Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die tollsten Landräte der Geschichte. Folge 3: Der Clinton vom Bayerischen Wald

“Landrat Adam galt als Messias der chronisch schwachen Bayern-SPD. Doch dann bestellte er sich junge Männer zum Sex ins Büro und glaubte, dass es keiner merkt”, meldete Spiegel Online vor drei Jahren. Hat das Siwiarchiv so pikante Details zu bieten? Gern stelle ich mein GEMEINFREIES Symbolbild “Polizei” dem Siwiarchiv als Anschubfinanzierung zur Verfügung, damit es seinen nächsten Adventskalender (Vorschlag: Behördliche Aufgaben im Spiegel unterhaltsamer Tabellen) dann auch mit Bildern versehen kann.

Irische Jesuiten verscherbeln ihre Bibliothek bei Sotheby’s

http://www.irishtimes.com/life-and-style/homes-and-property/fine-art-antiques/irish-jesuits-to-dispose-of-rare-book-collection-worth-2m-1.2900248

Es hat mit dem Schutz eines erhaltenswerten Bibliotheks-Altbestands nichts zu tun, wenn sich die Nationalbibliothek eines kleinen Landes ein paar hübsche Stücke herauspicken kann, und der Rest wird dann durch eine Auktion in alle Winde zerstreut.

++EIL++ Antichrist in Syrien geboren ++EIL++

Auf Politico.eu erinnert Jacob Soll an die “long and brutal history of fake news”, beginnend mit der Causa Simon von Trient:

“The fake news hit Trent, Italy, on Easter Sunday, 1475. A two-and-a-half year-old child named Simonino had gone missing, and a Franciscan preacher, Bernardino da Feltre, gave a series of sermons claiming that the Jewish community had murdered the child, drained his blood and drunk it to celebrate Passover. The rumors spread fast. Before long de Feltre was claiming that the boy’s body had been found in the basement of a Jewish house. In response, the Prince-Bishop of Trent Johannes IV Hinderbach immediately ordered the city’s entire Jewish community arrested and tortured. Fifteen of them were found guilty and burnt at the stake. The story inspired surrounding communities to commit similar atrocities.”

Antijüdische Propaganda war aber nicht der einzige Bereich, in dem gefälschte Nachrichten einflussreich waren. Im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit zirkulierten gefälschte Briefe, die vor allem dem jeweiligen Johanniter-Großmeister zugeschrieben wurden (“Master of Rhodes letter”), in der die kürzlich erfolgte Geburt des Antichrists behauptet wurde. Mein Dossier dazu habe ich vor kurzem erheblich erweitert.

Zu Fehlinformationen über die Assassinen siehe meinen Beitrag in der ML Mediaevistik 2001:

http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2001/0422.html

Zu Postfaktischem:

https://archivalia.hypotheses.org/60739

Zu Fälschungen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/9580

antichrist_1579

Wie das Bundesarchiv historisches Filmerbe vernichtet

“Das Deutsche Röntgenmuseum in Remscheid hat historisches Filmmaterial vernichten lassen. Dabei handelt es sich um 200 so genannte “Nitro-Filme”. Das Material ist besonders heikel bei der Lagerung, weil es sich selbst entzünden kann.

Die Filme stammten vom Röntgen-Pionier Professor Albert Janker. Dessen Nachkommen hatten sie dem Museum vererbt. Zunächst hätten Stadt und Museum versucht, sie an das Bundesarchiv weiterzugeben. Dort habe man die Filme aber nicht annehmen wollen. Deswegen habe die Stadt als Alternative geprüft, ob sie die Filme in städtischen Gebäuden lagern könnten. Laut Feuerwehr und Sicherheitsbeauftragten sei das aber zu risikoreich gewesen.

Unter anderem der Fachverband für Medizingeschichte in München hat die Vernichtung des Materials kritisiert. Die historischen Filme wurden vorher nicht digitalisiert, weil es mehrere hunderttausend Euro gekostet hätte. Das Geld hatte die Stadt aber nicht.” (WDR)

Mehr dazu auf filmdokumente-retten.org. Der Protest des Fachverbands Medizingeschichte findet sich hier.

Zur Filmvernichtung durch das Bundesarchiv:

https://filmdokumente-retten.org/filmvernichtung-durch-das-bundesarchiv/

“Obwohl die Kassationspraxis verschiedentlich Widerspruch und Proteste auf nationaler und internationaler Ebene hervorgerufen hat, hält das Bundesarchiv bis heute daran fest. In den Jahren 2008/2009 unternahmen Institutionen des Kinematheksverbundes (KV) einen Vorstoß mit dem Ziel, die Filmvernichtung zu beenden, doch scheiterte dieser Versuch, ohne dass Details hierüber an die Öffentlichkeit gedrungen wären. Ebenso erfolglos übte die Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) in der Vergangenheit Druck auf das Bundesarchiv aus.”

