Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Stadt Glauchau hat die einzigartige Sammlung der Schönburger gekauft – praktisch in letzter Minute

“Die Schönburgische Sammlung ist ein museales Kleinod Sachsens, vergleichbar mit viel berühmteren Sammlungen in Dresden oder Pillnitz. […] Faktisch auf den letzten Drücker begann der Feuerwehreinsatz von Ulrich Böduel, einem Kunstdetektiv aus Naumburg. Innerhalb weniger Monate musste er „die Karre aus dem Dreck ziehen“, wie er einmal sagte, und herausfinden, welche Teile der Sammlung aus welcher Schönburger Residenz stammten. Es gelang ihm mit fast 70 Jahre alten Listen der Schlossbergung und mithilfe alter Fotoalben. Erst danach konnte das Rathaus mit den Schönburgern verhandeln. Das sei zwar spannend verlaufen, aber stets in angenehmer Atmosphäre, wie am Freitag alle Beteiligten betonten. Zunächst seien die Preisvorstellungen für den Rückkauf des Schönburgischen Eigentums weit auseinandergelaufen, war am Rande der Eröffnung zu erfahren. Am Ende, so der OB, erwarb die Stadt etwa 90 Prozent der Schönburgischen Sammlung für 485 000 Euro. An der Finanzierung beteiligten sich der Freistaat, die Kulturstiftung des Bundes und sächsische Institutionen. Alexander Graf von Schönburg sprach von einem „fairen Vertrag“. Mit der Unterzeichnung Ende Februar 2015, also fünf nach zwölf, sei ein „Meilenstein“ gesetzt worden, aber kein Endpunkt, denn die Schönburger betrachten Glauchau nach wie vor als ihre Heimat, auch wenn viele nicht in Sachsen leben. So sagte die Adelsfamilie zu, an weiteren Projekten insbesondere zur Geschichtsforschung mitwirken zu wollen” (SZ).

Zum Thema EALG
https://archivalia.hypotheses.org/51974
https://archivalia.hypotheses.org/?s=ealg

Helmstedt schiebt die älteren Teile seines Stadtarchivs nach Wolfenbüttel ab

http://regionalwolfenbuettel.de/so-steht-es-um-die-zukunft-des-helmstedter-stadtarchivs/

“Um die Qualität der zu archivierenden Dokumente zu wahren, werden nun gewisse Teile des Archivs nach Wolfenbüttel ausgelagert. Hierbei handelt es sich um zirka 250 Regalmeter – vornehmlich Schriften aus dem frühen 13. Jahrhundert. [Unsinn! KG] Laut Vorlage beziehen sich die meisten Anfragen an das Archiv auf das 20. Jahrhundert, weswegen eine Auslagerung problemlos durchzuführen sei. Die Stadt Helmstedt bezahlt für die Lagerung eine Gebühr in Höhe von 2.500 Euro pro Jahr an das Landesarchiv in Wolfenbüttel. Die Auslagerung beginnt 2017.”

Ein Armutszeugnis!

Wirtschaftsarchiv Nordwest Niedersachsen von Emden nach Aurich verlegt

“Das 2009 in Emden gegründete Wirtschaftsarchiv Nordwest Niedersachsen, in dem zum Beispiel Archivalien der Werft Schulte & Bruns oder der Doornkaat AG untergebracht sind, ist in diesem Jahr von Emden nach Aurich verlagert worden. Dort werden die Bestände künftig im Staatsarchiv (offiziell: Niedersächsisches Landesarchiv Standort Aurich) bewahrt.

Formal ist das Archiv, das unter Federführung der IHK gegründet wurde, dem Niedersächsischen Wirtschaftsarchiv Braunschweig beigetreten und bildet gemeinsam mit diesem das Niedersächsische Wirtschaftsarchiv.” (Emder Zeitung)

Dessaus Landesarchiv bekommt verschollenes Amtsbuch zurück

http://www.mz-web.de/25365218

Bei einer Erbengemeinschaft in London tauchte das aus dem 16. Jahrhundert stammende Kopialbuch “Allerhand uralte Verträge Kaufbriefe und dergleichen Recesse zwischen den Churfürsten zu Sachsen, Fürsten zu Anhalt, Graffen zu Barby und etlichen vom Adel“ wieder auf, das vor 1945 dem Landesarchiv in Dessau gehörte und nun dorthin wieder zurückkehrt.

Alfred von Reumont als Sagensammler und Sagenautor

Klaus Graf: Alfred Reumont als Sagensammler und Sagenautor, in: Alfred von Reumont (1808-1887) – ein Diplomat als kultureller Mittler, hrsg. von Frank Pohle (= Historische Forschungen 107), Berlin 2015, S. 125-136
https://doi.org/10.5281/zenodo.225432 (fiktives Tagesdatum)
https://www.academia.edu/30681203/Alfred_Reumont_als_Sagensammler_und_Sagenautor
[12.1.2017 und weitere, siehe
https://archivalia.hypotheses.org/25100]

Der Beitrag ordnet die “Sagenbücher” von Alfred von Reumont (1808-1887, GND) – Aachens Liederkranz und Sagenwelt (1829, Neubearbeitung 1873: Aachener Liederchronik) und Rheinlands Sagen, Geschichten und Legenden (1837) – in den Sagen-Diskurs ihrer Zeit ein, der im Rheinland vor allem durch die Rheinromantik geprägt wurde. Der Aufsatz schließt mit Bemerkungen zur Wahrnehmung des Verhältnisses von Sage und Geschichte im 19. Jahrhundert.

#erzählforschung

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 5)

Der #Gemeinfreitag 2016 schließt mit 700 Medien!

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2017 weiter und rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Wer es technisch beherrscht, gern auch Bücher von HathiTrust.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 4)

Der Archivalia-Adventskalender 2016 speiste sich aus dem #Gemeinfreitag-Medienpool!

https://archivalia.hypotheses.org/61763 (Beitragsverzeichnis)

***

(306) Stücke aus Baalbek fotografierte ich in der Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg. das Bild ist unter CC0 frei nutzbar.

(307) Das Bild zum Weihnachtsrätsel:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leipzig_inkunabel_ladislaus.jpg

(308) Zwei Dokumente zu Hans Erich Lebede:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heiratseintrag_lebede.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lebede_taufeintrag.jpg

(309) Eine gemeinfreie (§ 5 UrhG) Gerichtsentscheidung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Olg_stuttgart_grundbucheinsicht.pdf

(310) Zwei Fassungen der Kundschaft vom Antichrist:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grauwen_antichrist_texte.pdf

***

Fazit: 4 Abbildungen, 2 PDFs

Bilanz somit 2016: 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 700 Medien)

Grundbucheinsicht zum Zweck der Familienforschung erstritten

Frau Kluttig war so freundlich, mir den im September hier gemeldeten Beschluss des OLG Stuttgart vom 8. Juni 2016 AZ: 19 VA 5/16 zu übersenden.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Olg_stuttgart_grundbucheinsicht.pdf

13.3.2017: Siehe auch die Antwort auf eine Anfrage im Landtag BW 2016 (Karl Klein Drucksache 16/215)
http://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/0000/16_0215_D.pdf