Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CoAutorInnen und Kommentare in Archivalia: Was hat sich seit dem Wechsel zu Hypotheses geändert?

Gefühlt haben sich die Kommentare seit dem Umzug etwas verringert (vor allem die Juratrollereien sind fast ganz weggefallen); es arbeiten nun spürbar weniger andere AutorInnen in Archivalia mit. Eine Überprüfung anhand der Monate November 2015 und 2016 zeigt jedoch: Die Kommentare sind deutlich weniger geworden, die Mitarbeit von CoAutorInnen hat etwas zugenommen.

Im November 2015 gab es 9 Beiträge von 8 Autoren bzw. Autorinnen (ingobingo schrieb 2 Beiträge) bei 266 Einträgen insgesamt. Macht etwa 3 %.

Ein Jahr später sind es 13 Beiträge von 6 AutorInnen (Ingrid Strauch führt mit 5 Artikeln) bei insgesamt nur 184 Einträgen. Macht etwa 7 %.

Im November 2015 gab es 95 Kommentare zu 49 Beiträgen. Ohne die von Hypotheses nachträglich eingefügten internen Pingbacks: 90 zu 45. 90 sind 34 % von 266, 45 17 % von 266. Ein Beitrag hatte 6 Kommentare, die anderen weniger.

Die 82 Kommentare zu 36 Beiträgen im November 2016 müssen ebenfalls um die internen Pingbacks vermindert werden, was auf 72 Kommentare zu 30 Beiträgen führt. Zieht man nun noch die externen Pingbacks ab, sind es nur noch 67 zu 27. Zwei Beiträge zum DHAK/Startext waren ein untypischer “Aufreger” mit 15+7 Kommentaren. Werden sie weggelassen, ist man bei 45 Kommentaren zu 25 Beiträgen. 45 sind 24 % von 184, 25 14 %.

KommentatorInnen muss ich (in der Regel) nur beim ersten Mal freischalten, was ich meistens zeitnah durchführe. Nicht freigeschaltet wurde lediglich Spam. Ich sehe den Spam selten durch, üblicherweise ist nichts Relevantes dabei, aber gerade musste ich einen schon am 19.12.2016 ausgerechnet von Ex-Contributor Thomas Wolf eingereichten Kommentar aus der Spamablage holen 🙁

In diesem Blog wird nichts zensiert! (Abgesehen von eindeutig rechtswidrigen Beiträgen/Kommentaren.) Selbst die dümmlichen Kommentartrollereien werden ebenso wie die konstruktiven Kommentare behandelt.

Wer einen zum Profil von Archivalia einigermaßen passenden Beitrag schreiben möchte, kann sich per Mail bei mir melden und bekommt einen Autorenaccount. Ab dann kann er ohne Vor- oder Nachzensur oder vorherige Anfrage Einträge anlegen. Ich ändere oder ergänze allenfalls die Kategorien (ggf. auch eindeutige Tippfehler insbesondere in der Überschrift). Also mitmachen!

Wie man ein seit 2001 bestehendes Mailinglistenarchiv entwertet

Indem man alle Links zu Beiträgen beim Umstieg auf eine neue Listserv-Software (SYMPA) ins Leere laufen lässt und eine Schrott-Suche implementiert, die als Standard (= einfache Suche) nur den laufenden Monat durchsucht, wenn man den Suchbereich nicht manuell erweitert. Dieses Erweitern dauert, da man alle Monate zurück bis 2001-06 auswählen muss, was nur diejenigen können, die das Festhalten mit Shift kennen (Windows). Der Durchschnittsbenutzer wird sich auf die einfache Suche verlassen und enttäuscht von dannen ziehen (es sei denn, der Suchbegriff kommt im aktuellen Monat vor.) Und auch wer zur erweiterten Suche durchdringt, wird (wie ich beim ersten Mal) erstmal nicht auf die Idee kommen, den Suchbereich zu erweitern.

Auf dem iPAD darf man hundertundsiebenundachzig Häkchen (für jeden zu durchsuchenden Monat) machen, es sei denn ein geneigter Leser teilt uns mit, wie man alle Monate in einem Rutsch markieren kann (die Leserin dieses Blogs ist jetzt, äh, nicht so technikaffin in diesem Bereich …).

