“Respekt! 654 Beiträge konnte im November 2016 lesen, wer sich an die Fersen aktiver deutschsprachiger Archivblogs heftete. Allein 477 Beiträge wurden in unserem Portal Hypotheses veröffentlicht”, beginnt mein Beitrag “Guck mal, wer da bloggt 22! Special: Archivblogs bei de.hypotheses.org” im Redaktionsblog vom 29. Dezember 2016.
Außer der Vorstellung von fünf Blogs bei Hypotheses (Archiv des Schottenstifts, Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands, Blog zur Geschichte der PH Celle/Osnabrück (1946-1973) – Vorgängereinrichtung der Universität Osnabrück, Fotos in Archiven. Erhalten – Bewerten – Nutzbarmachen, Archive in der Leibniz-Gemeinschaft) bietet der Beitrag eine Auswertung der Beitragsfrequenz für November 2016 von 37 Archivblogs.
Gemessen an der Gesamtzahl der Archive im deutschsprachigen Raum ist Bloggen freilich immer noch eine Nischenaktivität, wie man überhaupt feststellen muss, dass die Zahl der für Web 2.0 begeisterten ArchivarInnen nur sehr langsam wächst. (Hier könnte man ein langes Lamento als Exkurs einfügen.) Viele Archive dürften Bloggen für entbehrlich halten, da sie auf Facebook sind oder einen Auftritt auf Facebook ins Auge fassen.
Bestätigt wird dieser wenig erfreuliche Befund durch einen Blick auf die beendeten oder eingeschlafenen Blogs, wobei ich mich auf Beispiele aus dem Hypotheses-Portal beschränke.