Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Impressum von “Geschichte in Köln” kostet als PDF 30 Euro

Wer beschwert sich da über Elsevier und findet deGruyter irgendwie gut? Der gedruckte ganze Band 63 (2016) kostet 24,90 Euro, während man für alle 15 Einzel-PDFs stolze 450 Euro hinblättern muss. Die Herausgeber der ehemals studentischen Zeitschrift sollten sich schämen.

E.T.A. Hoffmann Portal (ZETA) verfrüht online

http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/

Ich sage: Auch als Betaversion sind defekte Links (Contessa, Karl Wilhelm Salice : Kinder-Mährchen, 1817, unter “Werkausgaben”), auf die man nach gefühlten 5 Klicks stößt ein No-go. Kurz und gut: Die Website ist randvoll angefüllt mit solchen defekten, weil noch nicht realisierten Links. In “Hoffmann digital” gelang es mir auf Anhieb nicht, ein einziges Digitalisat zu finden, das man sich ansehen kann.

Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek. Einführender Text zu Hoffmanns Bibliothek.

Wie soll man das nennen? ZETA?

Die Beiträge/Seiten haben keine Permalinks.

Die Texte sind zu blass.

Usw. usf.

Ich würd mich schämen.

Via
http://blog.digithek.ch/e-t-a-hoffmann-portal-beta-online/

Adventskalender – Türchen 17

Heute geht es um das ehemalige Benediktinerkloster Lorch (#histmonast).

Der #Gemeinfreitag Juni Woche 2 präsentierte ein Blatt aus dem restaurierten “Roten Buch”. Aus der Schrift von Engelbert Mager (Mai Woche 3) entnehme ich die Kreuzgang-Ansicht. Das Stifterpaar Herzog Friedrich I. von Schwaben und seine Ehefrau Agnes findet sich auf der Rückseite des Kirn’schen Führers (April 4).

Als Bonus gibt es ein Gedicht des Schorndorfer Arbeiterdichters Peter Palmer aus Wikisource.

Luginsland vom Kloster Lorch.

Laßt uns in Stahl und Erz gepanzert schreiten,
Die Hohenstaufenharfe laßt ertönen
Zum Ruhm der Tapfern und zum Lob des Schönen,
Laßt uns gedenken längst vergangner Zeiten.

Das Auge blicke kühn in ferne Weiten,
Vermag auch nichts den Mißklang zu versöhnen,
Daß brave Männer unterm Joche stöhnen
Und wackre Helden mit dem Schicksal streiten. –

Dort, von der Wälder Tannengrün umflutet,
Des alten Wäscherschlößleins Mauern ragen,
Bescheidner Rest aus fernen Ruhmestagen, –
Wie hat dies Bild mich seltsam angemutet!

Gen Westen, wo das Abendrot verblutet,
Mög’ mich der Hippogryph im Fluge tragen,
Dort liegt Waldhausens Burg, umkränzt von Sagen
Und von des Stürmers Feuerbrand umglutet.

Hinüber jetzt, gen Süden, dann gen Osten,
Dort sieht man des Gebirges Felsentraufen,
Vom Wald umdunkelt ragt der Hohenstaufen,
Der einsam steht, wie ein verlorner Posten.

Zermürbte Steine. Schwert und Harnisch rosten,
Der alte Ruhm ist nicht zurückzukaufen,
Und dort im Tal die Eisenschienen laufen,
Die der Romantik noch das Leben kosten.

Doch hier, im Schutz der alten Klostermauern
Ruht eng verschlungen Sage und Geschichte,
Die unsrer Tage Trugbild überdauern

Und die sich prächtig fügen zum Gedichte,
Das um Verlornes klagt, in bangem Trauern,
Ein Heiligtum, erhellt vom ew’gen Lichte.

Ja, eine Gruft, wie sie nicht leicht zu finden
Im deutschen Land, wo so viel Heldenmale
In Dom und Münster ringsum zu erschauen.

Hier ruhen tapfre Ritter, edle Frauen,
Drum gieß’ ich meines Liedes Opferschale
Auf diesen Ort, im Schatten grüner Linden.

So steig aus deiner düstern Totenhalle
Du Sonnenkind, gepriesene Irene,
In deiner Jugend morgenfrischem Glanze.

Ros’ ohne Dornen, Taube sonder Galle,
An deinen Sarkophag mein Haupt ich lehne,
Nimm einen Zweig aus dem Sonettenkranze!

#Adventskalender2016

lorch_kreuzgang

stifterpaar_lorch