Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Freie moderne Monographien in HathiTrust

2010 schrieb ich: “Sucht man nach dem subject: history in http://www.hathitrust.org mit der Zeiteingrenzung nach 1950, so findet man über 3500 Titel, die komplett gelesen werden können”. Inzwischen sind es gut 11.000!

Die Abfrage nach Volltext-Büchern funktioniert in der Theorie fachübergreifend, wenn man das Erscheinungsjahr als Suchkriterium wählt.
2015: 661
2010: 1928
2000: 5585
1990: 9107
1980: 18285

Praktisch sind die Zahlen kaum zu gebrauchen, da sehr viele Bücher in den Trefferlisten vorkommen, die eben nicht vollständig einsehbar sind.

Bibliographie Inschriftlichkeit

Bibliographie des Teilprojekts C05 (»Inschriftlichkeit. Reflexionen materialer Textkultur in der Literatur des 12. bis 17. Jahrhunderts«) des Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933 (»Materiale Textkulturen«)
Stand: 5. September 2016 (PDF)

Es geht sowohl um reale Inschriften als auch um Inschriften in fiktionalen Texten der deutschen Literatur.

Siehe dazu auch die eindrucksvolle Zusammenstellung von Inschriften in literarischen Werken des Mittelalters (mit Pluszeichen kann man oft Exzerpte aus den Editionen mit Faksimiles ausklappen!):
http://www.inschriftlichkeit.materiale-textkulturen.de/inschriften.php

#epigraphik

Gewohnt schäbig: Inschriften.net ignoriert Nachträge

Der von Renate Neumüllers-Klauser (1025-2014) bearbeitete Band “Die Inschriften des Landkreises Calw” (neu online) ist nach Ansicht auch anderer Experten sicher einer der schlechtesten des Unternehmens. Es dürfte nur wenige Rezensionen geben, die sich so intensiv mit einem Inschriftenband auseinandersetzen wie mein Beitrag “Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw” (Ordensgeschichte vom 27. August 2013). Obwohl gelegentlich durchaus Nachträge zu früheren Bänden publiziert werden, lehnt es Inschriften.net ab, Hinweise auf Rezensionen oder andere Nachträge von Externen zu geben.

#epigraphik

Zeitschrift Opuscula: eine gute Idee, die mangels Zuspruchs floppt

Im Januar 2016 wies ich auf einen Call for Papers für die von mir schon 2010 angekündigte Zeitschrift Opuscula, die sich Kurztexten aus Mittelalter und Renaissance widmet, hin. Angekündigt war das Erscheinen der nächsten Nummer für 2016, aber ein Blick auf die Website zeigt, dass sich seit 2013 nichts getan hat.

Adventskalender 2016 – Türchen 24. Frohe Weihnachten!

Der etwas verspätet gestartete Archivalia-Adventskalender 2016, der einen Ausgleich zum Siwiarchiv Landräteadventskalender bieten sollte, stand unter dem Motto: #Gemeinfreitag. Alle Bilder (und die zwei Gedichttexte) sind Public Domain. Die heutigen Aufnahmen, die dem Musizieren gewidmet sind, habe ich während der Kölner Museumsnacht im Schnütgen-Museum gemacht (#Gemeinfreitag, November Woche 1).

Highlights waren aus meiner Sicht die Abbildungen zu den Giech’schen Sammlungen ehemals auf Schloss Thurnau, die Hans Georg Hiller von Gaertringen übermittelte (Türchen 19), und die von Felicitas Noeske gespendeten Bilder aus der Bibliothek der Gymnasialbibliothek des Hamburger Christianeum (Türchen 18). Was hat euch am besten gefallen?

Generell würde ich es begrüßen, wenn es mehr Feedback zu Archivalia gäbe.

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich erholsame Weihnachtstage!

Beitragsverzeichnis:

1-2 Codex Bardowik, Fälscher Johannes Trithemius
https://archivalia.hypotheses.org/61170

3 Villani-Handschrift
https://archivalia.hypotheses.org/61175

4 Exlibris
https://archivalia.hypotheses.org/61195

5 Rätsel aus dem “Gendarm”
https://archivalia.hypotheses.org/61201

6 Stadtveduten
https://archivalia.hypotheses.org/61206

7 Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
https://archivalia.hypotheses.org/61219

8 Klösterliches #histmonast
https://archivalia.hypotheses.org/61221

9 Bilderspende der Stadtbibliothek Mainz
https://archivalia.hypotheses.org/61225

10 Medizingeschichtliches
https://archivalia.hypotheses.org/61230

11 Schlösser und Burgen
https://archivalia.hypotheses.org/61381

12 Volksliederbuch
https://archivalia.hypotheses.org/61433

13 Hecht im Böckinger See
https://archivalia.hypotheses.org/61441

14 Kaisersage
https://archivalia.hypotheses.org/61445

15 Landschaft
https://archivalia.hypotheses.org/61450

16 Schmetterlinge
https://archivalia.hypotheses.org/61590

17 Kloster Lorch (mit Gedicht)
https://archivalia.hypotheses.org/61619

18 Aus der Bibliothek des Christianeums
https://archivalia.hypotheses.org/61614

19 Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau
https://archivalia.hypotheses.org/61648

20 Chronogramme
https://archivalia.hypotheses.org/61693

21 Burgen und Schlösser des Stauferlands
https://archivalia.hypotheses.org/61697

22 Ikonographie des verwaltungswesens
https://archivalia.hypotheses.org/61703

23 Dichter Ferdausi (Persien) mit Gedicht
https://archivalia.hypotheses.org/61740

#Adventskalender2016

Schändet nun auch die SUB Hamburg Permalinks?

Nachdem ich vor kurzem der ThULB Jena vorwerfen musste, dass sie mit defekten Permalinks gegen die Selbstverpflichtung, die so ausgezeichneten Ressourcen dauerhaft zugänglich zu machen, verstößt, gibt es nun auch in Hamburg einen solchen Verdacht.

2014 schrieb ich:

“Die SUB Hamburg hat das Schulprogramm freundlicherweise ins Netz gestellt:

https://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/digitalisierte-bestaende/trefferliste/seitenansicht.html?tx_dlf%5Bid%5D=8762&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=d48f7c7acbf1349f370d373cab60f2ec (ein Permalink folgt sicher noch)

[ http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN63542648X_0004_2 ]”

Beide Links funktionieren nicht mehr, der Permalink führt inzwischen zu einer anderen Ressource. Einen Fehler meinerseits möchte ich ausschließen – wieso sollte ich den Permalink eines anderen Digitalisats, das ich nie aufgesucht hatte, kopieren?

Die SUB Hamburg, deren digitale Sammlungen ähnlich benutzerunfreundlich sind wie die Dresdener, hat zwar den neuen Permalink mitgeteilt

http://resolver.sub.uni-hamburg.de/goobi/PPN685575705_1880_81

aber meine Aufforderung, die Angelegenheit aufzuklären, ignoriert.

Permalinks sind gleichsam die Währung von Linked Open Data und ein unverzichtbares Fundament von Wissenschaft im digitalen Zeitalter. Es kann und darf nicht sein, dass Institutionen (vor allem große Universitätsbibliotheken wie Jena und Hamburg) ihre diesbezüglichen Garantien nicht einhalten.

Update/Nachtrag: Zur BSB München
https://archivalia.hypotheses.org/55524