Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zitatsuche: Statuenliebe

Den Stoff der Verlobung eines jungen Mannes mit einer Statue habe ich kurz in meinem Artikel Ring in der Enzyklopädie des Märchens angesprochen. Man findet diese und weitere Arbeiten zum Thema mittels der von mir empfohlenen “Zitatsuche” (Beispiele), wenn man nach dem Standardaufsatz von Baum 1919 sucht:

https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=baum+%22young+man+betrothed%22

Die auf diese Weise gefundenen Literaturangaben kann man für weitere Zitatsuchen verwenden. Einige Titel, die sich mit Zitatsuchen zum Erzählstoff finden lassen:

Jean-Marie Sansterre: La Vierge Marie et ses images chez Gautier de Coinci et Césaire de Heisterbach. In: Viator 41 (2010), S. 147-178
https://dipot.ulb.ac.be/dspace/bitstream/2013/61756/7/Gautiercesaire.pdf
Gefunden:
Suche nach “Les Légendes du ’Fiancé de la Vierge’ dans la littérature médiévale” = Wyrembek et al.
(das zitierte Werk von Wyremebek et al. wurde von mir ins Internet Archive hochgeladen:
https://archive.org/details/wyrembek_fiance_1934)

Carlo Donà: Dall’anello di Venere allo sposo della Vergine. In: Temi antropologici, nuclei mitici e rielaborazione letteraria nella narrazione medievale germanica e romanza (2008), S. 73-104
https://www.academia.edu/887968/Dall_anello_di_Venere_allo_sposo_della_Vergine
Gefunden:
https://www.google.de/search?q=%22marmorbilde%20der%20venus%22 (Titelphrase)
Oder
https://www.google.de/search?q=huet+%22legende+de+la+statue%22 (Autor Huet + Titelphrase)

Claudio Galderisi: Le récit du mariage avec la statue: Résurgences et modalités narratives. In: Derselbe: Diegesis (2005), S. 77-104. Zuerst in: Romania 119 (2001) S. 170-195
Gefunden im Buch
https://books.google.de/books?id=falTLfSoi_IC&pg=PA540
Dieses auffindbar etwa über
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=baum+%E2%80%9Cyoung+man%E2%80%9C+gautier (Autor Baum + Titelphrase “young man” + Quellenautor Gautier)

Christian Begemann: Der steinerne Leib der Frau. Ein Phantasma in der europäischen Literatur des 18. Und 19. Jahrhunderts. In: Aurora 59 (1999), S. 135-159
http://www.ndl3.germanistik.uni-muenchen.de/publikationen/publikationen_downloads/homepage11515steinernefreu.pdf
Gefunden:
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22venusring%22+aurora (Titelstichwort in Anführungszeichen1, Stichwort aus Zeitschriftentitel)

György Németh: Love of statues. In: Heorte (1997), S. 115-139
https://www.academia.edu/5452571/Love_of_statues
Gefunden:
https://www.google.de/search?q=%22venusring%22+aurora (gleiche Suche wie eben)
Eine ungarische Version 1996 ebenda
https://www.academia.edu/13276962/Szobrok_szerelme_Love_of_statues_

Rolf-Dietrich Keil: Die Knidos-Sage – Varianten von Lukian bis Thomas Mann. In: Arcadia. Zeitschrift für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 23 (1988), S. 304-311
War zeitweilig frei zugänglich (de Gruyter)
Gefunden:
https://www.google.de/search?q=huet+%22legende+de+la+statue%22

Denise Paulme: La statue du Commandeur. In: Revue de l’histoire des religions 153 (1958), S. 34-67, hier S. 45-50
http://www.persee.fr/doc/rhr_0035-1423_1958_num_153_1_8775
Gefunden:
https://www.google.de/search?q=huet+%22legende+de+la+statue%22 (Suche mit Huet wie oben)

Man kann auch nach Katalogen von Erzählmotiven suchen.

