Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alternativen zu Google

Anna Knoll berichtet in Open Password (#139, noch nicht online) über eine Konferenz in London, bei der auch Phil Bradley auftrat und über Alternativen zu Google sprach: “Zuerst stellte er mit „Bing“ und „DuckDuckGo“ zwei bewährte und bekannte Suchmaschinen vor. Sein Favorit ist jedoch „Yandex“, die populärste Suchmaschine Russlands mit mächtigen Suchoperatoren.

Weitere Suchmaschinen, die gegebenenfalls in Erwägung gezogen werden sollten, waren die Metasuchmaschinen „Trovando.it“ und „Soovle“, die visuellen Suchmaschinen „Dothop“ und „Carrotsearch“, die Suche in ähnlichen Seiten mit „Similiar sites“ und „Similiar site search“, die Nachrichtensuche in „Newsmap“ und „Newsnow“ sowie die Suche nach Tönen in „Soungle“. Dazu kamen „Social Mention“, „IceRocket“ und viele weitere Search Engines für die Suche in sozialen Netzwerken und Blogs. Bradleys Fazit lautete, dass Google nicht die beste Suchmaschine sei und es sowieso nicht DIE eine Suchmaschine gäbe, die alles könne. Informationsprofis müssen sich der Rechercheanfrage anpassen und die geeignetste Suchmaschine auswählen: „Good searchers use the variety of tools.“ (Links ergänzt, in der Hoffnung, dass alle korrekt sind. Socialmention ist gerade nicht erreichbar. KG).

Wenn Infomationsprofis aber wiederholt feststellen, dass Google ihren Bedürfnissen am besten entgegenkommt und andere Suchmaschinen nur ausnahmsweise hilfreich sind? Dann sind das wohl keine Profis …

Salzburger Matriken (Kirchenbücher) jetzt online

Herr R. aus W. schreibt mir: “Sehr geehreter Herr Dr. Graf,

als Salzburgerforscher teile ich mit, dass kürzlich das Eb. Konsistorialarchiv seine Ankündigung zur Onlinestellung der Kirchenbuchbestände wahrgemacht hat. Es sind zwar noch nicht alle
Kirchenbuchbände eingepflegt, aber bereits das meiste. Die Qualität dürfte ok sein, man kann die einzelnen Seiten ausdrucken, nicht jedoch herunterladen.

Mit freundlichen Grüßen”

Der Server des Archivs der Erzdiözese ist überlastet, aber in einem Forum las ich:

“Bei Matricula sind folgende Pfarreien der Erzdiözese Salzburg online einsehbar:
Abtenau, Adnet, Altenmarkt im Pongau, Anif, Annaberg, Anthering, Bad Gastein, Bad Hofgastein, Bergheim, Berndorf bei Salzburg, Bischofshofen, Böckstein, Bramberg am Wildkogel, Bruck an der Glocknerstraße, Bucheben, Dienten, Dorfbeuern, Dorfgastein, Dürrnberg, Ebenau, Elixhausen, Embach, Eschenau, Eugendorf, Faistenau, Filzmoos, Flachau, Forstau, Fusch an der Glocknerstraße, Fuschl am See, Goldegg, Golling an der Salzach, Grödig, Großarl, Großgmain, Hallein, Hallein-Elsbethen, Hallein-Oberalm, Hallein-Puch, Hallwang, Henndorf am Wallersee, Hintersee, Hinterthal, Hof bei Salzburg, Hollersbach, Hüttau, Hüttschlag, Kaprun, Kleinarl, Koppl, Köstendorf, Krimml, Krispl, Kuchl, Lamprechtshausen, Lend, Leogang, Lessach, Lofer, Maishofen, Maria Alm, Mariapfarr, Mattsee, Mauterndorf, Mittersill, Mühlbach am Hochkönig, Muhr im Lungau, Neukirchen am Großvenediger, Neumarkt am Wallersee, Niedernsill, Nußdorf am Haunsberg, Oberalm, Oberndorf bei Salzburg, Obertrum am See, Pfarrwerfen, Piesendorf, Plainfeld, Puch, Radstadt, Ramingstein, Rauris, Rußbach am Pass Gschütt, Saalbach, Saalfelden.”

