Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stammbuch des Pfullinger Wundarztes Philipp Ludwig Muff im Stadtarchiv Pfullingen

http://www.swp.de/muensingen/lokales/reutlingen/aus-dem-stammbuch-des-pfullinger-wundarztes-philipp-ludwig-muff-14281129.html

“In Pfullingen gingen seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts mehrere Wundärzte aus der Familie Muff hervor. Ein besonders anschauliches Dokument vor allem der „Lehr- und Wanderjahre“ des Begründers des Chirurgenzweiges der Familie, des Stadtrates und Wundarztes Philipp Ludwig Muff (1749 – 1832), wurde dem Stadtarchiv im vergangenen Jahr von einem aufmerksamen früheren Mitarbeiter der Böblinger Stadtverwaltung überlassen, der es von einer Privatperson erhalten hatte. Dabei handelt es sich um ein Stammbuch, quasi Vorläufer des Poesiealbums. Ohne einen direkten Eigentümervermerk weist das Büchlein, das sich auf den Zeitraum zwischen 1770 und 1790 erstreckt, auch viele in Pfullingen getätigte Eintragungen auf. Philipp Ludwig Muff ließ sich als Eigentümer identifizieren. Einige der Beiträger, wie der Augsburger Bürger Jacob Rupertus Mayer („Herr Muff hat mich recht wohl versehen“), bedanken sich etwa für erfolgreiche Behandlungen, andere Verse haben einen deutlich ironischen Unterton, der die Unzulänglichkeiten in der medizinischen Versorgung anklingen lässt, die zusätzlich von vielen Scharlatanen geprägt war: „Vor Streit, vor Zanck, vor Hader / vor Doctor und vor Bader / vor Advocaten und Bettelbrodt / behüt uns lieber Herre Gott“, schrieb ein „J. St.“ am 15. Dezember 1775 „zu gutem Angedencken“ Muff ins Stammbuch. Zuweilen geht es sogar etwas frivol zu, wenn etwa um einen Fischfang der besonderen Art fiktive Äußerungen einzelner gesellschaftlich repräsentativer Personen entwickelt werden. Wie bei diesem Beispiel sind die vielen selbst gezeichneten und kolorierten Abbildungen sicherlich das Bemerkenswerteste des Stammbuchs, bereits damals gab es jedoch auch schon vorgefertigte Stammbuchblätter, auf die die weniger künstlerisch begabten Schreiber zurückgreifen konnten.”

pfullingen_stammbuch_2

pfullingen_stammbuch_1

Tiroler Landesarchiv : Frei zugängliche Kirchenbücher mit 13,1 Millionen Abfragen

“Vor einem Jahr wurde über das Tiroler Landesarchiv eine neue Homepage freigeschaltet. Jeder kann damit Familienforschung anhand von Kirchenbüchern betreiben. Der enorme Zulauf hat selbst die Fachleute überrascht. Bis heute wurden 13,1 Millionen Zugriffe registriert.”

http://www.krone.at/tirol/familienforschung-boomt-131-millionen-abfragen-kirchenbuecher-online-story-546477

Gemeldet hier: https://archivalia.hypotheses.org/52833

Bücherverkäufe in Stift Heiligenkreuz in der Zwischenkriegszeit

Katharina Kaska, Also muss die Bibliothek dran glauben. Versuchte und gelungene Handschriften- und Inkunabelverkäufe des Stifts Heiligenkreuz in der Zwischenkriegszeit. In: Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv / NÖLA 17 (2016), S. 387-417

Katharina Kaska hat ihren lesenswerten Aufsatz (Hinweis) in NÖLA ihrem Beitrag “Verkaufte Inkunabeln aus Stift Heiligenkreuz” in Iter Austriacum vom 27. Dezember 2016 als PDF beigegeben.

#histmonast

Briefsammlung des Johannes von Hildesheim online

In der Darmstädter Handschrift 713:

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-713

Zu den Briefen des Karmeliters (GND):

“Überlieferung. 48 Briefe von J. sind zusammen mit 2 Briefen an ihn und mit 5 seiner Gedichte im cod. 896 der Bibl. municipale Arras und einer ihm ursprünglich zugehörigen Lage im cod. lat. qu. 54 (lat. 987), 61v–65v, der SB Preuß. Kulturbes. Berlin überliefert (= A).