Das Motiv ist verzeichnet in Thompsons Motif-index unter T 376: “T376. †T376. Young man betrothed to statue. Man puts marriage ring on finger of statue of Venus (Virgin Mary). She afterwards forbids him the embraces of an earthly bride. **Baum PMLA XXXIV 523ff.; Alphabet Nos. 48, 465, 656; Ward II 609 No. 22, 621 No. 31, 626 No. 7; Scala Celi 111b No. 620.”

Zitatsuche:

https://www.google.de/search?q=%22t+376%22+motif+statue

Das Motiv ist u.a. in Tubachs Exempel-Katalog unter Nr. 4101 zu finden:

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=tubach+4101

Von der Forschung übersehene Werke lassen sich natürlich auch mit der Zitatsuche nicht finden. Das betrifft die Textsammlung von Hans Lebede: Der Ring der Venus (1927), die mir bei den Recherchen für den EM-Artikel entgangen war, die ich aber antiquarisch erwerben konnte. Zitiert wird in der einschlägigen Fachliteratur nur Hans Lebede: Der Ring der Venus. Ein Beitrag zur Wanderung literarischer Motive. In: Der Türmer 21,2 (1919) S. 523-528.

merimee

  1. Damit kann man eine wortwörtliche Suche bewirken. []

Gerichtstagebücher als Quellen

Beitrag in der VFWKWB-L:

“Herr Dr. Lonhard wies mich ergänzend auf die Protokolle des württ.
Ehegerichts in Bestand A 238a des Hauptstaatsarchivs hin. Diese beginnen
1541 und laufen bis 1590. Daneben gibt es 202 Einzelakten zu
Ehe(scheidungs)- und Skortationsfällen. Mehr hier:

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3208&klassi=&anzeigeKlassi=001
<https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=3208&klassi=&anzeigeKlassi=001>

Später stehen Dispense dann in den regulären Protokollen des Oberrats, zum
Beispiel A 236 Bü. 136, Protokoll der kais. Interimsregierung in Klag- und
Strafsachen 12.01.1636-16.08.1636. Die vielen hier enthaltenen Dispense
beruhen allerdings auf zu enger Verwandtschaft und Verschwägerung sowie auf
Verkürzung der Trauerzeit, nicht aber auf zu geringem Alter der Brautleute.

Was nun den Oberrat betrifft, so bieten die Gerichtstagebücher ab 1623 für
Genealogen die meisten Angaben. Band A 236 Band 135 umfaßt den Zeitraum von
1623 bis 1635 mit mehr also zehntausend Nachweisen, zumeist nur wenige
Zeilen lang. Für die allermeisten Vorfälle müssen die Fallakten als
verloren angesehen werden.