Link ist also http://www.data.matricula.info/, und wer nun meint, ich fände diese AUGIAS-Oberfläche inzwischen geradezu liebenswert, irrt.

Und natürlich kann man umständlich die Bilder herunterladen (abgesehen vom Screenshot). In Firefox die Seiteninformationen in Extras aufrufen:

https://www.heise.de/ct/hotline/Nicht-speicherbare-Bilder-speichern-2753064.html

Javascript abschalten hat in Chrome nicht geholfen.

matricula_salzburg

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser auf:

Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei frei!

Ladet nur mit US-Proxy zugängliche Google Books ins Internet Archive!

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Ich hoffe, ich bleibe nicht der einzige, der sich aktiv an der Bereicherung der Public Domain beteiligt!

Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, aber ich kann bei konkreten Fragen gern meine Meinung sagen …

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 2)

Der Archivalia-Adventskalender 2016 speist sich aus dem #Gemeinfreitag-Medienpool!

https://archivalia.hypotheses.org/61170

***

(294) Die UB Heidelberg stellte ins Netz:

Gedruckte Schützenbriefe des 15. Jahrhunderts: in getreuer Nachbildung — München, 1912
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/freys1912

(295) Karl Baas: Mittelalterliche Gesundheitsfürsorge im Gebiet der heutigen hessischen Provinzen Starkenburg und Oberhessen. Berlin 1933 wird wieder einmal WP:BIBR verdankt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Baas_starkenburg.pdf

(296) Ins Internet Archive lud ich hoch:

Die niederrheinische Heimat-Zeitschrift “Die Heimath” 1876:

https://archive.org/details/DieHeimathKrefeld1876

Von Ernst Podlech (1842-1927, PDF mit Biographischem): Geschichte der Erzdiözese Köln (1879)

https://archive.org/details/PodlechGeschichteDerErzdioezeseKoeln.pdf

Die älteste deutsche Chronik von Kolmar gab August Bernoulli 1888 heraus:

https://archive.org/details/DieAeltesteDeutscheChronikVonColmar

(297) Andreas Zekorn vermittelte den Scan des gesamten Bandes der Mitteilungen des Vereins für Geschichte & Altertumskunde in Hohenzollern 51 (1917/1918):

https://archive.org/details/MittHohenz51191718Komp2

(298) Die UB Heidelberg stellte eine Reproduktion eines Mühldorfer Votivbilds aus dem 17. Jahrhundert, das St. Ursula als Beschützerin der Stadt zeigt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ursula_muehldorf_votivbild.jpg

(299) Die Chapin-Library übersandte mir den Scan eines Provenienzeintrags von 1474:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Isidore_Inc_I154_provenance.jpg

(300) Neben 5 Schmetterlings-Bildern für den heutigen Adventskalender bot eine von der UB Freiburg lizenzierte Datenbank

Klösterliches (#histmonast): 2 Abbildungen aus Speculum-Virginum-Handschriften, Zeichnung Bucelins vom Kloster Blaubeuren, Hasenpflugs Klosterhalle im Schnee aus den Fürstlich-Fürstenbergischen Sammlungen Donaueschingen.

Heldensage: Moritz von Schwind zeichnet Wieland den Schmied (siehe unten).

Inneres der Marienkirche in Prenzlau. Aquarell von Eduard Gaertner

(301) Ein Alpenbild aus dem Chiemsee-Urlaub habe ich für den gestrigen Adventskalender unter CC0 gestellt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Oberbayern_2016_0126.jpg

***

Fazit: 14 Abbildungen, 5 PDFs, 1 Fremd-Digitalisat
Bilanz somit bisher: 434 Abbildungen, 171 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 42 Fremd-Digitalisate, 1 Video (= 673 Medien)