Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Endlich weg: THE EUROPEAN LIBRARY

http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/

Ich habe dieses zum 31. Dezember 2016 eingestellte (eingefrorene) Schrott-Portal immer gehasst. Natürlich haben es die Stümper von TEL/Europeana nicht geschafft, die Daten 1:1 in die Europeana zu schaufeln. Beweis: TEL wies gewisse Digitalisate nach, die man in anderen nachweisinstrumenten leider nicht fand, etwa von der Russischen Staatsbibliothek. Bechsteins Hexengeschichten findet dort online zwar die eingefrorene Datenbank, aber nicht die Europeana.

Und natürlich gibt es keinen Ersatz für die Volltextsuche der Zeitungen:

http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers

Einmal mehr erweist das die ganze Erbärmlichkeit solcher steuergeldverschluckender Moloche.

Des Jakob von Rammingen Bibliothekskatalog der Herren von Zimmern

Eine wichtige Quelle zur Provenienz Herren und Grafen von Zimmern, Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 12595 (79 Blatt von 1576), ist nun online via

http://manuscripta.at/?ID=20336

Zum auch für die Archivgeschichte wichtigen Autor Ramingen/Rammingen: Beat Rudolf Jenny 1966 http://edoc.unibas.ch/32431/

Zur Bibliothek: Heinrich Modern 1899
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/jbksak1899/0121

Wolfgang Achnitz, Die poeten und alten historien hat er gewist. Die Bibliothek des Johann Werner von Zimmern als Paradigma der Literaturgeschichtsschreibung, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a.M. u.a. 2003, S. 315-333.

rammingen_99

Digitalisate finden – auch 2017 eine Herausforderung

Wer Materialien zu Herolden des 16. Jahrhunderts für mich hat: bitte gern. Vorhin sah ich, dass eine neu ins Netz gestellte Wiener Handschrift zur Stadtgeschichte Wiens aus dem 17. jahrhundert auch die Beschreibung der Türkenbelagerung von Paul Pesl enthält, an den ich mich als Herold erinnerte. In meinen Notizen fand ich einen Hinweis auf

https://books.google.de/books?id=IGtAAAAAYAAJ&pg=PA14 (US)

Bevor ich das Buch ins Internet Archive lade, prüfe ich natürlich, ob es dort schon ist. Ich habe dazu in Chrome eine Suche ia definiert, nach der ich nur das Suchwort eingeben muss. Ergebnis: Seit 2008 ist das gesuchte Buch von Mayr über Lazius online (miserabel, mit Textverlust).

http://archive.org/search.php?query=wolfgang+lazius%20AND%20mediatype:texts

Aber eigentlich müsste man das Digitalisat doch noch auf anderem Wege finden? Wie beim Internet Archive habe ich eine Suche KVK definiert, die aber eher unbrauchbar ist und keine Digitalisate nachweist. Man muss im KVK direkt suchen und das Feld “Nur digitale Medien suchen” mit einem Häkchen versehen. Über EROMM kommt man zu archive.org (und hathiTrust, US only), über die Suchmaschine des ÖBV zum Phaidra-Digitalisat.

Google scheint es im Internet Archive nicht zu finden.

google_fail_2017_1

Aber wieder einmal bevormundet uns Google, weil die Suchmaschine die übliche Form Geschichtsschreiber statt des originalen Geschichtschreiber wählt. Man kann die ursprüngliche Suche (noch) erzwingen, indem man den Hinweis unter der Trefferliste beachtet. Sucht man die Phrase “Wolfgang Lazius als Geschichtschreiber Österreichs” hat Google es bei mir auf Platz 6.

Europeana: Fehlanzeige.

EOD Search: gerade defekt!

