Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachlass Imre Kertész geht an die ungarische Stiftung für die Erforschung der Geschichte und Gesellschaft Mittel- und Osteuropas

Die Stiftung beabsichtige lt. einer Meldung der Nachrichtenagentur MTI die Gründung eines Imre-Kertész-Instituts und wolle die in der Akademie der Künste (AdK), Berlin, aufbewahrten Handschriften aufarbeiten und für die Publikation vorbereiten.
Werner Heegewaldt, Direktor der AdK, die den schriftlichen Kertesz-Nachlass weitgehend erschlossen hat und der Forschung zur Verfügung stellt, begrüßt die geplante Schaffung eines Kertész-Museums und -Instituts in Budapest. “Die Formulierung ‘aufarbeiten’ ließ indes offen, ob die Budapester Stiftung Ansprüche auf den Nachlass-Bestand im Archiv der Berliner Akademie erhebt.”
http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/news/190517/index.html

Meldung der ungarischen Nachrichtenagentur MTI:
http://os.mti.hu/hirek/123014/a_kozep-_es_kelet-europai_tortenelem_es_tarsadalom_kutatasaert_kozalapitvany_kozlemenye-2_resz

In Archivalia:
Imre-Kertész-Archiv in der Akademie der Künste
2012:
https://archivalia.hypotheses.org/8353
2008:
https://archivalia.hypotheses.org/24365

 

 

Melker Handschriftenkatalog nicht Open Access

“Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalog- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3). Wien 2016.

Auf dem österreichischen Handschriftenportal manuscripta.at findet sich, wie gewohnt, ein Online-Verzeichnis der 165 beschriebenen Handschriften mit Daten zum Inhalt und Links zu online einsehbaren Beispielabbildungen aus jeder Handschrift.

Von 21 beschriebenen Handschriften sind auch Volldigitalisate verfügbar.” (Diskus-L)

Ausgesprochen ärgerlich für Handschriftenforschung ist, dass die Österreichische Akademie der Wissenschaften inzwischen auf eine FWF-Finanzierung verzichtet mit der Konsequenz, dass die Kataloge nicht mehr Open Access sind. Damit man das teure Buch kaufen muss, sind auch keineswegs alle Informationen der Beschreibungen über manuscripta.at zugänglich. So fehlen Angaben über die Hände.

Unsinnig ist übrigens die Ansetzung von Johannes Geuß als “Iohannes Geuss de Teiningen”, die sich nicht auf die GND berufen kann und mit der Namensform “Teiningen” (für Deiningen bei Nördlingen) eine unnötige Verständnishürde einzieht.

flores_temporum_at6000-46_001r Bild: Unbekannte Hs. der Flores temporum (Cod. 46, kein Volldigitalisat!)

Adventskalender 2016 – Türchen 23

Rückblick auf den Adventskalender 2010, der islamische Handschriften online vorstellte: Sultan Mahmud von Ghazna empfängt den Dichter Ferdausi. Aus dem persischen “Schahname für Schah Tahmasp”, um 1525.

Wir lesen dazu Heinrich Heine: “Der Dichter Firdusi”.

Goldne Menschen, Silbermenschen!
Spricht ein Lump von einem Thoman,
Ist die Rede nur von Silber,
Ist gemeint ein Silberthoman.

Doch im Munde eines Fürsten,
Eines Schaches, ist ein Thoman
Gülden stets; ein Schach empfängt
Und er giebt nur goldne Thoman.

Also denken brave Leute,
Also dachte auch Firdusi,
Der Verfasser des berühmten
Und vergötterten Schach Nameh.

Dieses große Heldenlied
Schrieb er auf Geheiß des Schaches,
Der für jeden seiner Verse
Einen Thoman ihm versprochen.

Weiter auf Wikisource.

#Adventskalender2016

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)

Der Archivalia-Adventskalender 2016 speist sich aus dem #Gemeinfreitag-Medienpool!

https://archivalia.hypotheses.org/61170

***

(301) Die USB Köln digitalisierte für mich (und Wikipedia: Nachschlagewerke Klöster) das dreibändige Werk von Ernst Podlech: Die wichtigeren Stifte, Abteien und Klöster in der alten Erzdiözese Köln

http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=USB:4734398

(302) Die UB Heidelberg stellte mir Aufsätze zur Augsburger Geschichte von Max Radlkofer (über Hans Schneider, von Claudia Kanz übersehen) und Friedrich Roth (über Anna Laminit) zur Verfügung.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Radlkofer_Hans_Schneider_von_Augsburg.pdf

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_Die_geistliche_Betruegerin.pdf

(303) Für den Adventskalender 2016 lud ich 14 Bilder hoch, vor allem externe Bildspenden (Hans Georg Hiller von Gaertringen, Felicitas Noeske) zu den Giech’schen Sammlungen und aus der Christianeums-Bibliothek.

(304) Dem Stadtarchiv Frankfurt verdanke ich die Reproduktion des Sterbebucheintrags von Erich Troß.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sterbebucheintrag_Erich_Tross.pdf

(305) Aus dem neuen Buch “Oberpfälzer Klosterlandschaft” scannte ich eine Ansicht des Klosters Engelthal bei Hersbruck 1550.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kloster_engelthal_1550.jpg

***

Fazit: 16 Abbildungen, 2 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 450 Abbildungen, 173 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 694 Medien)