Hier einige Funde daraus (mit Angabe des Datums, die Fallnummer wurde
weggelassen):
10.01.1623 Joh. Caspar Cordes, vertriebener kurpfälzischens Amtsverweser zu
Dirmstein, bittet ihn zu Besigheim noch derzeit unausgetrieben zu lassen.
31.01.1623 Michael Eisenhart in Liptingen in der Herrschaft Nellenburg.
19.03.1623 Valentin Wolff von Küffendorf aus Sachsen um Bürgerrecht in
Rommelshausen.
22.03.1623 Jacob Hecht von Böblingen um Bürgerrecht in Enzweihingen.
09.05.1623 Michael Klemayer, der nach (von??) Höfingen ins Papsttum ziehen
will, bittet um ein Mannrecht.
07.06.1623 Johann Caspar Cordes und Michel Hillebrandt gegen Melchior
Deublin zu Oßweil um Remission vor dem Stadtgericht zu Gröningen zugefügter
Injurien.
18.06.1623 Hans Schall, Glaser aus Bonlanden, will sich mit Weib und
Kindern in der Pfalz in Steinfurt einlassen.
30.08.1623 Pfarrer M. Murarius in Oberhausen, angeblicher Kindsvater.
19.09.1623 Veitt Entzlin, gewesener Schulmeister zu Brettach, gegen den
Schultheiß daselbst wegen arrestierten Hausrats.
27.09.1623 Matheus Schmidt, Uhrmacher von Winterbach, um das Bürgerrecht in
Neckargröningen.
25.11.1623 Falscher Adeliger, angeblich Hans Cunrat von Laubenberg.
21.01.1624 Pfarrer M. Joh. Murarius in Unterhausen soll seine Magd
geschwängert haben.
26.04.1624 Martin? Steck von Echterdingen um das Bürgerrecht in
Plattenhardt.
15.061624 Martin Steckh von Echterdingen, 70 J., hat eine Witwe in
Plattenhardt geheiratet und möchte dort Bürger werden.
21.07.1624 Spezial und Vogt von Gröningen wegen Jerg Gurtt?, der Barbara,
Philip Emels Tochter von Marbach, geschwängert hat.
31.07.1624 Christian Maurer in Balingen ist von Conradt Hauser entleibt
worden.
30.08.1624 Hans Eberhard Otto, Forstknecht zu Buch.
13.10.1624 Stadtknecht Lorenz Otto in Stuttgart.
27.11.1624 Seboldt Thurnbläser in Ebingen.
22.01.1625 Hans Otto, Kupferschmied in Backnang.
25.02.1625 Friedrich Lieb in Freudenstadt verhaftet.
26.03.1625 Eine Tochter des Martin Witwer in Täbingen hat ins Papsttum
geheiratet.
07.05.1625 Barbara, Hans Enderlins Weib zu Söflingen, um Inventierung ihrer
Eltern Güter “allhier”
11.05.1625 Dieselbe zu Söflingen, “Ulmer Gebiets”, wegen des Nachlasses
ihres Vaters
13.05.1625 Nochmals.
13.06.1625 Adam Widmann, Schulmeister zu Bergfelden, wegen des Bürgerrechts
zu Sulz für seinen Sohn, oder ihm das Bürgerrecht zu Mühlen am Neckar zu
gestatten.
03.08.1625 Johann Jacob Buol von Vaihingen wegen früher Niederkunft seiner
Frau.
07.09.1625 Hans Küenlen und Konsorten zu Magstatt, Schuldklage gegen die
Kinder von Michel Furtenbach.
23.11.1625 Mathis Schach von Gronbach um das Bürgerrecht zu Untertürkheim.
02.12.1625 Hans Widmer von Oßweil, Beschwerde gegen Linhart Geisel.
03.02.1625 Peter German von “Giligen Mentzischen Gebiets” um Bürgerrecht in
Gochsheim.
08.03.1626 Hans Thurnbläser wurde als Dieb in Ebingen verhaftet.
10.03.1626 Hans Martin Weißgerber von Stuttgart um das Bürgerrecht zu
Blaubeuren.
22.04.1626 Conrad Müller von Niederhofen um das Bürgerrecht zu
Freudenstadt.
05.05.1626 Jacob Steck von Holzmaden will sich in Ohmden niederlassen.
27.06.1626 Catharina, Ulrich Cottmers Tochter von Donzdorf, ist von Hans
Blessing von Nellingen geschwängert worden.
04.07.1626 Hans Marquis von Stuttgart um das Bürgerrecht zu Blaubeuren.
14.08.1626 Jacob Metzger in Hornberg will das Metzgerhandwerk wieder
treiben.
03.10.1626 Schultheiß zu Heilbronn gegen seine Schwieger zu Enzweihingen in
Erbschaftssache.
09.10.1626 Offenbar handelt es sich um die Engelhardtischen Erben.
17.10.1626 Jost Engelhardt und Johann Neuffer, Erbschaftssache “mit großer
Kostspielung”
17.03.1627 Balthas Altinger zu Metzingen, “ein Gäck so sich im Ehebruch
vergriffen”, um Strafnachlaß.
19.03.1627 Jung Balthas Aldinger zu Aldingen, Herrenberger Amts, bittet,
eine sechswöchige Turmstrafe in eine Geldstrafe umzuwandeln.
