vogtherr:

„Die geplante Schließung fügt den Geisteswissenschaften an der Universität Osnabrück großen Schaden zu. Darüber hinaus schwächt sie den Hochschulstandort Osnabrück und damit die Region deutlich“, sagt Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters.

Der strategischen Entscheidung, das Fach Kunstgeschichte nach 42 Jahren aufzugeben, liege eine „gravierende Fehleinschätzung“ zugrunde, so der frühere Vizepräsident für Forschung und Lehre. Die Bedeutung des mit ein paar Hundert Studenten und drei Professoren vergleichsweise kleinen Instituts ergebe sich nicht aus seiner Größe, sondern aus der Qualität seiner Arbeit. Im Zuge von Pensionierungen dort Geld und Stellen abzuziehen, um damit andere Fächer auszustatten, dürfe kein Grund für eine Schließung sein. Vogtherr: „Man könnte die Haare raufen, wenn man sieht, wie hier Hochschulpolitik betrieben werden soll. Dennoch werden die Geisteswissenschaften bis zum Letzten kämpfen!“

Digitalisate in Nancy und Perpignan

http://pulsar-bu.univ-lorraine.fr/

Unter den bislang 115 Titeln der Digitalen Sammlung der Université de Lorraine in Nancy sind auch einige deutschsprachige Tafelwerke zur antiken Kunst.

Ende letzten Jahres eröffnete die Bibliothèque numérique patrimoniale de l’Université de Perpignan:

https://estudi.univ-perp.fr/

Ich selbst bin voreingenommen gegen Google-Custom-Searches, aber vielleicht begeistet die von einer Sorbonne-Bibliothek eingerichtete Metasuche in diversen großen digitalen Bibliotheken via Google ja den einen oder die andere Leserin:

http://www.biu.sorbonne.fr/sid/spip.php?rubrique116

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 2)

Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen …)

Übrigens: Der Archivalia-Adventskalender 2016 speiste sich aus dem #Gemeinfreitag-Medienpool!

https://archivalia.hypotheses.org/61763 (Beitragsverzeichnis)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 1)

***

Gustav Weickers “Nachricht über die Geschichte der Bibliothek des Hennebergischen Gymnasiums zu Schleusingen” (1878) mit Mitteilungen zu einigen Handschriften stellte die UB Freiburg ins Netz.

http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/weicker1878

Die MGH-Bibliothek spendierte Scheibners “Beiträge zur salzburgischen Historiographie am Ausgange des Mittelalters”.

http://www.mgh-bibliothek.de/cgi-bin/digilib.pl?ident=092768&dir=0&img=3&tit=Scheibner%20Beitr%C3%A4ge

Von Rudolf Weser befinden sich nun auf Commons Aufsätze über den lautenisten Hans Judenkönig von Schwäbisch Gmünd und über die Gmünder Familienforscher Stiftsdekan Johann Josef Doll und Kaplan Sebastian Zeiler.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weser_judenkoenig.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weser_familienforscher.pdf

Hubertus Kohle gab freundlicherweise für mich in Auftrag den bei Google Books in München unbrauchbar gescannten medizingeschichtlichen Aufsatz (jede zweite Seite abgeschnitten) von Albert Moll über die Gesundheit der württembergischen Regenten, wofür auch hier herzlich gedankt sei.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Moll_krankheiten.pdf

Dank der UB Heidelberg kann ich nun auch das zweite Votivbild zum Ursula-Kult in Mühldorf am Inn zeigen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Votivbild_Erzbischof_Paris_Lodron.jpg

Die Diözesanbibliothek Würzburg stellte den Eintrag zur Schlacht von Seckenheim aus der erhaltenen Handschrift des Johannes Schmid im Würzburger Franziskanerkloster zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wuerzburg_franziskanerkloster_Cod._I_43.jpg

Unter CC0 gab ich frei drei Fotos vom Kloster Helfta.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kloster_helfta_1.jpg (-3)

***

Fazit: 5 Abbildungen, 3 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2017: 12 Abbildungen, 6 PDFs, 2 Fremd-Digitalisate = 20 Medien.