Siehe auch
https://www.listserv.dfn.de/sympa/arc/hexenforschung/2016-12/msg00010.html

hexenforschung_sympa

Mittheilungen des Historisch-Statistischen Vereins (dann Historischer Verein für Heimatkunde) zu Frankfurt a. O.

Alle Bände von 1861 bis 1939 hat das Stadtarchiv Frankfurt an der Oder ins Netz gestellt:

http://www.stadtarchiv-ffo.de/p_reihe/hist_pr/hp_reihe1.htm
[26.5.2020 https://www.stadtarchiv-ffo.de/Forschen-Entdecken/Publikationen Keine Volltexte mehr?]

Toll!

#histverein

Die pfalz-neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig

Die Edition von Christoph Vogels Beschreibungen pfalz-neuburgischer Ämter (1598-1604) gibt es auch als PDF. Höchst bemerkenswert ist die Bestandsaufnahme der “Monumenta” in den Kirchen, d.h. es wurden in der Regel die Namen und das Sterbejahr von den Grabsteinen erhoben. Es gibt aber auch Wiedergaben des Inschriftenvolltextes. Sensationell viel! Eine der frühesten und umfangreichsten systematischen Inschriftensammlungen! Zu frühen antiquarischen Erhebungen siehe auch meine Hinweise (Graf Wolleber 2013, bei Anm. 93). Weiterer Tipp: Volltextsuche nach notatu!

#epigraphik

Militär und Gesellschaft in Preußen. Quellen zur Militärsozialisation 1713 -1806. Archivalien in Berlin, Dessau und Leipzig

Das geheime Staatsarchiv hat seinen Anteil am Archivinventar online gestellt:

https://www.gsta.spk-berlin.de/militaerinventar_882.html

Nicht online verfügbar ist der Anteil des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, ebenso gefördert mit öffentlichen Mitteln und erschienen bei Peter Lang.

Informationsfreiheit: Verfassungsbeschwerde gegen Pflicht zum Identitätsnachweis in Rheinland-Pfalz

https://netzpolitik.org/2016/informationsfreiheit-verfassungsbeschwerde-gegen-pflicht-zum-identitaetsnachweis/

“Ein weiterer Kritikpunkt der Verfassungsbeschwerde betrifft Hochschulen. Bis auf einzelne Informationen etwa über Namen von Drittmittelgebern müssen Wissenschaftseinrichtungen mit dem neuen Gesetz auf Anfragen keine Auskunft mehr geben. Damit lässt sich nicht mehr überprüfen, ob zum Beispiel durch Kooperationen mit der Industrie eine Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit droht. Gerade in Rheinland-Pfalz ist das ein akutes Thema, wie der Fall der Boehringer-Ingelheim-Stiftung zeigt, die 150 Millionen Euro an die Uni Mainz überwies und sich dafür weitgehende Einflussmöglichkeiten sicherte.

Die Verfassungsbeschwerde wurde sowohl beim Bundesverfassungsgericht als auch beim Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz eingereicht.”

Haselünner Heimatfreund 2016 online, die früheren PDFs wurden gelöscht

http://www.heimatverein-haseluenne.de/HHf18-2016.pdf

Wie man dem Internet Archive entnimmt werden die vorangehenden Ausgaben jeweils gelöscht. Das PDF 2014 ist leider beim Internet Archive nicht einsehbar, wohl aber die Ausgabe von 2015.

Vermutlich kein singulärer Unfug!

#histverein

Bundesarchiv: Die bislang gängige Kassation von Nitrofilmen wird mit sofortiger Wirkung beendet

Das kündigt Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann im Interview mit dem Freitag an:

https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/wirtschaftlich-denken

Siehe zuletzt hier:
https://archivalia.hypotheses.org/61662

Rückforderung eines Skalps vom Karl-May-Museum

Menschliche Überreste in Sammlungen sind heikel. Das zeigt sich auch bei einem Skalp im Karl-May-Museum, über den ein umfangreiches PDF von 2016 Auskunft gibt.

Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-May-Museum_Radebeul
https://missy-magazine.de/2016/11/03/kulturelle-aneignung-und-koloniale-gewalt/