Update zu:
Vorlegung gemacht von Bruder Johan Tetzel … (1518) – wie zuverlässig kann man Digitalisate ermitteln?
https://archivalia.hypotheses.org/59120

Weitgehend wertlose Suchtipps

Der Prometheus-Newsletter empfiehlt:

https://brightside.me/wonder-curiosities/10-ways-to-search-google-for-information-that-96-of-people-dont-know-about-256760/

Diese Müllseite zur Google-Suche beeindruckt durch fehlende Belege und Falschinformationen.

1. Ich selbst suche so gut wie nie mit OR.

2. Die Synonymsuche mit Tilde wurde 2013 eingestellt.

3. Die korrekte Suche innerhalb einer Website geht so: site:brightside.me salad

4. Immer wieder wird der wertlose Asterisk empfohlen.

5. AROUND nutze ich selbst nicht.

6. Suche mit Timeframe nutze ich selbst nicht.

Das Ergebnis von Entdeckungen 1911…1930 ist so gut wie nutzlos.

Nutzt jemand dieses Feature?

7. Title nutze ich in Google Books, URL nicht.

8. Related nutze ich selbst nicht

9. Die Phrasensuche nutze ich fast immer

10. Ausschluss mit – nutze ich selten.

Bilderschließung mit Wikidata

“Bei der Digitalisierung des Bestands von rund 50.000 Glasdiapositiven aus der Zeit zwischen 1890 und 1980 stand für die Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin die flächendeckende Erfassung mit dem Ziel der Bestandsanalyse im Vordergrund. Erprobt wurden dazu auch neuartige Formen der Identifizierung der Bildgegenstände mit Wikidata, einer freien Datenbank zur Sammlung strukturierter Daten, die von den Nutzer/-innen gemeinsam erstellt und gepflegt werden. Die ersten Datensätze der Historischen Glasdiasammlung sind in prometheus unter der Lizenz Public Domain Mark 1.0 eingebunden, und zwar jeweils mit dem direkten Link zu den entsprechenden Normdaten in Wikidata, wo – falls bekannt und gewünscht – zusätzliche Daten, auch mehrsprachig, ergänzt werden können”, lesen wir im Prometheus-Newsletter. Die Bilder gibt es aber auch außerhalb von Prometheus zu sehen:

Projektseite mit Link zum Online-Zugang.

Bei Wikidata hat Herr Schelbert aber etwas missverstanden. Fehlende Wikidata-Sätze nicht anzulegen, obwohl das Objekt wikidata-fähig ist, weil es in einer Sprachversion einen Wikipedia-Artikel gibt, ist bei einem Wiki NICHT sinnvoll (It’s a wiki!). Zu nehmen ohne zu geben, hat für mich nichts mit Kooperation zu tun.

http://imeji-mediathek.de/imeji/item/YRF2J1sqnaN_8Ksh?nav=prev&tab= (Permalinks gibts nicht) zeigt das Denkmal Wilhelm des Eroberers in Falaise, das einen fr-Wikipedia-Artikel hat, ohne dass die Daten automatisiert auf Wikidata gelandet wären.

Wikidata ist leider bisher längst nicht so einfach zu bedienen wie die Wikipedia, es gibt kaum Hilfen und deutschsprachige allgemeinverständliche Informationen. Eine verschworene kleine Gemeinschaft von Tech-Freaks betreibt da aber etwas ganz Großes, das insbesondere durch die Normdaten-Verknüpfung zukunftsweisend ist.

Hier ist ein Edit von mir in der englischsprachigen Wikipedia:

https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=University_Library_Freiburg&type=revision&diff=756774111&oldid=745320668

Durch das simple Hinzufügen von {{Authority control}} wird (via Wikidata) automatisch die GND eingebunden (der Wikidata-Link steht im linken Frame). Wieso dieses Einbinden nicht automatisiert per Bot erfolgt verstehe ich nicht.

Gibt es irgendwo eine Seite, der man auf einen Blick entnehmen kann, was automatisiert in Wikidata importiert wird?

Dass Commons unter “Other sites” versteckt wird, während das wertlose Wikinews einen eigenen Abschnitt hat, ist ein Unding.

eroberer