04.04.1627 Christoff Klaiber, Uhrmacher, ist wieder aus dem Arrest
entwichen.
21.05.1627 Paulus Rampach, oeconomus contubernii, Schuldklage über 146 fl.
gegen M. Wolfg. Collarwald? von Braidenkirchen.
23.05.1627 M. Paul Rambacher, Schuldklage gegen Marx Ruoff von Tübingen.
11.07.1627 Hans Klein von Weidach in der Pfalz um das Bürgerrecht in
Backnang.
09.10.1627 Barbara, Witwe des Lorentz Otto, um Nachlaß des ihrem Sohn
auferlegten großen Frevels.
13.10.1627 Buhlerische Erben zu Enzweihingen.
04.03.1628 Hans Ulrich Brastberger gegen die Nerlinger zu Bietigheim wegen
Nachlaßteilung.
26.03.1628 Philips Otto von Neckarzimmern um die Badstube zu Abstatt.
07.05.1628 Caspar Heppler und Konsorten in Kornwestheim.
22.11.1628 Martin Krauß von Schönaich um das Bürgerrecht allda.
16.12.1628 Martin Krauß stammt jetzt aus Holzgerlingen.
07.02.1629 David Rimpfer von Herrenberg gegen seine Entsetzung vom
Ratsdienst.
16.02.1629 Conradt Seybold zu Fellbach um Nachlaß seiner Strafe wegen
frühen Beischlafs.
26.02.1629 Jerg Walckher von Kirchentellinsfurt wird peinlich beklagt.
27.02.1629 Vogt zu Cannstatt wegen 15 Reichstaler Strafe gegen Conrad
Seybold von Fellbach.
03.03.1628 Jerg Walckher und Konsorten, Vorwurf des Totschlags.
01.04.1628 David Rempfer von Herrenberg wie oben.
18.04.1628 Conrad Imlin, Metzger zu Tamm, will sein Handwerk dort oder in
Gröningen treiben.
14.08.1628 Hans Marder von Gruol um das Bürgerrecht in Schönaich.
27.10.1628 Nochmals (jetzt Mader).
17.08.1629 Barbara, Tochter des Hans Eberhardt Otto im Amt Waiblingen oder
Winnenden, Verdacht der Abtreibung.
05.08.1629 Die Gemeinde Schönaich beschwert sich über Hans Mader von Gruol
und Hans Krauß von Holzgerlingen, die das Bürgerrecht begehren.
19.01.1629 Johannes Caementarius und Konsorten in Beihingen.
04.02.1629 Jerg Schill von Hülben um vier Tische bei seiner Hochzeit.
09.02.1629 Vogt und Gericht zu Schorndorf berichten, warum sie M. Johann
Caementarius seines Bruders Erbschaft nicht aushändigen.
25.02.1629 Jerg Walcker zu Kirchentellinsfurt, peinlich beklagt.
03.03.1629 Ebenso, aus freiem Fuß beklagt.
01.06.1629 Der Vogt von Urach berichtet über die Verhaftung von Jacob und
Hans Tawmüller.
13.06.1629 Jacob heißt jetzt Jacob Reuther.
20.06.1629 Hans Daumüller, Metzger zu Dettingen.
27.07.1629 Hans Schmidt, Weber in Plieningen, um das Bürgerrecht in
Fellbach.
30.07.1629 Hieronymus Andler zu Herrenberg um das Bürgerrecht in Lustnau.
14.08.1629 Hans Marder von Gruol um das Bürgerrecht in Schönaich.
17.08.1629 Barbara, Tochter des Hans Eberhardt Otto (wie oben)
10.10.1629 Hans und Jacob die Daumüller von Dettingen klagen gegen Johann
Christoph Spät von Zwiefalten auf Bezahlung gelieferten Weins.
26.10.1629 Johann Schechterlin von Grunbach um das Bürgerrecht in Fellbach.
13.11.1629 Die Kinder von M. Johann Caementarius, Erbschaftssache.
16.11.1629 Jacob Daumiller von Dettingen um Strafnachlaß.
15.11.1629 Hans Eberhard Otto, Forstnknecht in Buch, will Ursula, Witwe des
Bechtoldt Betz, heiraten.
23.01.1630 Johann Mammele von Magstatt.
26.01.1630 Abel Heller, Forstknecht in Zainingen.
12.03.1630 Melchior Schweizer, Kupferschmied in Marbach.
12.04.1630 Hans Eberhardt Ott, gewesener Forstknecht in Buch.
26.04.1630 Johann Jacob Koch, Forstknecht in Schnait, Schuldklage gegen
Achatius von Leiningen.
25.05.1630 Hans Schneider von Sulzbach um das Bürgerrecht in
(Unter)Türkheim.
14.06.1630 Johann Jacob Rampacher, Schuld nach Rothenburg ob der Tauber.
29.06.1630 Die Rampacherischen Kinderpfleger in Tübingen antworten darauf.
22.07.1630 Die Erben des M. Johannes Caementarius in Regensburg.
20.10.1630 Martin Kraus von Schönaich um Bürgerrecht.
01.12.1630 Die Erben des Pfarrers M. Johannes Caementarius in Regensburg um
die Verlassenschaft ihres verschollenen Schwagers.
28.01.1632 Jerg Kohler von Tuningen um das Bürgerrecht ebenda.