Ausgabe. Hendriks, S. 135–235 (zit.) [R. Hendriks, A Register of the Letters and Papers of John of Hildesheim, Carmelus, 4, 1957, pp. 135-235]. Gedichte sind die Nrr. 30, 31, 33, 38, 39.

Eine Sammlung von 80 Briefen (darunter 10 an J. und 4 poetische Stücke), die sich einst im Kölner Karmeliterkloster befand, wohl der gleiche ‘Liber epistolarum 80’, den Bostius in seinem Werkverzeichnis aufführt, ist in einer um 1475 entstandenen Abschrift erhalten: Darmstadt, Hess. LB u. Hochschulbibl., cod. 713, 72 Bll. (= B). Die bislang fast gänzlich übersehene Hs. enthält zu einem Drittel Briefe, die sich auch in A finden.” (Worstbrock im ²VL 4)

Siehe auch
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02989.html

Thomas Haye: Die Briefsammlungen des Johannes von Hildesheim (gest. 1375). In: Mittellateinisches Jahrbuch 50 (2015), S. 427-468. Eine von ihm geplante Ausgabe wird mit öffentlichen Mitteln gefördert.

Wieviele Digitalisate hat die HAAB Weimar beim Relaunch gelöscht?

Mindestens eines:

https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Probleme_rund_um_Argula_von_Grumbach

12.1.2017 antwortete die Bibliothek: “wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem erneuerten digitalen Angebot. Entgegen Ihrer Vermutung wurden im Zuge des Relaunches keine Daten gelöscht. So steht das Digitalisat des von Ihnen erwähnten Werkes von Argula von Grumbach nach wie vor zur Verfügung, und zwar unter dem Link http://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/epnresolver?id=805480986, der auch dem OPAC entnommen werden kann.

Der von Ihnen in der Wikipedia verwendete Link entspricht u.E. nicht dem unter https://de.wikisource.org/wiki/Vorlage:HAAB vorgeschlagenen Schema. Der Link müsste korrekt lauten: http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=1866.

Im Zuge des Relaunches wurde u.a. eine Linkweiterleitung eingerichtet, d.h., die bisherigen Links funktionieren auch zukünftig und müssen nicht zwingend auf die URN „umgebogen“ werden. Die Freischaltung der URN auf dem zentralen URN-Server der Deutschen Nationalbibliothek ist geplant und wird vorgenommen, sobald alle notwendigen Absprachen erfolgt sind.”

Kommentar: Das Digitalisat in Weimar war nie vorhanden.

Wie man sich in dem von hier aus zugänglichen OPAC überzeugen kann, wird dort bei der Suche nach Argula nur ein anderer Druck mit Online-Zugang ausgewiesen. Der Nachweis des Druck im OPAC https://lhwei.gbv.de/DB=2/PPN?PPN=215811542 enthält keinen Link, wohl aber einen Hinweis auf eine geplante Digitalisierung, das ich als Bestätigung meiner Annahme sah, dass es vom Brief an den Herzog von Sachsen ein Digitalisat gab.

argula_opac

2009 wurde der Link irrtümlich von einer IP in Wikisource (nicht: Wikipedia) eingefügt. Er bezieht sich auf den anderen Brief. Damals hat der Link mit Sicherheit noch funktioniert. Die personellen Ressourcen von Wikisource erlauben es nicht, dem widerlichen Treiben der Bibliotheken, die ihre Links immer wieder ändern, auf dem Fuße zu folgen. Daher wurde der Link auch nicht in die Vorlage geändert. Wäre eine Weiterleitung eingerichtet worden, hätte ich die Verwechslung sofort aufklären können.

Reformatorinnen

Der Deutschlandfunk und z.B. auch die Aachener Zeitung berichten über eine Wanderausstellung zum Luther-Jahr (Auftakt in Bad Neuenahr), die auch als – sehr langweilige – virtuelle Ausstellung im Netz ist. Man kann die fiktiven Dialoge anhören, hat aber keinerlei weiterführende Links etwa zu Argula von Grumbach zur Verfügung.

Über den Namen Argula: https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847