Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:
Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!
Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!
Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)
Der Archivalia-Adventskalender 2016 speist sich aus dem #Gemeinfreitag-Medienpool!
https://archivalia.hypotheses.org/61170
***
(301) Die USB Köln digitalisierte für mich (und Wikipedia: Nachschlagewerke Klöster) das dreibändige Werk von Ernst Podlech: Die wichtigeren Stifte, Abteien und Klöster in der alten Erzdiözese Köln
http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=USB:4734398
(302) Die UB Heidelberg stellte mir Aufsätze zur Augsburger Geschichte von Max Radlkofer (über Hans Schneider, von Claudia Kanz übersehen) und Friedrich Roth (über Anna Laminit) zur Verfügung.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Radlkofer_Hans_Schneider_von_Augsburg.pdf
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_Die_geistliche_Betruegerin.pdf
(303) Für den Adventskalender 2016 lud ich 14 Bilder hoch, vor allem externe Bildspenden (Hans Georg Hiller von Gaertringen, Felicitas Noeske) zu den Giech’schen Sammlungen und aus der Christianeums-Bibliothek.
(304) Dem Stadtarchiv Frankfurt verdanke ich die Reproduktion des Sterbebucheintrags von Erich Troß.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sterbebucheintrag_Erich_Tross.pdf
(305) Aus dem neuen Buch “Oberpfälzer Klosterlandschaft” scannte ich eine Ansicht des Klosters Engelthal bei Hersbruck 1550.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kloster_engelthal_1550.jpg
***
Fazit: 16 Abbildungen, 2 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 450 Abbildungen, 173 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 694 Medien)