Martin Vogel, der das Urteil gegen die VG Wort erstritten hat, hält im “Perlentaucher” nichts von der gesetzlichen Neuregelung der Verlegerbeteiligung. Abschließend äußert er sich auch zum § 52a UrhG.
Tag: 18. Dezember 2016
Adventskalender 2016 – Türchen 18
Aus dem #Gemeinfreitag der dritten Novemberwoche stammt der Hinweis auf das Digitalisat einer kyrillischen Fibel aus der Lehrerbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum.
Felicitas Noeske, eine der treuesten Leserinnen von Archivalia, hat mir für den Adventskalender eine kleine Auswahl schöner Bilder aus der von ihr bis 2014 betreuten Gymnasialbibliothek zur Verfügung gestellt. Hinter der lapidaren Autorin-Angabe auf dem von ihr betriebenen Blog zu historischen Gymnasialbibliotheken “OStRn i. R. Hamburg, Leitung Lehrerbibliothek des Christiameums (2004-2014) und Archiv (2004-2016). Schwerpunkte: Bewahren, Erforschen und Vermitteln schriftlichen Kulturguts” verbirgt sich ein außergewöhnliches Engagement für historische Buchbestände und freies Wissen. Felicitas Noeske ist Administratorin in der deutschsprachigen Wikipedia, hat für Commons und Wikisource wiederholt wertvolle Digitalisate zur Verfügung gestellt, sie bloggt (auch auf Tumblr) und twittert. Als ich im August 2011 ihre Bibliothek besuchen durfte, durfte ich selbstverständlich fotografieren und die Fotos auf Commons veröffentlichen. Fotos eines deutschsprachigen Fragments machten hier Karriere: Best of Archivalia (vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011). Für den anregenden Austausch mit Felicitas Noeske (insbesondere in Sachen Kulturgutschutz) seit vielen Jahren bin ich äußerst dankbar. Es bleibt zu hoffen, dass die Schule wenuigstens ansatzweise auf dem von ihr eingeschlagenen Weg bleibt.
Die Bilder zeigen (weitere Informationen zu den Bildern 2-6 auf Commons):
Die kyrillische Fibel (siehe oben).
Aus der Schulmatrikel: “Zumindest einer der hier versammelten Teenager hat hernach ziemlich große Brötchen gebacken…”. Wer löst das Rätsel als erster?
Zum Codex Christianei schreibt FN: “So wie die hier erzählte Geschichte um Leidenschaft und Eifersucht ein sehr früher und sehr begabter Versuch eines leidenschaftlich verknallten und eifersüchtigen jungen Italieners war, so stellt der Scan (2006) einen ersten Versuch dar, zur Untersuchung des in der Forschung unbekannten Textkorpus geeignete Fotos mit Stativ und Kamera in einer Lehrerbibliothek zu erstellen. Die Fingerchen gehören der die Bestände hütenden Lehrerin und der Fotografin Folke Gernert, Romanistin der Universität Kiel. die ein vollständiges Digitalisat der Handschrift herstellte. Die Fingerchen seien uns deshalb verziehen…”
“Vergessene Kreuzfahrt: Wenn einer eine Reise tut, dann hat er was zu erzählen, wie zum Beispiel Friederich Martens, der eine “Hispanische Reise Beschreibung De Anno 1671” hinterließ, die im Tresor ruht und noch nie in ihrem barocken Wortlaut veröffentlicht wurde. Ein broschierter Druck von 1924 in angepasstem Deutsch wurde unterdessen vergessen, ist aber in der Lehrerbibliothek des Christianeums noch vorhanden. Ein vollständiges Digitalisat, das seiner Zubereitung noch auf der Festplatte harrt und aus dem die Scans stammen, wurde 2012 von Michail Jungierek, Hamburg, fotografiert.” “Calis”; Titelblatt.
#Adventskalender2016
Ask a librarian App
Die TU Berlin wies mich, als ich mit meinem Smartphone nachschauen wollte, ob da auch die lästige Chataufforderung kommt (seither ist die Nutzung des Chats deutlich angestiegen, erfuhr ich), zur mobilen App Ask a librarian. Als einzige deutsche Bibliothek ist die TU dort vertreten, aber man kann mit ihr vor allem US-BibliothekarInnen Fragen stellen oder ihnen auf die Nerven gehen. Ich hatte beim Ausprobieren einen sehr netten und langen Chat mit einer Auskunftsbibliothekarin der Pfau Library …