Tag: 12. Januar 2017
Podcast-Tipp: Bob Dylans Shakespeare
Vor einiger Zeit habe ich meinen VW Polo durch einen Open Corsa ersetzt, der keinen CD Player mehr aufweist. Man kann aber MP3s mit USB-Stick abspielen, weshalb ich mich für die langen Fahrten nach Freiburg nach geeigneten längeren Dateien umschaue. (Daher auch das hier.)
Obwohl ich nichts mit Bob Dylan anfangen kann (und auch die Tonbeispiele nicht verstanden habe) fand ich den Vortrag von Heinrich Detering “Bob Dylans Shakepeare” unterhaltsam.
Vorteile von RSS
Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte
“Keiner der Beiträge ist frei zugänglich”, merkt http://zkbw.blogspot.de/2017/01/wolfenbutteler-notizen-zur.html treffend an.
Lehrfilm: Der Archivknoten
Vom Stadtarchiv Duisburg.
European Case Law Identifier
Wer sich für Gerichtsentscheidungen im Netz interessiert, sollte Alexander Rott: Der European Case Law Identifier – EU-Standard für eine bessere Justiz. In: JurPC Web-Dok. 1/2017
http://doi.org/10.7328/jurpcb20173211
nicht übersehen.
Waldburg bleibt das ganze Jahr geschlossen
Die Waldburg bleibt dieses Jahr für Besucher geschlossen. Grund dafür ist, dass beim Brandschutz nachgerüstet werden muss.
Von Flodur63 – Eigenes Werk, CC-BY-SA 4.0, Link
Shakespeare-Illustrationen aus viktorianischer Zeit
Beiträge zur salzburgischen Historiographie am Ausgange des Mittelalters
Die MGH hat freundlicherweise die von mir bei meinen Seckenheim-Studien vermisste Studie von Gebhard Scheibner ins Netz gestellt:
Die ARD präsentiert das Darknet
https://netzpolitik.org/2017/gelungen-die-ard-praesentiert-das-darknet/
“Die ARD nähert sich dem Phänomen „Darknet“ mit einer TV-Dokumentation. Die ist gelungen und zeigt die Ambivalenz von Anonymisierungs- und Verschlüsselungstechnologien mit einem Schwerpunkt auf die Durchsetzung und den Schutz von Menschenrechten.” Ich habe die Dokumentation selbst gesehen und kann dem Urteil beipflichten.
Alle meine Bücher Open Access im Netz
Schon länger waren von meiner Publikationsliste als Monographien im Netz: Gmünder Chroniken im 16. jahrhundert (1984 = meine Tübinger Magisterarbeit von 1981 in überarbeiteter Form), Exemplarische Geschichten (1987, meine Tübinger Dissertation von 1985), Sagen rund um Stuttgart (1995) und Urheberrechtsfibel (2009). Nun kam dank des Entgegenkommens des Verlags neu hinzu (für das Scannen sei der UB Frankfurt/Gindok genannt):
Sagen der Schwäbischen Alb / hrsg. und kommentiert von Klaus Graf (2008)
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A30%3A3-425637
Die Rechte sind vom DRW-Verlag an Der Kleine Buch Verlag übergegangen, der (bei aufgehobenem Ladenpreis) noch 120 Exemplare auf Lager hat, die er für 9,95 Euro verkaufen möchte. Ich verdiene daran nichts mehr. Das Buch ist in wissenschaftlichen Bibliotheken außerhalb Baden-Württembergs so gut wie nicht vertreten und wurde auch nicht in einer wissenschaftlichen Zeitschrift besprochen. Die Hohenzollerische Heimat (PDF) zähle ich nicht dazu. Mehrfach zitiert wird das Buch in Uthers Märchenkatalog von 2015.
#erzählforschung
Genealogische Forschung in österreichischen Archiven
Egger, Magdalena (2016) Genealogische Forschung in Archiven an der Schnittstelle zum Internet mit besonderer Betrachtung der österreichischen Archivlandschaft.
Masterarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
http://othes.univie.ac.at/42485/
“Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit genealogischer Forschung und sich diesbezüglich ständig weiter entwickelnder Recherche-Möglichkeiten über das Medium Internet. Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert entstanden weltweit Datenbanken, deren Träger sie mit digitalisiertem Datenmaterial – zumeist aus Archiven – speisten und Forschenden online zugänglich machten. Es handelte und handelt sich auch heute noch vor allem um serielle Quellen, wie Kirchenmatriken, Bürgerlisten, Steuerlisten und andere listen- oder registerförmige Eintragungen und Erfassungen von Personen. Große internationale genealogische Unternehmungen breiteten sich im Laufe des 21. Jahrhunderts von den USA und England ausgehend auf zentraleuropäische Länder aus, indem Archive dazu aufgefordert wurden, ihre Quellen den stark anwachsenden Datenportalen, wie „Ancestry“ in den USA oder „MyHeritage“ in Israel, anzubieten. Ein oft kritisiertes Problem stellt dabei allerdings die Entstehung kommerziell agierender Unternehmen dar, die Wissen nur gegen Bezahlung zur Verfügung stellen. Parallel dazu entwickelten sich innerhalb Europa im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts auch diverse Datenbanken, Webportale oder Meta-Suchmaschinen, denen personenbezogene Daten aus Archiven nun unabhängig von Öffnungszeiten und Lage einer Institution online entnommen werden können. Wie reagieren nun Archive auf diese Verbreitung von Quellen über das Internet? Tragen sie zu dieser Entwicklung bei oder herrschen eher kritische Stimmen, auch in Bezug auf die angesprochene Kommerzialisierung oder die mögliche Missachtung von Schutzfristen personenbezogener Daten, vor? Diesbezüglich wird vor allem die österreichische Archivlandschaft beleuchtet, deren Zugang zu Datenvermittlung über das Internet im genealogischen Bereich analysiert wird. Im Vergleich mit deutschen KollegInnen werden die publizierten Meinungen österreichischer ArchivarInnen analysiert, um die Schnittstelle von Archiv- zu Internetforschung in Österreich darzustellen.”
Südtiroler Option – Archivbestände und ihre gestörte Überlieferung
http://othes.univie.ac.at/42487/
Wiener Masterarbeit von Alexander Lutt.
“Diese Arbeit dokumentiert die Überlieferung der Archivbestände der verschiedenen Behörden der sogenannten Südtiroler Option. Außerdem sollte die Masterarbeit den Zweck eines „Quellenführers“ erfüllen.
Die Erschließung des Bestandes der Amtlichen Deutschen Ein- und Rückwandererstelle im Rahmen eines Praktikums im Staatsarchiv Bozen in Südtirol diente als Grundlage dieser Arbeit.
Als Teil eines weitreichenderen Berhördenkomplexes, war die Amtliche Deutsche Ein- und Rückwandererstelle für die Abwicklung der Umsiedlung von deutscher Seite aus zuständig.
Durch diverse Reorganisationen, Zuständigkeitsverschiebungen und durch die Wiederverwendung im Rückoptionsbüro, ist der Bestand nur fragmentarisch überliefert. Enthalten sind Teile des Schriftgutes der Bozner Hauptstelle sowie der Zweigstellen Meran, Brixen und Bruneck. Dieser überlieferungsgestörte Schriftgutbestand ermöglicht, durch die Einbettung in die Gesamtbetrachtung des „Behördenkomplexes Option“, Reflexionen zur allgemeinen Überlieferungssituation der Option.
Einer behördengeschichtlichen Betrachtung der in der Umsiedlung aktiv gewordenen Behörden, verknüpft mit Elementen des Internationalen Standard für Körperschaften, Personen und Familien, ISAAR(CPF), folgt eine Schilderung der Bestandsgeschichte der einzelnen überlieferten Bestände. Dabei setzt die Arbeit einen Schwerpunkt auf die Bestände der Umsiedlungsbehörden welche sich im Staatsarchiv Bozen, im Südtiroler Landesarchiv, im Tiroler Landesarchiv, im Bundesarchiv Berlin und im Archivio Centrale dello Stato in Rom befinden.
Dem folgt ein praktischer Teil, welcher die Erschließungstätigkeit im Staatsarchiv Bozen reflektiert und die ISAD(G)-konformen Erschließungsinformationen in den Text implementiert.”
Open Data – Digitale Geobasisdaten NRW
Referenten-Entwurf eines “Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes”
https://www.hrk.de/fileadmin/redaktion/hrk/02-Dokumente/Referenten_Entwurf_UrhG.pdf
Eine Kommentierung der umfangreichen Änderungen des UrhG – ein Alptraum! – muss ich vorerst schuldig bleiben.