Also wie gesagt, das sind nur wenige von den mehr als zehntausend Einträgen
im Originalband. Von 1635 bis 1653 gibt es einige Fragmente (z. B. oben
Band 136). Die fortlaufende Reihe der Oberratsprotokolle beginnt 1653.

Auch die Sekretärsprotokolle in Bestand A 235 sind wichtig (in A 235 Band
89 vom 23.06.1619 beispielsweise eine Erbschaftssache Etzel in Nußdorf,
Cleebronn und Kirchheim/Neckar).

Allen Lesern wünsche ich besinnliche Wehnachten und einen guten Beginn des
kommenden Jahres 2017.

Mit freundlichen Grüßen, Friedrich R. Wollmershäuser”

Paläografisches Weihnachtsrätsel

leipzig_inkunabel_ladislaus Ich kenne leider die Auflösung nicht 🙁 Gesucht werden die zwei fehlenden Worte in einem Eintrag (leider kein Chronogramm!) über den Tod des Ladislaus Postumus 1457 in einer Leipziger Inkunabel (Katalog B-204). Thomas Dörings Lesung (ohne seinen Vorschlag für die fehlenden Teile):

A(n)no d(o)m(in)i 1457 [2 Worte unentziffert] cleme(n)t(is) rex Ladislaus ex hac luce migravit.

Adelsarchive und Adelsforschung

Andreas Hedwig: Adelsarchive und Adelsforschung Zwischenbilanz aus archivischer Sicht. In: Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder. Hrsg. von Alexander Jendorff und Andrea Pühringer. Neustadt an der Aisch: Schmidt 2014, S. 39-52. Herr Hedwig hat mir seinen Beitrag freundlicherweise zur Wiederveröffentlichung zur Verfügung gestellt (PDF). Der Beitrag beginnt mit einer kurzen Skizze des gestörten Verhältnisses zwischen Archiven und Geschichtsforschung und wendet sich dann Erschließungsprojekten im Staatsarchiv Marburg zu, die Adelsarchiven galten. Archivalienausstellungen, Tagungen und Publikationen versuchten das Interesse der Forschung zu wecken. Abschließend wird die Bedeutung der adelsgeschichtlichen Quellen unterstrichen.

Die Problematik der Privatarchive, die aus fast jedem Beitrag unserer Rubrik Herrschaftsarchive spricht, kommt nicht vor. Erinnert sei nur an die (dem Darmstädter Sprengel angehörige) Causa Büdingen.