Siehe auch hier:

https://archivalia.hypotheses.org/17785
https://archivalia.hypotheses.org/28946

Ältestes Dokument des Stadtarchivs Ebersbach an der Fils: Fragment der Sententiae von Petrus Lombardus

Die 1160/80 zu datierende Handschrift wurde als Makulatur in einem Amtsbuch von Bünzwangen 1643 gefunden.

http://www.swp.de/geislingen/lokales/landkreis_gp/handschrift-aus-der-stauferzeit-entdeckt-14078457.html

Deutschlands erstbezeugter Christbaum

“Eigentlich wollte die Stockstädterin Ilse Grebner nur ein paar Tage zur Kur fahren. Sich entspannen und die Seele baumeln lassen. Doch am Ende kam alles ganz anders. Die 70-Jährige machte 2013 eine Entdeckung, die in die Geschichtsbücher einging. Durch Zufall stieß die Rentnerin in einem Buch auf den Hinweis der allerersten Erwähnung eines Weihnachtsbaumes – die je gefunden wurde. Auch drei Jahre danach muss Ilse Grebner über ihre zufällige Entdeckung noch schmunzeln.

„Ich kann es nicht anders sagen, aber das Buch hat mich einfach magisch angezogen“, erzählt die gebürtige Stockstädterin mit leicht verträumtem Blick. Für nicht einmal 5 Euro kaufte Ilse Grebner vor drei Jahren das Buch „Weihnacht in Franken“ – die Entdeckung darin unbezahlbar! Dort heißt es: „Darin bestreiten Kurmainz und die Stockstadter Waldhübner den Hanauer Förstern das Recht, im Oberhübner Wald Christbäume zu hauen, denn dadurch werde der Wald verwüstet.“ Ilse Grebner wendete sich kurz darauf an Peter Hell von der Hübnerverwaltung Stockstadt. Im Staatsarchiv Würzburg wurde dann nach der besagten Quelle gesucht, und man wurde tatsächlich fündig. Allerdings war im Jahre 1527 noch vom sogenannten „Weihnacht baum“ die Rede.”

http://primavera24.de/deutschlands-erster-christbaum-stand-in-stockstadt-quelle-aus-dem-jahre-1527-durch-zufall-entdeckt/

Dir echt gut lesbare Reproduktion habe ich auf Commons gesichert.

Adventskalender 2016 – Türchen 19

Die Familie Hiller von Gaertringen, Erbin des Kulturgut der Grafen Giech, hatte mich Ende Mai nach Thurnau zum Besuch der sehr sehenswerten Ausstellung im Töpfermuseum „Aufgewacht! Die Sammlungen der Grafen Giech aus Schloss Thurnau“ eingeladen. Ich durfte auch die private Adelsbibliothek besichtigen. Zur Ausstellung erschien auch ein empfehlenswertes Buch, aus dem ich die Tafel mit dem Auszug aus dem “Hausgesetz” gescannt habe.

Die Thurnauer Sammlungen waren Thema im #Gemeinfreitag Juni, Woche 1; Woche 2; Woche 3; Woche 4; Juli, Woche 1; Woche 2.

Die Familie Hiller von Gaertingen strebt an, die im 19. Jahrhundert in einem öffentlichen Museum gezeigten Erbstücke wieder im Schloss Thurnau präsentieren zu können (mehr dazu) und bemüht sich auch, eine gute Lösung für die kostbare Adelsbibliothek von etwa 30.000 Bänden zu finden (mehr dazu).

Dr. Hans Georg Hiller von Gaertringen hat mir freundlicherweise für diesen Adventskalender vier schöne Bilder aus dem Buch (vgl. dort Seiten 46, 58, 94, 260) gemailt, die alle einen direkten Bezug zu den Giech’schen Sammlungen als öffentliches Museum im 19. Jahrhundert haben und in den Jahren 1850 bis 1860 entstanden sind:

1. Eine Ansicht des Thurnauer Schlosses aus dem „Album Thurnau“ von Carl August Lebschée, entstanden um 1850, auf der die Hohe Kemenate gut zu sehen ist, wo ab 1857 die Sammlungen eingerichtet waren.
2. Der Gründer der Sammlungen, Carl Graf von Giech mit seiner Familie, 1856
3. Eine kolorierte Federzeichnung von Heinrich Grünewald, die das „Rothe Zimmer“ in der Kemenate zeigt, den wichtigsten Raum der Sammlungen. Gemalt 1862, also 5 Jahre nach der Eröffnung.
4. Eine Seite aus dem Besucherbuch, hier von 1858

Lesetipps:

* Bericht in der “Gartenlaube” 1862 über die Sammlungen auf Schloss Thurnau (Wikisource).

* Georg Wolfgang Karl Lochner: Die gräflich Giech’schen Familien-Sammlungen in Thurnau 1861 (Commons)

* Karl Lory: Eine deutsche Privatbibliothek. Ein Besuch der Bibliothek des Grafen Giech auf Schloß Thurnau in Oberfranken (1913, Commons)

#Adventskalender2016