Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hypotheses-Jahresrückblick

https://redaktionsblog.hypotheses.org/3203

Mareike König hat für ihren Jahresrückblick, der erste Beitrag einer neuen Kategorie #Resonanzen, zwölf Beiträge ausgewählt, darunter auch einen von mir.

Klaus Graf, Sci Hub, Fernleihe und Open Access, in: Archivalia, 9.4.2016, https://archivalia.hypotheses.org/55814.

„Sci Hub ist ein Traum. Man gibt einen DOI ein und bekommt – sehr oft – nach kurzer Wartezeit sofort ein PDF des gewünschten wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels. Für die Verleger-Lobby ist Sci Hub eher ein Albtraum. Sci Hub ist illegal, wiederholen sie gebetsmühlenhaft, und man liest sogar, dass es eigentlich gar kein Zugangsproblem bei wissenschaftlicher Literatur gebe.“ Klaus Graf, bekannter Anhänger und Verfechter des freien Zugangs auf Wissen, setzt sich in seinem Beitrag kritisch mit der gegenwärtigen Versorgungslage mit wissenschaftlicher Literatur auseinander und vergleicht Nutzerfreundlichkeit und (wissenschafts-ethische) Werte von Sci Hub, Fernleihe und Lieferservices sowie Open Access-Publikationen vor dem Hintergrund der Frage, wem was eigentlich nutzt. Würde nur Open Access publiziert, wären Fernleihe und Lieferservices, die nur ein kaputtes System übertünchen, überflüssig. Zugang zu Wissen – ein Thema, das alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler angeht.

Fragen an das Siwiarchiv zur Blogroll

Wann wird denn
https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/
in die Blogroll aufgenommen?

Und
https://archivtag.hypotheses.org/ ??

Und
https://www.archiv.uni-leipzig.de/archivblog/ ??

Und
https://archivlinz.hypotheses.org/ ??

Ist “archivamtbllog” Absicht?

Man kann sicher gute Gründe finden
https://archiveowl.wordpress.com/
wegzulassen, wie in der Siwiarchiv-Blogroll. Aber den Menschen draußen im Lande soll mit diesem Kommentar signalisiert werden, dass es noch ein weiteres obkures Archivblog gibt.

https://archivblogbrandenburg.wordpress.com/ ist offenbar eingegangen.

Aus dem Ausbildungsbereich dagegen lebendig:
http://fhvr-aub-blog.de/

Reines Tagungsblog:
https://lvrafz.hypotheses.org/

Davon abgesehen: Siwiarchiv führt die vollständigste Blogroll der Archivblogs in Deutschland. Glückwunsch!

Bei Österreich müssten Salzburg (inaktiv) und Schottenstift noch dazu, beide bei Hypotheses.

Schweiz: Staatsarchiv Basel
http://blog.staatsarchiv-bs.ch/

Evtl. auch
https://zeitfenster1916.ch/

Vier Beiträge in P&P 233/1 Open Access

Neil Murphy
Violence, Colonization and Henry VIII’s Conquest of France, 1544–1546
Past and Present (2016) 233 (1): 13-51 https://doi.org/doi:10.1093/pastj/gtw018

Kim A. Wagner
‘Calculated to Strike Terror’: The Amritsar Massacre and the Spectacle of Colonial Violence
Past and Present (2016) 233 (1): 185-225 https://doi.org/doi:10.1093/pastj/gtw037

Matthew Hilton
Charity, Decolonization and Development: The Case of the Starehe Boys School, Nairobi
Past and Present (2016) 233 (1): 227-267 https://doi.org/doi:10.1093/pastj/gtw042

Helen McCarthy
Social Science and Married Women’s Employment in Post-War Britain
Past and Present (2016) 233 (1): 269-305 https://doi.org/doi:10.1093/pastj/gtw035

Michael Müller-Karpe: Kulturgutschutzgesetz fördert illegalen Handel

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1540134

“Der Mainzer Kriminalarchäologe Michael Müller-Karpe hält das novellierte Kulturgutschutzgesetz für verheerend. Dadurch werde dem Handel mit Antiken aus Raubgrabungen Vorschub geleistet. “Das neue Gesetz dämmt die Zerstörung nicht nur nicht ein, es fördert sie”, sagte er in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur. Händler könnten nämlich ein Dokument ausstellen, wonach ein archäologischer Raubgrabungsfund schon vor 2007 in Deutschland war – und damit werde er legalisiert. […]

Frage: Warum haben wir denn in Deutschland ein Ihrer Meinung nach so schlechtes Gesetz zum Schutz von Kulturgut?
Antwort: Wir haben hier eine besonders rührige Lobby, die ihre Anliegen an der geeigneten Stelle vorbringen und durchsetzen kann. Dahinter stecken Händler, aber auch Sammler.”