Gebühren im Archiv

Christian Kuhnes belanglose Bachelorarbeit von 2015 ist online. Schon das Abstract ist schlecht. “Die öffentlich-rechtliche Gebühr, wie sie in den Archiven des Bundes und der Länder erhoben wird, weist eine Komplexität auf, die weder den Benutzenden noch den Archiven deutlich genug bewusst ist. Die Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen belegt den Bedarf, den die Behandlung dieses Themas für einen reibungslosen Ablauf in den Archiven besitzt, nur zu deutlich. Bei der Betrachtung lässt sich jedoch schnell feststellen, dass die Gebühr und ihre behördliche Umsetzung nicht so eindeutig geregelt sind, wie dies wünschenswert wäre. Während der Kern der Gebühr, die Auferlegung zur Finanzierung einer individuell zurechenbaren Staatsleistung, feststeht, werden die meisten weiterführenden Details von den jeweiligen Gesetzgebern festgelegt, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit im Gebührenwesen der Bundesrepublik Deutschland geführt hat. Trotzdem haben sich Gemeinsamkeiten etabliert, die der Gebühr eine Identität geben und eine völlige Zersplitterung in der bundesstaatlichen Gesetzgebung verhindern.”

Siehe stattdessen:
https://archivalia.hypotheses.org/5703

Adelige über sich selbst

Im Archivamtsblog wurde kurz angezeigt im August 2015: Gunnar Teske (Hg.), Adelige über sich selbst : Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven – Münster, 2015. – 207 S. : Abb. – ISBN 978-3-936258-22-6 / 16 €. Eine Online-Rezension habe ich nicht gefunden; allerdings gibt es einen Bericht über die zugrunde liegende Tagung von 2013. Zitat: “STEPHANIE HABERER (Osnabrück) stellte abschließend das Projekt zur Edition der 21 Schreibkalender in Quartformat von Clamor Eberhard von dem Bussche zu Hünnefeld (1611-1666) vor.”

Außerordentlich bedenklich erscheint die mangelnde Verbreitung des Buchs in wissenschaftlichen Bibliotheken laut KVK (“Monographienkrise”). Am Preis kann es eigentlich nicht liegen.

BVB: nur SB München und UB Erlangen
Berlin/KOBV: nur SB Berlin
GBV: UB Osnabrück, LB Hannover, Landesarchiv Niedersachsen
HBZ: nur UB Bielefeld, Münster (sowie drei Institutsbibliotheken Münster), LB Detmold
HEBIS: nur Bibliothek der Archivschule Marburg
SWB: nur WLB Stuttgart und Institutsbibliothek Kunstgeschichte Saarbrücken

Von den 15 Standorten (9 außerhalb von NRW) gehören nur 8 zu meiner Liste von 67 Bibliotheken.

Eine Ausnahme ist das bei Archivpublikationen nicht. So ist der Sigmaringer Ausstellungskatalog “Auch das rein Geschichtliche muss für den Staat von Bedeutung sein” (2015; 19 Euro) in Baden-Württemberg gut verbreitet (23 Exemplare), davon aber nur 4 von meiner Liste. Außerhalb des Südwestverbunds sieht es schlecht aus: Bayern 2 (nur SB München auf meiner Liste); HEBIS 1 (UB Frankfurt auf meiner Liste); GBV 1 (SB Berlin, auf meiner Liste); HBZ Fehlanzeige. Also 7 auf meiner Liste. Außerhalb von BW nur 4 Exemplare.

Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis

Vor gut einem Jahr erschien:

Hans-Christof Kraus, Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2015, gebunden, 657 Seiten, 139,90 Euro ISBN

Inhalt: http://d-nb.info/1078689296/04

Eine kurze Anzeige ist kostenlos online:
https://jungefreiheit.de/service/archiv?artikel=archiv15/201552121868.htm

Zu Archivarsfestschriften:

https://archivalia.hypotheses.org/9511