Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zeitschrift “Computergenealogie” zum Umgang mit Quellen

Das jüngst erschienene Heft 4/2016 der “Computergenealogie” ist dem Thema “Quellen zitieren, aber richtig!” gewidmet. Laut Editorial möchte die Redaktion “Verweigerern nahe bringen, warum Quellenangaben so wichtig sind” und Hinweise geben, wie man Quellenangaben gestaltet – bei näherer Betrachtung der Bandbreite möglicher analoger und digitaler Quellen nicht trivial.

Die “Computergenealogie” ist die Quartalszeitschrift des Vereins für Computergenealogie. Näheres zu Inhalt und Bezug hier. Geplante Schwerpunktthemen für 2017 sind (Arbeitstitel):

Heft 1: Ahnen vor Gericht

Heft 2: Wo unsere Ahnen lebten (Orte)

Heft 3: Genealogie mit Kindern und Jugendlichen

Heft 4: Die (Lebens-) Geschichte hinter den Daten

Neue Ausgabe der Zeitschrift “Abgestaubt”

Das vierte Heft der Reihe “Abgestaubt – aus den Archiven in der Nordkirche” ist erschienen:

http://www.archivnordkirche.de/files/landeskirchliches_archiv/downloads/Abgestaubt%20-%202016%20DC%20Layout%202.pdf

Ein thematischer Schwerpunkt ist diesmal der Nationalsozialismus und der spätere Umgang mit ihm innerhalb der norddeutschen Landeskirchen (Auf zwei der Beiträge hierzu gehe ich in meiner Meldung auf Geschichtsblog SH noch wenig genauer ein). Darüber hinaus gibt es natürlich auch wieder allerlei Nachrichten und Information aus dem Archivbereich.

Handschriftlicher Bericht über Russlandreisen (ca. 1811/13)

https://www.dropbox.com/s/39q4sw67etx54wb/Eversmann,FA.MSS.pdf?dl=0

Jonathan Hill bietet für 125.000 Euro die technikgeschichtlich wichtigen Reiseberichte von Friedrich August Alexander Eversmann (1759-1837) an, die anscheinend aus einer deutschen Adelsbibliothek stammen (Provenienz: Freifrau von Eyb; 1977).

eversmann

Berliner Archivrundschau

“Die Berliner Archivrundschau berichtet ein- bis zweimal im Jahr über die neuesten archivrelevanten Ereignisse und Entwicklungen in Berlin, bespricht aktuelle Themen und kündigt wichtige Termine an. Herausgeber ist der Landesverband Berlin im VdA”.

Ausgabe 1:
http://www.berlinerarchive.de/wp-content/uploads/2016/12/Berliner-Archivrundschau-2016-1.pdf

Adventskalender 2016 – Türchen 20

Thema heute: Chronogramme. Vor allem in der Barockzeit liebte man es, Jahreszahlen in überwiegend lateinischen Sätzen oder Versen zu verschlüsseln, indem man das Jahr als Summe der Werte der römischen Zahlzeichen (I, V, X, L, C, D, M) darstellte.

In der Frauenkirche zu Wasserburg erinnert ein mariologisches Chronogramm auf 1753 an die damalige Umgestaltung der Kirche:

DeIparaM pIe Constanter CoLIte (frei übersetzt: Verehrt die Gottesgebärerin fromm mit gleichbleibendem Eifer!)

Nr. 2 und 3 der Liste meiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen betrafen Chronogramme: (2) Chronogramme, Gmünder Heimatforum, Nr. 5, November 1975; (3) Nepomukstatue im Prediger, Gmünder Heimatforum, Nr. 8, Mai 1976. Aus meiner Gmünder Chronogramm-Sammlung auf meiner ehemaligen Website (Internet Archive) habe ich das Hochzeitswidmungsblatt für den Chronisten Dominikus Debler 1784 auf Commons übertragen.

Bei meinen Seckenheim-Studien stieß ich auf nicht wenige unbeachtete Chronogramme des 15. Jahrhunderts. Die UB München stellte eine Reproduktion einer kleinen Sammlung zur Verfügung (#Gemeinfreitag September, Woche 2).

Siehe auch:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Haertwig_fundbericht_verse.JPG

#Adventskalender2016